Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen
Beeinträchtigungen die folgenden Hinweise:
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand des Wagenhebers, um etwaige
•
Verschleißspuren auszuschließen.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Produkt oder dessen Verpackung spielen.
•
Dieser Wagenheber ist ausschließlich dafür ausgelegt, Fahrzeuge bis 2000 kg
•
anzuheben. Verwenden Sie den Wagenheber für keine anderen Zwecke.
Betreiben Sie den Wagenheber nicht in der Nähe von Wärmequellen. Die
•
Temperatur des Hydrauliköls darf 60 °C nicht überschreiten.
Achten Sie darauf, dass die Hydraulik des Wagenhebers immer mit ausreichend
•
Hydrauliköl gefüllt ist. Das Hydrauliköl muss immer bis zum unteren Rand des
Öleinfüllstöpsels stehen. Verwenden Sie ausschließlich geeignetes Hydrauliköl.
Vermeiden Sie Stöße oder Schläge am Wagenheber. Beim Fall aus einer geringen
•
Höhe wird der Wagenheber beschädigt!
Starten Sie Ihr Fahrzeug nicht, während Sie den Wagenheber benutzen.
•
Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Wegrollen. Ziehen Sie hierzu die Handbremse fest
•
und benutzen Sie gegebenenfalls zusätzliche Unterlegkeile.
Verwenden Sie den Wagenheber niemals zum Transportieren oder Beladen eines
•
Fahrzeuges.
Benutzen Sie den Wagenheber ausschließlich auf festen und ebenen Untergrund.
•
Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug muss das Fahrzeug unbedingt zusätzlich mit
•
Unterstellböcken gesichert werden.
Achten Sie darauf, dass sich niemand gegen das Fahrzeug lehnt, während der
•
Wagenheber in Benutzung ist.
Sorgen Sie für einen festen Sitz zwischen den Wagenheber und dem Fahrzeug.
•
Entnehmen Sie die optimalen Abstützpunkte aus dem Fahrzeughandbuch.
Bauen Sie den Wagenheber nicht auseinander oder führen Sie Reparaturversuche
•
durch. Dadurch entsteht eine Unfallgefahr.
Das Sicherheitsventil des Wagenhebers darf auf keinen Fall modifiziert oder
•
verändert werden!
3