Télécharger Imprimer la page

Heinrich König REPAIRLUX COMPACT LIGHT Instructions D'utilisation page 3

Publicité

BETRIEBSHINWEISE | OPERATING NOTES
COMPACT LIGHT
DE
455nm - Batteriebetrieben
Die Lampe ist für den folgenden Anwendungszweck bestimmt: Aushärtung von Materialien mit
sichtbarem Licht. Die Lampe wird exklusiv für Heinrich König & Co. KG hergestellt und darf nur
für die Aushärtung lichthärtender Füllstoffe verwendet werden.
BEDIENUNG, WARTUNG UND ARBEITSSICHERHEIT
Gefahrengruppe 2
Achtung – Gesundheitsgefährdende Strahlenbelastung durch dieses Produkt möglich
Betrieb und Wartung darf nur durch entsprechend qualifiziertes und geschultes Personal
durchgeführt werden. Zur Vermeidung von Unfällen und Erkrankungen müssen Anwender und
Wartungspersonal VOR der ersten Anwendung bzw. Wartung die Anleitung gründlich lesen und
die darin enthaltenen Warnhinweise befolgen.
Diese Anleitung muss allen Anwendern und dem Wartungspersonal jederzeit zur Verfügung
stehen. Vorzugsweise sollte sich die Anleitung in der Nähe des Anwendungsbereiches befinden.
ARBEITSSCHUTZ
EXPOSITION GEGENÜBER SICHTBARER STRAHLUNG
Übermäßige Exposition gegenüber sichtbarer Strahlung kann Gesundheitsschäden verursachen,
wie z.B. Hautverbrennungen und Netzhautschädigungen.
Die Lampe ist eingestuft in die Risikoklasse 2 – geringes Risiko, gemäß BS EN 62471 : 2008
Fotobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen.
Dies bedeutet, dass die Lampe innerhalb 0,25 Sekunden (Schrecksituation) weder Blaulicht noch
thermisch Netzhaut gefährdend ist. Das Risiko von Gesundheitsschädigungen reduziert sich
mit zunehmender Entfernung, z.B. beträgt die Entfernung, bei der die Lampe in Risikogruppe
1 eingestuft würde, 1,23 Meter und eine Einstufung in keinerlei Risikogruppe würde bei einer
Entfernung von 9,3 Meter erfolgen. Die Exposition gegenüber sichtbarem Licht am Arbeitsplatz
unterliegt der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung 2010, welche am
27. April 2010 die Richtlinie 2006/25/EG über künstliche optische Strahlung in Kraft gebracht
hat. Diese enthält gesetzlich vorgeschriebene Expositionsgrenzwerte, die auf jene basieren,
die von der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung festge-
legt wurden. Wenn Personen sichtbarem Licht aus künstlichen Quellen ausgesetzt sind, muss
überprüft werden, wie hoch das Risiko von Gesundheitsschädigungen ist und der persönliche
Lichtexpositionswert ermittelt und mit den Expositionsgrenzwerten verglichen werden. Wo der
persönliche Expositionswert mit den Expositionsgrenzwerten übereinstimmt, soweit praktisch
durchführbar, kann das Risiko für die Mehrheit der Bevölkerung als niedrig und hinreichend
kontrolliert betrachtet werden. Wo der persönliche Expositionswert die Expositionsgrenzwerte
übersteigt, müssen zusätzliche Kontrollmaßnahmen durchgeführt werden, die die Exposition
bis unter die Expositionsgrenzwerte verringert.
KONTROLLMASSNAHMEN
Ziel ist es sicherzustellen, dass bei keiner Person die Expositionsgrenzwerte gegenüber sichtbarem Licht
für die ungeschützte Haut und die Augen überschritten werden. Dies kann durch eine Kombination
der folgenden Kontrollmethoden erreicht werden: administrative und persönliche Schutzausrüstung.
Besondere Bedeutung sollte auf administrative Kontrollmaßnahmen gelegt wer-
den, um die Notwendigkeit einer persönlichen Schutzausrüstung einzuschränken.
ADMINISTRATIVE KONTROLLMASSNAHMEN
a) GEFAHRENBEWUSSTSTEIN: Der Anwender sollte den sichtbaren Lichtstrahl immer vom
Körper weg halten und niemals direkt auf die ungeschützte Haut oder die Augen einer ande-
ren Person leuchten. Alle Personen, die sichtbarem Licht ausgesetzt sein könnten, welches die
Expositionsgrenzwerte überschreitet, müssen ausreichende Informationen, Anweisungen und
Unterweisungen erhalten, um die damit verbundenen Risiken für ihre Gesundheit zu erkennen
und in der Lage sein, Vorkehrungen zu treffen, um mit dem Risiko angemessen umgehen zu
können. Personen, die ungewöhnliche Reaktionen oder Gesundheitsschäden feststellen, die
auf die Exposition von sichtbarem Licht zurückgehen könnten, sollten zuerst eine entsprechend
qualifizierte Person zu Rate ziehen, bevor sie weiter exponiert werden.
b) Einhalten der Expositionsgrenzwerte des sichtbaren Lichts gegenüber unge-
schützter Haut und Augen gemäß den Kontrollvorschriften für künstliche optische
Strahlung am Arbeitsplatz 2010. Die Expositionsgrenzwerte des sichtbaren Lichts liegen
unter dem Grenzwert sichtbaren Lichts,bei dem erkennbare Gesundheitsschäden auftreten
können und erhebliche Sicherheitsabstände erfordern. Wenn der Grenzwert für die zulässige
Höchstexposition überschritten wird, muss die Bestrahlungsstärke des sichtbaren Lichts durch
geeignete Schutzmaßnahmen reduziert werden. Diese könnten sein, größerer Abstand zur
Lichtquelle, Verkürzung des Expositionszeitraums, Sicherheitsabdeckung oder als letztes Mittel
Bereitstellung einer persönlichen Schutzausrüstung.
REFLEKTIERTES SICHTBARES LICHT
Viele Oberflächen, insbesondere glatte und/oder stark reflektierende und/oder helle, sind oft
gute Lichtreflektoren.
Hinweisschilder und -zeichen – sollten verwendet werden, um auf das Vorhandensein von
sichtbarem Licht hinzuweisen, welchem Personen in einem Maß ausgesetzt sein könnten, das
die Grenzwerte überschreitet.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Hautschutz – Die wirkungsvollste Methode, die Haut vor sichtbarem Licht zu schützen, ist, sie zu
bedecken. Gefährdete Bereiche sind für gewöhnlich: Handrücken, Unterarme, Gesicht und Hals.
Alle anderen Bereiche werden meistens durch Kleidung bedeckt. Die Hände können durch Tragen
von Handschuhen geschützt und Arme mit langen Ärmeln bedeckt werden, der Stoff sollte nur ge-
ring lichtdurchlässig sein. Im Allgemeinen bieten dunkle, schwere Stoffe mit einer geschlossenen
Struktur einen höheren Lichtschutz als helle, leichte Stoffe mit einer offenen Struktur. Das Gesicht
wird mit einer 455nm Gesichtschutzmaske geschützt, die ebenfalls für den Schutz der Augen sorgt.
Augenschutz – Wir empfehlen, dort wo die persönliche Exposition gegenüber sichtbarem Licht
erheblich sein, dass alle betroffenen Personen immer 455nm Schutzbrillen tragen, um sich vor
einem eventuellen Restrisiko zu schützen.
EINSETZEN DER BATTERIEN
a) Lösen und Entfernen der Lampenrückseite
b) Entfernen der Batterietrommel
c) Einsetzen von 3x AAA Batterien in die Trommel (mit Minuspol an Feder)
d) Einsetzen der Batterietrommel (mit dem Pluspol zuerst)
e) Wiedereinsetzen der Lampenrückseite
BETRIEB
Vor dem Einschalten, bitte Folgendes beachten. Im Zweifelsfall nicht in Betrieb nehmen.
NIEMALS in Betrieb nehmen:
a) im Falle einer sichtbaren Beschädigung von Lampe oder Batterien.
b) ohne die notwendigen Kontrollmaßnahmen hinsichtlich Schutz vor Überschreitung der
Lichtexpositionsgrenzwerte.
EINSCHALTEN
Der Anwender sollte immer den sichtbaren Lichtstrahl vom Körper weg halten und niemals
auf die ungeschützte Haut oder Augen einer anderen Person leuchten. Zum Ein- und aus-
schalten benutzen Sie den Schalter auf der Rückseite der Lampe. Nach dem Einschalten,
erreicht die Lampe nahezu sofort ihre Höchstleistung. Die Lebensdauer der Lampe hängt
ab von der Anzahl der Ein/Aus-Schaltzyklen und von der Leistungsfähigkeit der verwen-
deten Batterien ab.
REINIGUNG DER GLASSCHEIBE
Um eine bestmögliche Leistung zu gewährleisten, halten Sie die Glasscheibe sauber. Wischen
Sie mit einem weichen, feuchten, fusselfreien Tuch über das Glas. Verwenden Sie keine Seife,
Reinigungs- oder Scheuermittel.
TECHNISCHE DATEN
Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt werden, behalten wir uns das Recht vor technische
Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Sichtbare Lichtquelle
455nm Single-Chip LED
Aufheizzeit
Sofort
Heißzündung
Ja
Maße
155mmx50mmØ
Gewicht (einschl. Batterie)
200g (ca.)
Schutzart:
IP64
Betriebstemperaturbereich: 5°C-40°C
Stromversorgung:
3x AAA Batterien
Lebensdauer:
Abhängig von der Anzahl der Ein/Aus-Schaltzyklen und von der
Leistungsfähigkeit der verwendeten Batterien.
COMPACT LIGHT
EN
455nm - Battery Operated
The lamp is designed for the following application purpose: curing materials with visible light.
The lamp is manufactured exclusively for Heinrich König & Co. KG and may only be used to cure
light-curing filling materials
OPERATING, MAINTENANCE AND HEALTH AND SAFETY MANUAL
Risk Group 2
Caution - possibly hazardous optical radiation emitted from this product
Operation and maintenance should only be performed by suitably qualified and trained personnel.
In order to help prevent accidents or ill health all operators and maintenance personnel must read
carefully, fully understand and follow all the instructions and warnings contained in this manual
BEFORE operation or maintenance for the first time.
This manual should always be readily available to all operators and maintenance personnel. It
should be prominently located in the area of usage.
HEALTH AND SAFETY - VISIBLE LIGHT EXPOSURE
Over exposure to visible light can cause adverse health effects, such as skin burns and retinal damage
to the eye. This torch is classified Risk Group 2 – moderate risk, in accordance with BS EN 62471 : 2008
Photobiological Safety of Lamps and Lamp Systems. This means that this torch will not pose either
a retinal blue-light hazard or a retinal thermal hazard within 0.25 seconds, which is the aversion
response. The risk of adverse health effects is reduced with distance, for example, the distance at
which this torch would be regarded as Risk Group 1 is 1.23 metres and the distance at which it would
be regarded as exempt is 9.3 metres. Occupational visible light exposure is subject to the Control of
Artificial Optical Radiation at Work Regulations 2010, which brought into law on 27th April 2010 ,
the European Physical Agents (Artificial Optical Radiation 2006/25/EC) Directive (AORD 2006/25/
EC). This incorporates statutory exposure limit values (ELVL' s ) which are based on those defined by
the International Commission on Non Ionising Radiation Protection (ICNIRP). In cases of persons
subjected to visible light emissions from artificial sources, it is necessary to assess the level of risk
for adverse health effects by determining personal light exposure levels and comparing with the
exposure limit values. Where personal exposure levels comply with the exposure limit values, the
risk can be considered low for the majority of the population and adequately controlled so far as is
reasonably practicable. Where personal exposure exceeds the exposure limit values, then additional
control measures must be implemented which decrease exposure to below the exposure limit values.
CONTROL MEASURES
The objective is to ensure that the visible light exposure limit values for the unprotected skin and
eye are not exceeded by any person. This can be achieved by a combination of the following control
methods: administrative and personal protective equipment.
Emphasis should be placed on administrative control measures to minimise the need
for personal protective equipment.
ADMINISTRATIVE CONTROL MEASURES
a) HAZARD AWARENESS: The operator should always point the visible light beam away from
their body and never shine directly at anyone' s unprotected skin or eyes.
All persons who could be exposed to levels of visible light exceeding the exposure limit values or signif-
icant personal exposure must be provided with sufficient information, instruction and training to un-
derstand the associated risks to their health and the precautions which should be taken to adequately
manage the risk. Any person who notices any unusual or adverse reaction thought to be due to visible
light exposure should not be further exposed until after consulting with a suitably qualified person.
b) Compliance with the visible light exposure limit values for the unprotected skin and
eye in accordance with the Control of Artificial Optical Radiation at Work Regulations
2010. The visible light exposure limit values are set below threshold levels of light exposure where
observable adverse health effects would occur and incorporate significant safety margins.
If the maximum permissible exposure values are exceeded then the visible light irradiance must
be reduced by appropriate control measures. These could include moving further away from the
source, reducing exposure time, containment, or as a last resort provision of personal protective
equipment (PPE).
REFLECTED VISIBLE LIGHT
Many surfaces, especially those that are smooth and/or highly reflective and/or light coloured,
are often good reflectors of light.
Warning labels and signs – Should be used to indicate the presence of visible light which
could result in persons being exposed to levels exceeding the exposure limit values, or significant
personal exposure.
PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT
Protection of the skin – The most effective way to protect the skin from visible light is to cover it.
The areas of skin usually at risk are the backs of the hands, forearms, face and neck, as other areas
are usually covered by clothing. The hands can be protected by wearing gloves and arms can be
covered by long sleeves, using material with low light transmission. In general, darker coloured,
heavier fabrics with a closed structure offer a higher level of protection than light coloured, light
weight fabrics with an open structure. The face can be protected by a 455 nm blocking face shield
and this will also provide eye protection.
Protection of the eyes – We recommend that where personal visible light exposure could be
significant, all persons affected should always wear 455 nm blocking spectacles will ensure pro-
tection against any residual risk.
BATTERY FITTING
a) Unscrew and remove the rear of the torch.
b) Remove battery carriage
c) Insert 3 x AAA cells into battery carriage (negative end to spring)
d) Insert battery carriage positive end first.
e) Replace rear of torch
OPERATION
Before switching on, always check the following. If in any doubt whatsoever do not switch on.
NEVER OPERATE:
a) If there is any visible damage to the torch or batteries.
b) Without the necessary control measures in place for protection against exceeding the visible
light exposure limit values.
SWITCHING ON
The operator should always point the visible light beam away from their body and never shine
directly at anyone' s unprotected skin or eyes. Switch on and off using the power switch on the
rear of the torch. Once switched on it will reach it' s optimum visible light output almost instantly.
The run time of the torch will depending upon the number of on/off switching cycles and the
capacity of the batteries used.
CLEANING OF FRONT GLASS
To ensure optimum performance keep the front glass clean. Wipe over the surface of the front glass
with a soft, damp, lint free cloth or Alcowipe. Never use any soaps, detergents or abrasive materials.
TECHNICAL DATA
Due to our policy of continuous development, we reserve the right to amend technical data and
therefore information may be subject to change without prior notice.
Visible light source:
455nm Single Chip LED
Warm up:
Instant
Hot restrike:
Yes
Dimensions:
155mm x 50mmØ
Weight including battery:
200g (approx.)
Rating:
IP64
Operating ambient temperature range:
5OC – 40OC
Power supply:
3 x AAA batteries
Running time:
Depends on the number of on/off switching cycles
and capacity of the batteries.

Publicité

loading