2. Die seitliche Abdeckung des Gerätes wie in Abb. 9 gezeigt abnehmen.
3. Den für die Leerung der Auffangeinheit bestimmten Stöpsel abnehmen und gleichzeitig
Vorrichtungen treffen für das Auffangen des Abwassers, wie in Abb. 10 dargestellt.
4. Den auf der gegenüberliegenden Seite des Gerätes befindlichen Drehknopf aufschrauben,
wie in Abb. 11 dargestellt.
5. Die abnehmbare Einheit, wie in Abb. 10 dargestellt, abnehmen, und den Filter von
ungeeigneten Gegenständen befreien, wie in Abb. 12 dargestellt.
6. Das abnehmbare Teil anfügen und den Knopf wieder anschrauben, bis das abnehmbare Teil
fest mit der Abwasserauffangeinheit verbunden.
In dem Fall, in dem Sie die Betriebsstörungen (für Teil Hindernisse, Missbrauch, etc.) drücken
Sie die manuelle Starttaste an der Seite des Geräts (Abb. 8), bis das Problem behoben ist.
Drücken Sie nicht länger als 20 Sekunden bis zu 3 Zyklen (maximum).
3.3. Einbau und anwendung
Sanisplit besteht aus einem Gehäuse mit einer eingebauten Pumpe, die saures, fettes und
heißes Wasser (bis zu 70° C), Fäkalien und Toilettenpapier zerkleinert automatisch über ein
Rohr mit 32 oder 40 mm Durchmesser bis zur nächsten Kanalisation ableitet.
Sie dient um Abwässer zu sammeln, die von sanitären Anlagen in Bad (EN-12050-3 EN-12050-
4) oder Küche stammen, einschließlich Waschmaschine, Spülmaschine und allen weiteren
Geräten, deren Abwässer zu entsorgen sind, (siehe das Kurvenbild).
Die Norm EN-12050-3 EN-12050-4 schreibt vor, dass wenn ein WC angeschlossen ist, nur noch
eine Dusche, ein Bidet und ein Waschbecken angeschlossen werden kann.
Im Falle das der Wasserzufluss im Behälter während der normalen Funktion nicht
unterbrochen werden kann, muss eine Vorrichtung mit der gleichen Fähigkeit benutzt
werden, die sich bei Notwendigkeit automatisch einschaltet.
Die Installation muss konform der europäischen Norm EN 12056-4 ausgeführt werden.
Den Behälter mit zwei Dübeln befestigen (Ø 3,5 mm) oder einer ähnlichen Vorrichtung, dazu
die dafür vorgesehenen Befestigungslöcher benutzen.
Sanisplit (1, 2, 3 Combi) kann mit jedem WC-Modell nach europäischer Vor-schrift mit
Wandableitung verbunden werden.
Die Befestigung erfolgt durch Einführung des WC-Abflusses in die Gummimuffe, welche aus
dem Gehäuse herauskommt, und Verschrauben der mitgelieferten Schelle (Abb. 1).
Der Anschluss des Abflusses und der anderen Verbraucher im Bad oder in der Küche erfolgt
hinten am Gerät (Abb.2), wobei alle jene Schläuche, Fittings, Ventile und Schellen
verschwinden, die unvermeidlich den Anblick beeinträchtigen, obwohl die Möglichkeit
beibehalten bleibt, äußere Leitungen anzubringen (Abb. 3, Abb. 4 und Abb. 5).
Die Verbraucher in Bad oder Küche müssen wie in Abb. 2 dargestellt verbunden werden; nur
im Fall von Spül- und Waschmaschinen kann eine beliebige der beiden Einlaßmuffen gewählt
werden.
Die verbundene Geräte sollen separat und nicht kontinuierlich betrieben.
Tecma S.r.l.
Via Flaminia | Loc. Castello delle Formiche
05030 Otricoli (TR)
ITALY
Rev.04
T +39 0744 709071
F +39 0744 719833
info@tecma.eu
www.thetfordresidential.com
11