DRUCK EINSTELLEN
• Taste „Ein/Aus" drücken (6), um die Displayanzeige (4)
einzuschalten.
• Die Anzeige (4) zeigt für 2 Sekunden den letzten Wert des
eingestellten Drucks an. Nach zwei Sekunden wird der aktuelle
Druck des angeschlossenen Elements angezeigt.
•
Wenn der Druckluftschlauch nicht an die zu pumpende
Komponente angeschlossen ist, zeigt das Display "0" an. In dieser
Position können Sie zwischen "bar" und "psi" Einheiten wechseln,
indem Sie die Ein/Aus-Taste (6) drücken.
• Nachdem Sie die entsprechenden Einheiten ausgewählt haben,
halten Sie die Taste „+" (5) oder „–" gedrückt (7), bis die Anzeige
anfängt zu blinken und den Wert des zuletzt eingestellten Drucks
anzeigt.
• Durch Drücken der Taste „+" (5) oder „– (7) können Sie den
gewünschten Druck einstellen.
•
Wenn Sie den gewünschten Druckwert auf dem Display (4)
sehen, drücken Sie etwa 3 Sekunden lang keine Taste. Der
gewünschte Druck ist nun eingestellt.
• Um die Display-Anzeige (4) auszuschalten, drücken Sie die
Ein/Aus-Taste (6) 3 Sekunden lang.
Hinweis: Die Displayanzeige (und damit der Kompressor) schaltet
sich nach etwa drei Minuten Inaktivität ab.
EIN-/AUSSCHALTEN
Einschalten - den Hauptschalter drücken (2).
Ausschalten - den Hauptschalter (2) loslassen.
Bei jedem Drücken der Taste des Schalters (2) leuchtet die LED-
Diode (3) auf, die den Arbeitsbereich beleuchtet.
Das Gerät verfügt über eine Funktion zur automatischen
Abschaltung des Kompressors bei Erreichen des Solldrucks sowie
zur Speicherung des letzten Solldrucks, der vor dem Abschalten des
Kompressors eingestellt wurde.
Dieses Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Das
Gerät kann bis zu 6 Minuten im Dauerbetrieb eingesetzt
werden. Wenn sich das Gerät überhitzt, entfernen Sie die
Batterie. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen und
versuchen Sie dann, es erneut zu verwenden.
BEDIENUNG UND WARTUNG
Vor allen Montage-, Einstellungs-, Reparatur- oder
Bedienungsarbeiten den Akku vom Gerät herausnehmen.
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
• Es wird empfohlen, das Gerät direkt nach jedem Gebrauch zu
reinigen.
• Zum Reinigen kein Wasser oder keine anderen Flüssigkeiten
verwenden.
• Das Elektrowerkzeug nur mit einem trockenen Lappen reinigen.
• Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, denn sie
können die Kunststoffteile beschädigen.
• Bewahren Sie das Elektrowerkzeug immer außerhalb der
Reichweite von Kindern.
• Nach Abkühlen der Klebepistole bewahren Sie diese an einem
trockenen Ort auf, in dem sie den Sonnenstrahlen nicht ausgesetzt
wird.
• Das Gerät ist mit herausgenommenem Akku aufzubewahren.
Alle Störungen sind durch den autorisierten Kundendienst des
Herstellers zu beheben.
TECHNISCHE PARAMETER
NENNWERTE
Akku-Kompressor 58G041
Parameter
Spannung des Akkumulators
Maximaler Druck
Schlauchtyp
Schutzklasse
Masse
Baujahr
58G041 bedeutet sowohl den Maschinentyp, als auch die
Maschinenbezeichnung
Akkumulator Graphite Energy +
Parameter
Akkumulator
Spannung des Akkumulators
Typ des Akkumulators
Akku-Kapazität
Umgebungstemperaturbereich
Ladezeit beim Laden mit dem
Ladegerät 58G002
Masse
Baujahr
Ladegerät für Graphite Energy + System
Parameter
Ladegerättyp
Versorgungsspannung
Versorgungsfrequenz
Ladespannung
Max. Ladestrom
Umgebungstemperaturbereich
Akku-Ladezeit 58G001
Akku-Ladezeit 58G004
Schutzklasse
Masse
Baujahr
LÄRM- UND SCHWINGUNGSANGABEN
Schallpegel
Schallleistungspegel
Wertder Schwingungsbeschleunigung:
Informationen über Lärm und Vibrationen
Der Schalldruckpegel des Gerätes wird beschrieben durch: den
Schalldruckpegel Lp
und den Schallleistungspegel Lw
A
Messunsicherheit ist). Die vom Gerät emittierten Schwingungen
werden durch den Wert der Schwingbeschleunigung ah (wobei K
die Messunsicherheit bedeutet) beschrieben.
15
Wert
18 V DC
100 psi (7 bar)
KFZ-Ventil
III
0,8 kg
2020
Wert
58G001
58G004
18 V DC
18 V DC
Lithium-
Lithium-
Ionen-Akku
Ionen-Akku
2000 mAh
4000 mAh
0
0
0
0
4
C – 40
C
4
C – 40
C
1 h
2 h
0,400 kg
0,650 kg
2020
2020
Wert
58G002
230 V AC
50 Hz
22 V DC
2300 mA
0
0
4
C – 40
C
1 h
2 h
II
0,300 kg
2020
L
= 80,5 dB (A) K=3dB
pA
(A)
L
= 91,5 dB (A) K=3dB
WA
(A)
2
a
= 1,041 m/s
K=1,5
h
2
m/s
(wobei K die
A