Produktbeschreibung und Anwendung
Die Hochdruck-Druckentlastungsventile (PRV) von Henry Technologies sind für den Einbau an
Druckbehältern für Kältemittelgase der Gruppe 2 und (nur bei den Modellen 5700 und 5702)
Kältemittelgase der Gruppe 1, die mit den jeweiligen Werkstoffen kompatibel sind, vorgesehen. PRV
von Henry sind ausschließlich für Gasanwendungen zertifiziert und dürfen daher nicht als Schutz gegen
Überdruck in Flüssigkeitssystemen verwendet werden.
Die Hochdruckentlastungsventile sind als „konventionell gegendruckabhängig" eingestuft und müssen
daher eine Entlastung auf Atmosphärendruck erlauben (kein Fremdgegendruck, maximal 10 %
Eigengegendruck beim Öffnen des Ventils). Der leitungsbedingte Vordruck darf 3 % nicht übersteigen.
Die Ventile stellen konstruktionsbedingt sicher, dass der Druckaufbau oberhalb des Einstellwerts auf
maximal 10 % begrenzt wird.
Sobald ein PRV geöffnet hat, sollte es ersetzt werden, da der Einstelldruck danach nicht mehr
gewährleistet werden kann. Alle PRV müssen nach höchstens fünf Jahren ersetzt werden, es können
jedoch auch kürzere Wechselintervalle vorgeschrieben sein. Sämtliche Ventile werden gemäß
ASME BPV Abschnitt XIII konstruiert, hergestellt und zertifiziert. Davon ausgenommen ist das
Modell 5702LF, bei dessen Konstruktion jedoch dieselbe Norm berücksichtigt wird. Die Modelle 5701
sind zudem nach EN ISO 4126-1 zertifiziert. Alle Modelle sind als Sicherheitsgeräte der Kategorie IV
gemäß europäischer Druckgeräterichtlinie (EU PED) und UK PE(S)R zertifiziert.
Warnhinweise
1.
Anwendung, Auswahl und Einbau eines Entlastungsventils sollten nur von hinreichend qualifiziertem oder erfahrenem Personal durchgeführt werden.
2.
Vor dem Ausbau eines PRVs den Druck vom System ablassen, sofern kein Dreiwege-Doppelabsperrventil genutzt wird. Die Bedienungsanleitung des jeweiligen
Dreiwegeventils befolgen, um eine sichere Trennung des auszubauenden PRV sicherzustellen. Im Falle einer Fehlbedienung kann es zu schweren Verletzungen
kommen.
3.
Den Auslass des Entlastungsventils oder der Entleerungsleitung nicht verschließen. Die mitgelieferten Kunststoffkappen dienen nur als Transportsicherung für die
Gewinde.
4.
Die auf dem PRV angegebenen Maximalwerte für Druck und Temperatur nicht überschreiten.
5.
Wird ein entzündliches oder giftiges Kältemittel verwendet, zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um einer Beschädigung der Anschlüsse vorzubeugen, sowie die
Dichtheit und eine angemessene Erkennung von Undichtigkeiten des Systems sicherzustellen. Bei entzündlichen Kältemitteln zude m den Abstand zu Zündquellen
berücksichtigen.
6.
Bei Verwendung mit R744 (CO2) ist zu berücksichtigen, dass sich das Kältemittel nach dem PRV verfestigen kann.
Empfohlenes Verfahren zur Wahl eines PRV
1.
Ermitteln Sie die maximal erforderliche Kapazität des Ventils auf Grundlage einer relevanten Norm wie EN 13136 oder ASME XIII.
2.
Berechnen Sie die Nennkapazität des Ventils bei Systembedingungen. Stellen Sie sicher, dass das Ventil für die Absicherung des Systems geeignet ist. Für alle
Modelle sind in der Tabelle unten die zuerkannte Ausflussziffer (Kdr), der Strömungsquerschnitt (A) und die Nennsteigung gemäß ASME angegeben.
3.
Bei der Wahl des Entlastungsventils sollten alle Prozesse berücksichtigt werden, die zu einem unerwarteten Ansteigen des Syst emdrucks führen könnten.
4.
Der Einsatz einer Henry-Sentry-Sicherheitsbaugruppe wird empfohlen, damit ein Austausch der PRV möglich sowie die hermetische Abdichtung des Systems
gewährleistet ist.
5.
Eine erhebliche Überdimensionierung des Entlastungsventils, bei der die erforderliche Systemkapazität weniger als 25 % der PRV-Nennkapazität beträgt, wird nicht
empfohlen.
6.
Sie sollten den PRV-Einstelldruck (der den vorgesehenen Arbeitsdruck des Behälters nicht übersteigen darf) mindestens 25 % höher als den maximalen Betriebsdruck
für das verwendete Kältemittel wählen, um eine unbeabsichtigte Öffnung während des Betriebs zu vermeiden.
Einbau
1.
Das PRV bzw. die Sentry-Sicherheitsbaugruppe sollte direkt am Druckbehälter angebracht werden, und zwar im Gasraum oberhalb des Füllstands des flüssigen
Kältemittels. Bei Verwendung einer Rohrleitung muss sichergestellt sein, dass der Druckabfall auf höchstens 3 % begrenzt ist. Mit Ausnahme eines Dreiwege-
Doppelabsperrventils, das Teil der Sentry-Baugruppe ist, dürfen sich keine Absperrventile zwischen Behälter und PRV befinden. Entlastungsventile sollten so
senkrecht wie möglich ausgerichtet sein, um eine Ansammlung von flüssigem Kältemittel oder Öl am Ventileinlass weitestgehend zu verhindern.
2.
Der aus dem PRV entweichende Druck muss gemäß einer relevanten Norm abgelassen werden. Der Gegendruck muss dabei auf höchstens 10 % begrenzt sein.
3.
Für die Berechnung des Druckabfalls in den zu- und abführenden Leitungen wird das Verfahren nach EN 13136 empfohlen.
4.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in das Ventil eindringen oder sich darin ansammeln kann. Das gilt insbesondere bei einer Anbringung im Freien.
5.
Beim Einbau von PRV verwendete Gewindedichtmittel dürfen nur auf das Außengewinde aufgetragen werden, um eine interne Verunreinigung des Systems zu
vermeiden. Gehen Sie daher besonders sorgfältig vor.
6.
Betätigen Sie das PRV nicht absichtlich, da sich dies auf den Einstellwert auswirkt. Während der Systemdruckprüfung müssen PRV getrennt oder ausgebaut werden.
7.
Zu- und abführende Leitungen dürfen keine Belastungen am Entlastungsventil verursachen. Das Ventil ist nicht zum Aufnehmen oder Abstützen von Lasten
konzipiert worden.
Parameter für die Ventilauswahl und Referenzkapazitäten (kg Air/min @ 20°C)
ASME rated
k
Slope
Teilenummer
dr
(SCFM/PSIA)
5700
0.81
0.223
5701AX/GX
0.71
0.808
5702LF
0.52
N/A
5702/A/B/C
0.81
2.016
Diese Tabelle dient nur zu Referenzzwecken. Bei der Wahl eines PRV ist eine relevante Norm zu berücksichtigen.
WENN SIE ZWEIFEL HABEN,
WENDEN SIE SICH AN
HENRY TECHNOLOGIES
Für lokale Kontaktinformationen,
wählen Sie die Option "Contact Us"
unter;
www.henry-group.net
Created on: 5/10/22, using Template: Henry IS TemplateB revA
www.henry-group.net
Strömungs-
querschnitt
31.0
40.0
, A
450
580
2
9.62 mm
3.9
5.0
2
0.015 in
2
39.59 mm
N/A
N/A
2
0.061 in
2
86.59 mm
22.4
28.7
2
0.134 in
2
86.59 mm
34.9
44.7
2
0.134 in
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Sie können die Konformitätserklärung für Ihr PRV hier einsehen und herunterladen:
www.henry-group.net/technical/united-kingdom
Scannen Sie alternativ den nebenstehenden QR-Code, um die Seite direkt aufzurufen:
Wählen Sie den Menüpunkt Products Manufactured in the UK > Pressure Relief
Valves. Öffnen Sie dann den Ordner, dessen Bezeichnung dem auf dem Ventil
angegebenen ID-Code entspricht. Anschließend können Sie die jeweilige
Konformitätserklärung anhand von Modellnummer (z. B. 5701AX) und Einstelldruck
(z. B. 120 barg) suchen, öffnen und herunterladen.
Application & Installation Instructions
Pressure Relief Valves – High Pressure Range
Deutsch
Einstelldruck (barg / PSIg)
42.0
45.0
46.0
609
653
667
5.2
5.6
5.7
N/A
N/A
20.5
30.1
32.2
32.9
46.9
50.2
51.3
INTELLIGENT MANUFACTURING. INTELLIGENT PRODUCTS.
6-025-5029 revA / ECN: S22-1948
Legende
1. Einlass
2. Auslass
2
1
60.0
80.0
100.0
870
1160
1450
7.4
9.8
12.2
26.7
35.4
44.2
42.7
56.7
70.8
66.5
88.4
110.2
120.0
130.0
1740
1885
14.7
15.9
52.9
57.3
84.8
91.8
132.1
143.0