2 Betrieb
2.1 Lichtleiteranschluß
Zunächst die Lichtleiteraufnahme (2)
öffnen, indem der äußere, schwarze
Ring gegen den Uhrzeigersinn gedreht
wird. Zum Anschluß von Lichtleitern
mit Hülsendurchmesser 18 mm den
Aufnahmeadapter entnehmen. Den
Lichtleiter bis zum Anschlag einschie-
ben und Lichtleiteraufnahme schließen.
Achtung:
Beim Einsetzen von Lichtleitern mit
Führungsstift ist darauf zu achten, daß
dieser in einen der vier Spannzangen-
schlitze eingepaßt wird.
Der Aufnahmeadapter erwärmt sich im
Betrieb. Bitte beachten Sie, daß er vor
der Entnahme abgekühlt ist.
Zur Entnahme des Adapters zunächst
den schwarzen Ring vollständig ab-
schrauben. Anschließend den Adapter
an den mit
markierten Positionen
leicht zusammendrücken und entneh-
men. Das Einsetzen des Adapters
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
7
All manuals and user guides at all-guides.com
2.2 Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten durch Betätigung des
Netzschalters (1).
Stellung
: Das Gerät ist ausgeschaltet.
Stellung I : Das Gerät ist eingeschaltet.
Die KL 2500 LCD ist zur Schonung
der Halogenlampe mit einem Sanftan-
lauf ausgerüstet, der den sonst
üblichen hohen Einschaltstrom redu-
ziert. Zusätzlich sorgt eine elektroni-
sche Stabilisierung der Lampenspan-
nung für stabile Lichtleistung, unab-
hängig von netzseitigen Schwankungen.
2.3 Lichtstärkeeinstellung
Die KL 2500 LCD ist mit zwei vonein-
ander unabhängigen Lichtstärkeein-
stellmöglichkeiten ausgestattet.
Die stufenlose elektronische Einstellung
ermöglicht Ihnen, die Lampenlebens-
dauer zu optimieren – durch die
genaue Einstellung der von Ihnen
benötigten Helligkeit erreichen Sie die
für Ihre Anwendung größtmögliche
Lebensdauer der Halogenlampe.
Bei Veränderung der Lichtstärke ändert
sich auch die Farbtemperatur des
abgestrahlten Lichtes.
Die mechanische Einstellung ermög-
licht die stufenlose Änderung der Licht-
stärke bei konstanter Farbtemperatur.
2.3.1 Elektronische Einstellung
Durch Drehen des Lichtstärkestellers
(3) kann die Helligkeit stufenlos einge-
stellt werden.
Zwischen den beiden Endstellungen
des Einstellknopfes sind vier deutliche
Rastpunkte angebracht. Diese markie-
ren feste Positionen und gewährleisten
so die Reproduzierbarkeit vorgewählter
Helligkeitseinstellungen.
Die geringste Lichtstärke ergibt sich in
Position 1, maximale Helligkeit wird
in Pos. 6 erreicht. Die beiden Barrieren
bei den Positionen 4 und 5 werden
durch Drücken des Einstellknopfes
überwunden.
Der Einstellknopf kann nicht über die
Endanschläge 1 bzw. 6 hinausgedreht
werden.
Die Lebensdauer der Lampe beträgt
in Pos. 4 etwa 1500 h und in Pos. 5
etwa 150 h.
In Position 6 wird die Halogenlampe
mit Nennspannung betrieben, die
Lampe erreicht etwa die vom Lampen-
hersteller angegebene Nennlebens-
dauer (typabhängig).