5. Wandinstallation: Schrauben Sie die Schrauben so weit
hinein, dass sie noch ein wenige hervorstehen. Drehen Sie
das Gerät im Uhrzeigersinn auf die Montageplatte und hängen
Sie diese in die Schrauben ein.
6. Führen Sie einen Funktionstest aus (siehe Kapitel Funktion
testen).
Funktion testen
Prüfen Sie die Funktion des Geräts jede Woche und wenn Sie
aus einem Urlaub zurückkommen bzw. mehrere Tage nicht zu
Hause waren, indem Sie die Test-Taste für ein paar Sekunden
gedrückt halten. Stehen Sie dabei auf Armlänge entfernt vom
Gerät. Es ertönen Alarmtöne und das Display schaltet sich ein.
Sollten die Alarmtöne unregelmäßig, schwach oder gar nicht
erklingen, ist das Gerät defekt, verschmutzt oder die die
Batterien sind nicht korrekt eingesetzt oder leer. Prüfen Sie den
Sitzt der Batterien oder ersetzen Sie sie. Reinigen Sie das Gerät
(siehe Kapitel Reinigung). Sollte das Gerät trotz dieser
Maßnahmen nicht korrekt funktionieren, ersetzen Sie es.
Stille-Modus
ACHTUNG!
Gehen Sie sicher, dass Sie sich in einer sicheren
Situation befinden, bevor Sie den Stille-Modus
aktivieren.
Sie können während eines ungewollten Alarms das Gerät für
einige Minuten ausschalten. Drücken Sie dazu während des
Alarms die Test-Taste. Das Gerät befindet sich nun im Stille-
Modus. Anschließend schaltet es sich automatisch wieder ein.
Ist die Kohlenmonoxid-Konzentration weiterhin im
Erkennungsbereich, wird das Gerät je nach Konzentration sofort
oder nach einigen Minuten wieder ausgelöst (siehe
Auslösewerte im Kapitel Technische Daten).
Was im Fall eines Alarms zu tun ist
ACHTUNG!
Ignorieren Sie niemals einen Alarm!
Begeben Sie sich sofort an einen Ort mit frischer Luft, z.B. an
einem Fenster oder verlassen Sie Ihre Wohnung. Prüfen Sie,
dass alle Haushaltsmitglieder den Gefahrenbereich verlassen
haben. Rufen Sie den Notruf. Gehen Sie nicht wieder zurück in
Kundenservice:
DE : +49 (0)7631-360-350 | CH: +41 (0)848-223-300 | FR: +33 (0)388-580-202
PEARL GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Digitaler Kohlenmonoxid-Melder COM-150
mit LCD-Display, 85 dB Alarm, EN 50291-1:2018/AC:2021
die Wohnung bzw. verlassen Sie nicht den Bereich mit frischer
Luft, bis die Kohlenmonoxid-Quelle gefunden und entfernt wurde
und das Gerät wieder im Normalbetrieb arbeitet.
Schalten Sie eine Kohlenmonoxid-Quelle, die einen Alarm
ausgelöst hat, nicht erneut ein! Lassen Sie sie reparieren oder
ersetzen Sie sie.
Alarm-Speicher
Das Gerät speichert ein Alarm-Ereignis. Drücken Sie im
Normalbetrieb die Test-Taste für einige Sekunden. Die Betriebs-
LED blinkt grün. Im Display wird die größte Kohlenmonoxid-
Konzentration angezeigt und ein Alarmsignal ertönt. Finden Sie
unbedingt die Kohlenmonoxid-Quelle und entfernen Sie sie!
Drücken Sie die Test-Taste erneut, um wieder in den
Normalbetrieb zurückzukehren. Andernfalls wechselt das Gerät
nach 1 Minute automatisch wieder in den Normalbetrieb.
LED-Anzeigen, Display und akustische Alarme
Display zeigt 0 PPM. Die
Normalbetrieb. Die CO-
Betriebs-LED blinkt alle
Konzentration liegt unter 20 PPM
30 Sekunden.
CO-Konzentration liegt über
Display zeigt OU
999 PPM
Alarm-LED blinkt. Es
erklingen 3 kurze
Kohlenmonoxid-Alarm
Alarmtöne.
Alarm-LED blinkt 1x pro
Minute. Es erklingt
Batteriestand ist gering. Ersetzen
gleichzeitig ein Warnton.
Sie die Batterien.
Das Display zeigt LO an.
Betriebs-LED blinkt für
1 Minute grün. Es erklingt
Der Alarm-Speicher des Geräts
ein Alarmton. Die höchste
wurde aufgerufen.
CO-Konzentration wird im
Display angezeigt
ACHTUNG!
Das Gerät zeigt nur die Kohlenmonoxid-
Konzentration am Sensor an. Die Kohlenmonoxid-
Konzentration kann gleichzeitig auch in anderen
Bereichen erhöht sein.
Bedienungsanleitung – Seite 2
Batterien wechseln
Wenn die Alarm-LED jede Minute blinkt und gleichzeitig ein
Signalton zu hören ist, müssen Sie die Batterien ersetzen. Im
Display wird „LO" angezeigt. Drehen Sie das Gerät gegen den
Uhrzeigersinn von der Montageplatte. Ersetzen Sie die Batterien
durch Neue. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität. Es
erklingt ein Signalton. Nach 4 Minuten ist das Gerät
betriebsbereit und kann Kohlenmonoxid erkennen. Drehen Sie
das Gerät im Uhrzeigersinn wieder auf die Platte bis es
einrastet. Prüfen Sie dann die Funktion des Geräts (siehe
Kapitel Funktion testen).
Reinigung
Zusätzlich zum wöchentlichen Funktionstest, müssen Sie das
Gerät mindestens einmal im Monat von Staub, Schmutz und
Fremdkörpern reinigen. Nehmen Sie es von der Montageplatte
und nutzen Sie einen Staubsauger mit einem weichen
Bürstenaufsatz. Reinigen Sie damit das Gerät von allen Seiten.
Prüfen Sie anschließend, ob alle Öffnungen frei von
Fremdkörpern sind. Verwenden Sie kein Wasser, Reinigungs-
oder Lösungsmittel, da sie das Gerät beschädigen können.
Wenn das Gerät stark verschmutzt ist und nicht wie beschrieben
gereinigt werden kann, ersetzen Sie es. Installieren Sie das
Gerät so schnell wie möglich wieder am Montageort. Führen Sie
anschließend einen Funktionstest aus.
ACHTUNG!
Öffnen Sie das Gerät nicht, um es von innen zu
reinigen!
Beeinträchtigende Substanzen
Folgende Substanzen können die Funktion des Geräts
beeinträchtigen, den Sensor beschädigen und Fehlalarme
verursachen:
Methan, Propan, Isobuten, Isopropanol, Ethylacetat, Benzol,
Toluol, Ethylacetat, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxide,
Produkte auf Alkoholbasis, Farben, Lösungsmittel, Klebstoffe,
Haarsprays, Aftershaves, Parfüms und einige Reinigungsmittel.
© REV3 – 07.09.2022 – DD/JvdH/FR//SL
ZX-2921-675