de
| 4 | FSA 740 |
de – Inhaltsverzeichnis
1.
Verwendete Symbolik
1.1
In der Dokumentation
1.1.1
Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2
Symbole – Benennung und Bedeutung
1.2
Auf dem Produkt
2.
Benutzerhinweise
2.1
Wichtige Hinweise
2.2
Sicherheitshinweise
2.3
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
2.4
Messkategorie
2.5
Funkverbindungen
2.6
Bluetooth
2.6.1
Bluetooth-USB-Adapter
2.6.2
Hinweise bei Störungen
2.7
Hinweise zu CoRe
3.
Produktbeschreibung
3.1
Verwendung
3.2
Lieferumfang
3.3
Sonderzubehör
3.4
Gerätebeschreibung
3.4.1
Produktvarianten
3.4.2
Vorderansicht FSA 740
3.4.3
Rückansicht FSA 740
3.4.4
Steckdosenleiste
3.4.5
Einschaltstrombegrenzer
3.4.6
Anschlussleiste FSA 740
3.4.7
Messleitung mit Spannungsteiler
4.
Erstinbetriebnahme
4.1
Inbetriebnahme
4.2
Vor dem ersten Einschalten
4.3
Sprachauswahl von Windows
4.4
Inbetriebnahme KTS 560, BEA 040,
BEA 055, BEA 070
|
1 689 989 400
2022-09-24
5
5.
Bedienung
5
5.1
Ein-/Ausschalten
5.2
Hinweise für die Messung
5
5.3
FSA-System-Software
5
5.3.1
Startbild
5.3.2
Spracheinstellung
6
5.3.3
Bildschirmaufbau
6
5.3.4
Bedienung
6
5.3.5
Drehzahlsymbole
6
5.4
ESI[tronic] 2.0
6
5.5
Systemsoft BEA-PC
6
5.6
Betrieb
6
6
6.
Instandhaltung
6
6.1
Reinigung
6
6.1.1
FSA 740
6.1.2
Datenspeicher
7
6.1.3
DVD-Laufwerk
7
6.2
Ersatz- und Verschleißteile
7
8
7.
Außerbetriebnahme
8
7.1
Vorübergehende Stilllegung
8
7.2
Ortswechsel
8
7.3
Entsorgung und Verschrottung
9
9
8.
Technische Daten
9
8.1
Messfunktionen
9
8.1.1
Motortest
9
8.1.2
Multimeter
8.1.3
Spezifikation Messleitungen
10
8.1.4
Oszilloskop
10
8.1.5
Oszilloskop-Messfunktionen
10
8.1.6
Oszilloskop-Funktionen und
10
Spezifikationen
8.2
Signalgenerator
10
8.3
Versorgung
8.4
Maße und Gewicht
8.5
Netzteil (Messeinheit, KTS 560 und BEA 055)
8.6
Temperaturgrenzen
8.7
Luftfeuchtigkeit
8.8
Geräuschemission
11
11
11
11
11
12
12
12
13
13
13
13
13
13
13
13
13
14
14
14
14
14
15
15
15
15
16
16
17
17
17
18
18
18
18
18
18
Robert Bosch GmbH