DE
Inbetriebnahme
1. Wassertank füllen
1. Ziehen Sie den Wassertank heraus.
2. Füllen Sie den Tank mit sauberem Leitungswasser. Achten Sie darauf, dass der
Wasserstand beim Einfüllen die Anzeigeskala "MAX" nicht überschreitet. Der
Gesamtwasserstand des Wassertanks sollte bei Verwendung der Kühlungs-Funktion
nicht unter der Anzeigeskala "MIN" liegen.
3. Schieben Sie den Tank zurück in den Stand-Luftkühler.
Reinigen Sie den Wassertank alle 3 Tage. Leeren Sie den Tank
vollständig und entfernen Sie alle Ablagerungen, Ablagerungen oder
Filme, die sich an den Seiten des Tanks oder auf den Innenflächen
gebildet haben und wischen Sie alle Oberflächen trocken. Befüllen Sie
den Tank nach dem Reinigen mit frischem Wasser.
2. Stromversorgung
1. Der Stand-Luftkühler muss auf ebenem Boden stehen. Achten Sie darauf, dass auf dem
gleichen Stromkreis keine weiteren starken Verbraucher angeschlossen sind. Das kann
zu einer Überlastung des Stromkreises führen.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
3. Der Luftkühler befindet sich nun im Standby-Modus.
3. Filter wechseln
1. Entnehmen Sie das Filtergehäuse auf der Vorderseite des Stand-Luftkühlers.
2. Entnehmen Sie den alten Filter und setzten Sie einen neuen Filter in das Gehäuse ein.
3. Setzen Sie das Filtergehäuse zurück in den Stand-Luftkühler.
4. Verwenden der Kühlakkus
Der Stand-Luftkühler wird mit zwei Kühlakkus geliefert. Um einen besseren Kühleffekt zu
erzielen, kühlen Sie die Akkus vor dem Gebrauch und geben Sie einen davon unter der
Funktion „Kühlung" in den Wassertank. Sie können auch beide Kühlakkus gleichzeitig
oder gar keine Akkus verwenden.
1. Schrauben Sie die Akkubehälter auf und befüllen Sie sie bis zur gekennzeichneten
Markierung mit Wasser.
2. Schrauben Sie sie nach dem Befüllen wieder fest zu.
3. Legen Sie die Kühlakkus anschließend in Ihre Gefriertruhe, bis die Akkus gefroren sind.
4. Legen Sie einen der gefrorenen Akkus in den Wassertank des Stand-Luftkühlers.
Achten Sie beim Einlegen des Akkus darauf, dass das Wasser im Tank die maximale
Füllhöhe nicht übersteigt.
10
Sichler Haushaltsgeräte
– www.sichler-haushaltsgeraete.de