DE
Funktionsweise
Ihr Luftreiniger verfügt über zwei Filter, jeder dieser Filter übernimmt eine andere
Reinigungs-Funktion.
• Aktivkohle & Katalysator (Filter 1)
Dieser Filter katalysiert Formaldehyde, Ammoniak, Benzol, TVOC (flüchtige organische
Verbindungen), Schwefelwasserstoffe, und andere Gase, die in Verbindung mit Sauer-
stoff schädlich sind, und spaltet sie in Wasser und Kohlendioxid. Aktivkohle besitzt eine
große innere Oberfläche, die gelöste Partikel aufnimmt und in der Kohlenstoffmasse
anreichert. Bei diesem Vorgang wird Kohlenstoff verbraucht, so dass sich die Kohlen-
stoffmenge verringert. Je nach Luftverschmutzungsgrad sollte dieser Filter alle
8-14 Monate gegen einen neuen ausgetauscht werden.
• Antibakteriell & HEPA (Filter 2)
Der 5-Mikrometer-Filter mit antimikrobiellen Wirkungsmitteln kann in der Luft enthaltene
Bakterien töten. Der HEPA-Filter beseitigt Partikel die größer als 0,01 Mikrometer sind.
Die Filterrate beträgt 99 %.
• Ionisator
Die ausgestoßenen Anionen erzeugen negativ geladene Sauerstoff-Partikel. Diese
ziehen wiederum positiv geladene Stoffe wie Staub, Bakterien, Viren oder Rauch an. Die
Partikel werden dadurch größer und sinken zu Boden.
• UV-Licht
Das UV-Licht kann unterschiedliche Bakterien sterilisieren. Zudem kann es Gerüche, die
von Rauch oder Schimmel verursacht wurden, entfernen.
Inbetriebnahme
1. Luftreiniger aufstellen & anschließen
1. Stellen Sie Ihren Luftreiniger auf einen ebenen, trockenen und festen Untergrund.
2. Verbinden Sie das Stromkabel mit einer geeigneten Steckdose.
3. Ein Signalton erklingt, im Display wird folgendes angezeigt, die WLAN-LED blinkt:
SICHLER – www.sichler-haushaltsgeraete.de
12