3B SCIENTIFIC PHYSICS 1000651 Mode D'emploi page 2

Masquer les pouces Voir aussi pour 1000651:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
3. Technische Daten
Heizung:
Anodenspannung:
Anodenstrom:
Kondensatorspannung: max. 5000 V
Abstand
Kondensatorplatten:
Fluoreszenzschirm:
Glaskolben:
Gesamtlänge:
4. Bedienung
Zur Durchführung der Experimente mit der Elekt-
ronenstrahl-Ablenkröhre sind folgende Geräte
zusätzlich erforderlich:
1 Röhrenhalter D
2 Hochspannungsnetzgerät 5 kV (115 V, 50/60 Hz)
oder
2 Hochspannungsnetzgerät 5 kV (230 V, 50/60 Hz)
1 Helmholtz-Spulenpaar D
1 DC Netzgerät 20 V (115 V, 50/60 Hz) 1003311
oder
1 DC Netzgerät 20 V (230 V, 50/60 Hz) 1003312
1 Analog Multimeter AM51
Zusätzlich empfohlen:
Schutzadapter, 2-polig
4.1 Einsetzen der Röhre in den Röhrenhalter
Röhre nur bei ausgeschalteten Versorgungs-
geräten ein- und ausbauen.
Fixierschieber des Röhrenhalters ganz zu-
rück schieben.
Röhre in die Klemmen einsetzen.
Mittels der Fixierschieber Röhre in den Klem-
men sichern.
Gegebenenfalls Schutzadapter auf die An-
schlussbuchsen der Röhre stecken.
4.2 Entnahme der Röhre aus dem Röhrenhal-
ter
Zum Entnehmen der Röhre Fixierschieber
wieder zurück schieben und Röhre entneh-
men.
7,5 V AC/DC
1000 V – 5000 V DC
ca. 0,1 mA bei 4000 V
ca. 54 mm
90 mm x 60 mm
ca. 130 mm Ø
ca. 260 mm
1008507
1003309
1003310
1000644
1003074
1009961
5. Experimentierbeispiele
5.1 Magnetische Ablenkung
Beschaltung der Röhre gemäß Fig. 2 vorneh-
men. Dabei den Minuspol der Anodenspan-
nung an die mit Minus gekennzeichnete 4-
mm-Buchse am Röhrenhals anschließen.
Spulen in die entsprechenden Bohrungen im
Röhrenhalter einsetzen.
Hochspannungs-Netzgerät einschalten.
Spannung an die Spulen anlegen und Strahl-
verlauf beobachten.
Der Elektronenstrahlverlauf ist kreisförmig, die
Ablenkung erfolgt in einer Ebene senkrecht zum
magnetischen Feld.
Bei konstanter Anodenspannung verringert sich
der Radius der Ablenkung mit Erhöhung des
Spulenstroms.
Bei konstantem Spulenstrom vergrößert sich der
Radius mit Erhöhung der Anodenspannung, was
auf eine höhere Geschwindigkeit hinweist.
Ein Elektron der Masse m und der Ladung e, das
sich senkrecht zu einem magnetischen Feld B
bewegt, wird durch die Lorentzkraft B e v in eine
Kreisbahn gezwungen:
m
B
e
v
mit v = Geschwindigkeit des Elektrons und r =
Krümmungsradius.
5.2 Elektrische Ablenkung
Beschaltung der Röhre gemäß Fig. 3 vorneh-
men. Dabei den Minuspol der Anodenspan-
nung an die mit Minus gekennzeichnete 4-
mm-Buchse am Röhrenhals anschließen.
Hochspannungs-Netzgerät einschalten.
Kondensatorspannung
Strahlverlauf beobachten.
Ein Elektron, das mit der Geschwindigkeit v das
elektrische Feld E eines Plattenkondensators mit
der Kondensatorspannung U
abstand d durchfliegt, wird auf eine Parabelbahn
abgelenkt:
1
e
y
2
m
wobei y die lineare Ablenkung über die lineare
Distanz x ist.
2
2
v
(1)
r
einschalten
und dem Platten-
P
E
2
x
(2)
2
v
und

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières