DEUTSCH
PRODUKTBESCHREIBUNG
Dieser Sitz ist für Kinder von 6 bis
10 Jahren bzw. mit einem Gewicht
bis 35 kg geeignet. Lesen Sie diese
Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Sitz montieren. Bitte wenden Sie sich an den Lieferanten,
wenn Sie Fragen haben.
Der Sitz muss am Fahrrad-Gepäckträger montiert werden | Abb. 1
Der Gepäckträger sollte zwischen 11 und 17 cm breit sein, einen Rahmendurchmesser von 10 bis 22 mm
sowie eine Tragfähigkeit von mindestens 35 kg haben. Verwenden Sie den Sitz nur bei Fahrrädern, die das
Zusatzgewicht tragen können.
Werkzeuge
Zum Anbringen des Sitzes sind keine Werkzeuge nötig.
Folgendes Werkzeug ist zum Zusammenbauen der Qibbel-Fußstützen nötig:
- üblicher Inbusschlüssel 5
Folgendes Werkzeug ist zum Zusammenbauen und Zerlegen des Sicherheitsgurts nötig:
- Kreuzschraubendreher
Sicherheit
Zum sicheren Befestigen des Junior 6+ Sitzes brauchen Sie:
- einen Sitz mit integrierter Befestigung
- 2 stabile zusammenklappbare Fußstützen (auch getrennt als Zubehör erhältlich)
- Sitzgurt
Sie können folgendes Zubehör zu Ihrem Junior 6+ Sitz hinzufügen:
- Schloss
2 Jahre Garantie
Wir gewähren eine zweijährige Garantie auf Herstellungs- und/oder Materialfehler. Die Garantie gilt ab
Kaufdatum, daher sollten Sie Ihren Kaufnachweis aufbewahren.
MONTAGEANLEITUNG FÜR DEN SITZ
Montageanleitung für den Sitz | Abb. 3, 2a und 2b
Bringen Sie den Sitz am Gepäckträger des Fahrrads an, indem Sie den Klemmmechanismus an die Breite
des Gepäckträgers anpassen. Die Klemme dient als Sicherheitsklammer. Die Sicherheitsbefestigung besteht
aus einem grauen Knopf und einem roten Ring. Die Klemme kann nur angepasst werden, wenn zwei
Aktionen gleichzeitig durchgeführt werden. Diese beinhalten das Drücken des Knopfes und das Ziehen des
roten Rings. Das bedeutet, der graue Knopf und der rote Ring werden zusammengedrückt. Erst dann kann
die Klemme gedreht werden. Zum Festziehen der Klemme im Uhrzeigersinn drehen. Zum Aufschrauben der
Klemme gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Achten Sie darauf, dass die Haken richtig um die Seiten des Gepäckträgers des Fahrrads positioniert sind.
Verwenden Sie, falls erforderlich, die Einsätze, um den Sitz sicher am Gepäckträger zu befestigen. Entfernen
Sie die Antirutschstreifen, bevor Sie die Einsätze anbringen. Bringen Sie die Einsätze an und bringen Sie
dann die Antirutschstreifen in der Klemme wieder an. Achten Sie darauf, dass die Haken sicher an den
Seiten des Gepäckträgers befestigt sind.
Antirutschstreifen müssen sowohl mit als auch ohne Einsätze verwendet werden. Sie müssen diese in die
Gepäckträgerklemme oder die Einsätze einrasten. Sie dürfen nicht vergessen werden, da sie den Halt des
Sitzes auf dem Fahrrad verbessern und außerdem den Gepäckträger des Fahrrads vor Schäden schützen.
Kontrolle, ob der Sitz richtig montiert ist | Abb. 4
Stellen Sie sicher, dass der Schwerpunkt des Sitzes sich nicht mehr als 10 cm hinter der Hinterachse des
Fahrrads befi ndet. Setzen Sie Ihr Kind in den Sitz und vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwischen dem
Sattel und der Vorderseite des Sitzes ausreichend ist, damit Ihr Kind bequem sitzen kann. Um die Position
des Sitzes zu ändern, lösen Sie den Klemmmechanismus und bewegen Sie den Sitz am Gepäckträger nach
vorne oder hinten. Ziehen Sie dann den Klemmmechanismus so fest wie möglich an.
Sitzgurt | Abb. 5
Entfernen Sie zuerst die 2 Kreuzschlitzschrauben und die runde Scheibe an der Rückseite des Sitzes mit
einem PH2-Kreuzschlitz-Schraubendreher. Ziehen Sie die Schrauben durch die entsprechenden Löcher im
Gurt und ziehen Sie sie vorsichtig um die runden Scheiben (Drehmoment 1,0 Nm). Der Sitzgurt besteht
aus einem Drei-Punkt-Haltesystem, das durch gleichzeitiges Drücken der 3 Punkte am Haltesystem gelöst
werden kann.
Fußstützen | Abb. 6 und 7
Geeignet für runde und ovale Rohre Ø 12-27 mm.
Vorbereitung: Schrauben Sie die 2 Schrauben auf. Ziehen Sie den Metallbügel und den Kunststoffblock aus
der Fußstütze. Entfernen Sie den Metallbügel vom Kunststoffblock: Biegen Sie den Bügel auf und entfernen
Sie den Block.
Montage: Klemmen Sie den Metallbügel
um das Fahrradrohr. Platzieren Sie den
Block (mit der gebogenen Seite zum
Rohr) zwischen den Metallbügel, mit
dem Block so nah wie möglich am
Rohr. Die Stifte am Block müssen in
die Löcher im Metallbügel passen. Schieben Sie dann die Fußstütze über den Kunststoffblock. Wenn die
Fußstütze nicht über den Block passt, wurde die gebogene Seite des Blocks am Rohr montiert. Zieh dann
die Schrauben eine Umdrehung fest. Gleiten Sie das mitgelieferte Stück Folie zwischen den Metallbügel
und das Fahrradrohr. Die Kornstruktur berührt den Bügel, die glatte Seite berührt das Rohr. Dies verhindert,
dass sich die Fußstütze dreht, und verhindert außerdem Schäden am Lack.Ziehen Sie die Schrauben mit
Inbusschlüssel 5 fest (Drehmoment 4,0 Nm). Wiederholen Sie dies für die andere Fußstütze.
Tipp: Kaufen Sie zusätzliche Fußstützen, wenn Sie den Sitz an mehreren Fahrrädern verwenden möchten.
Montageanleitung für Zubehör | Abb. 8
Durch Verwendung eines Schlosses, das als Zubehör erhältlich ist, können Sie den Sitz vor Diebstahl
schützen. Bringen Sie das Schloss an, indem Sie das Schlossseil durch ein Loch in der Sitzbefestigung ziehen
und es am Gepäckträger befestigen.
WARNUNG: HINWEISE FÜR DEN SICHEREN GEBRAUCH
*Kontrollieren Sie, ob der Gebrauch des Qibbel-Sitzes in dem Land, in dem Sie diesen Sitz verwenden möchten,
gesetzlich erlaubt ist.
*Der Sitz ist für Kinder im Alter zwischen etwa 6 und 10 Jahren oder bis maximal 35 kg geeignet. Jüngere Kinder können
Sie sicher in einem anderen Qibbel-Kindersitz zur Montage vorne oder hinten auf dem Rad mitnehmen.
*Das Gesamtgewicht von Radfahrer, Kind und Sitz darf die für das Fahrrad zulässige maximale Beladung nicht
überschreiten. Kontrollieren Sie dies anhand der Informationen des Fahrradherstellers.
* Montieren Sie Fußstützen in der richtigen Höhe für Ihr Kind. Informieren Sie Ihr Kind, dass seine Füße sich in der Nähe
eines sich drehenden Rades befi nden und bei falscher Verwendung in die Speichen gelangen können.
*Machen Sie nach der Montage des Kindersitzes eine Probefahrt mit Ihrem Kind. Kontrollieren Sie, dass alle
Komponenten des Fahrrads normal funktionieren, nachdem Sie den Sitz angebracht haben. Achten Sie darauf, dass
Sie unbehindert Rad fahren können, dass Ihr Kind gut und sicher sitzt, dass alle Komponenten fest und stabil montiert
sind und dass die Höhe der Fußstützen richtig eingestellt ist.
*Stellen Sie den Sattel auf eine solche Höhe ein, dass Sie Ihre Füße beim Auf- und Absteigen bequem auf den Boden
stellen können.
*Passen Sie während des Radelns auf, dass Ihr Kind nicht mit seinen Körperteilen oder Kleidungsstücken in die Nähe
von drehenden oder bewegenden Teilen des Fahrrads kommen kann, zum Beispiel mit einem Fuß in die Nähe der
Speichen oder mit seinen Fingern in die Nähe des Bremsmechanismus. Kontrollieren Sie die regelmäßig erneut, wenn
das Kind älter wird.
*Wenn Sie einen Sattel mit Federn verwenden, müssen Sie dafür sorgen, dass das Kind nicht mit den Fingern zwischen
die Federn geraten kann; bringen Sie dazu eine Schutzkappe rund um die Federn an. Diese Kappe ist bei Ihrem
Fachhändler erhältlich.
*Achten Sie darauf, dass das Kind nicht mit scharfen Gegenständen in Kontakt kommen kann, z. B. mit einem
ausgefransten Kabel.
*Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind warm genug angezogen und vor Regen geschützt ist. Während des Radfahrens sitzt
das Kind still, ihm wird daher schneller kalt.
*Setzen Sie dem Kind vorzugsweise einen gut passenden Fahrradhelm auf, um seine Sicherheit noch weiter zu erhöhen.
*Wenn der Sitz lange in der Sonne steht, kann er sehr warm werden. Kontrollieren Sie dies, bevor Sie Ihr Kind in den Sitz
setzen.
*Nehmen Sie den Sitz ab, wenn Sie das Rad auf einem Fahrradträger mit dem Auto transportieren. Durch
Luftturbulenzen kann sich der Sitz oder die Befestigung des Sitzes lösen und möglicherweise einen Unfall verursachen.
WARNUNG
*Befestigen Sie kein zusätzliches Gepäck am Kindersitz. Wenn Sie Gepäck transportieren möchten, sollten Sie einen am
Lenker befestigten Gepäckträger verwenden.
*Nehmen Sie selbst niemals Änderungen am Sitz und an der im Lieferumfang enthaltenen Befestigung vor, andernfalls
beeinfl ussen Sie die Sicherheit beim Gebrauch. Außerdem erlischt dann die Garantie.
*Berücksichtigen Sie, dass sich das Radfahrverhalten ändert, wenn Sie ein Kind transportieren; dies gilt insbesondere für
Gleichgewicht, Lenken und Bremsen.
*Lassen Sie Ihr Kind niemals alleine auf dem Kindersitz zurück, wenn Sie das Fahrrad abstellen.
*Verwenden Sie den Sitz nicht, wenn sichtbare Beschädigungen oder Defekte vorhanden sind.
PFLEGE
*Reinigen Sie den Kindersitz regelmäßig mit einer Seifenlauge.
*Kontrollieren Sie regelmäßig, ob alle Befestigungen usw. noch richtig fest sind.
*Nach einem Unfall muss der Sitz immer ausgetauscht werden, auch wenn kein sichtbarer Schaden vorhanden ist.
Informieren Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
*Wenn eine Komponente des Sitzes defekt oder beschädigt ist, wenden Sie sich für eine Beratung oder Reparatur bitte
an Ihren Händler.