2 SICHERHEIT
2.1 ENERGYPAK-AKKU UND LADEGERÄT
∙
EnergyPak-Akku und Ladegerät von Wasser und
!
offenem Feuer fernhalten.
∙
Akku und Ladegerät nicht zweckentfremden!
DANGER
∙
Kontakte nicht kurzschließen.
∙
Akku von Kindern und Haustieren fernhalten.
∙
Akku und Ladegerät keinen Stößen aussetzen
(zum Beispiel durch Herunterfallen).
∙
Akku und Ladegerät nicht abdecken und keine
Objekte darauf ablegen.
∙
Wenn Sie während des Ladevorgangs
ungewöhnlichen Geruch oder Rauch
wahrnehmen, Ladevorgang sofort stoppen!
∙
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass der Akku
in Brand gerät, NICHT mit Wasser löschen!
Verwenden Sie stattdessen Sand. Rufen Sie so
schnell wie möglich die Feuerwehr.
Während des Ladevorgangs Akku und Ladegerät nicht berühren! Das Ladegerät wird heiß.
!
Lesen und beachten Sie die zusätzlichen Informationen, die auf der Rückseite des Akkugehäuses
CAUTION
aufgedruckt sind.
2.2 GEPÄCKTRÄGER
Bei manchen E-Bikes ist die Akkuhalterung in den
Gepäckträger integriert. Stellen Sie sicher, dass das
Gepäck sicher befestigt ist und dass es Akku und
Halterung nicht beschädigen kann.
Maximale Last für den hinteren Gepäckträger
einschließlich EnergyPak:
22 kg.
2.3 FAHRRAD VERWENDEN
Bevor Sie mit Ihrem E-Bike im öffentlichen Straßenverkehr fahren, machen Sie sich in einem sicheren
Bereich mit dem Fahrgefühl bei aktivierter Unterstützung vertraut. Probieren Sie alle Einstellungen und
deren Wirkungen aus.
Beim Fahren sollten Sie beide Hände am Lenker und in Reichweite der Bremshebel halten, sodass Sie
sofort auf jede Situation reagieren können. Tun Sie dies nicht, kann dies Ihr Lenk- und Bremsverhalten
beeinträchtigen und dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrrad verlieren.
2