4 FAHRRAD VERWENDEN
4.1 WARTUNG
Bei Giant Hybrid E-Bikes werden die elektrischen Teile mit Kunststoffabdeckungen geschützt. Beim
Reinigen der Abdeckungen darf kein Wasser nach innen dringen. Verwenden Sie zum Reinigen der
Kunststoffabdeckungen ein weiches Tuch mit einer neutralen Lösung. Trocknen Sie die Abdeckungen
danach mit einem sauberen weichen Tuch.
Fahrrad niemals mit Druckluft oder Hochdruckreiniger reinigen. Dabei könnte Wasser in elektrische
CAUTION
Komponenten eindringen und Fehlfunktionen verursachen.
E-Bike-Komponenten nicht mit größeren Mengen Wasser reinigen. Wenn die internen elektrischen
Teile feucht werden, kann es zu Schäden an der Isolation kommen, die letztlich zu Entladung oder anderen
CAUTION
Problemen führen.
Kunststoffkomponenten nur mit neutralen Seifenlösungen reinigen. Nicht-neutrale Lösungen
können Farbabweichungen, Verformungen, Kratzer usw. verursachen.
Das E-Bike nicht im Freien abstellen.
Stellen Sie Ihr E-Bike an Orten ab, an denen es vor Schnee, Regen, Sonne usw. geschützt ist. Schnee und
Regen können zu Korrosion am Fahrrad führen. Ultraviolette Sonnenstrahlen können Farbverfälschungen
verursachen und Gummi- und Kunststoffteile am Fahrrad spröde machen.
4.2 SCHLÜSSEL
Das E-Bike wird standardmäßig mit zwei Schlüsseln zum Verriegeln des Akkus geliefert. Einige
Fahrräder werden auch mit Speichenschloss geliefert. Bei diesen Fahrrädern passen die Schlüssel in
beide Schlösser. Ein qualifizierter Schlosser kann Kopien der Schlüssel anfertigen. Bei E-Bikes ohne
Fahrradschloss, deren Akkus ohne Ausbau geladen werden, kann es vorkommen, dass der Akkuschlüssel
längere Zeit nicht benutzt wird. Der Schlüssel wird jedoch für Wartung und Reparaturen benötigt.
Bewahren Sie den Schlüssel deshalb so auf, dass Sie ihn jederzeit wiederfinden.
∙
Schlüsselnummer und nicht benutzte(n) Schlüssel für Reparaturen und Notfälle an einem sicheren Ort
aufbewahren.
∙
Sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit mindestens einen Ersatzschlüssel haben.
∙
Nehmen Sie den Schlüssel immer mit, wenn Sie das Fahrrad für Wartung und Reparatur zum Händler
bringen.
4.3 REICHWEITE
Die Reichweite mit einer Akkuladung hängt stark von mehreren Umständen ab, darunter (unter anderem):
∙
Witterungsbedingungen wie Umgebungstemperatur und Wind
∙
Straßenverhältnisse wie Steigung und Fahrbahnbeschaffenheit
∙
Eigenschaften des Fahrrads wie Reifendruck und Wartungszustand
∙
Nutzungsverhalten wie Beschleunigungs- und Schaltgewohnheiten
∙
Gewicht von Fahrer und Gepäck
∙
Lade- und Entladezyklen
4.4 TIPPS ZUM SCHALTEN
Zur Verbesserung der Reichweite empfiehlt Giant, geschwindigkeitsabhängig zu schalten. Bei
geringer Geschwindigkeit und der Einstellung „Aus" sind niedrige Gänge empfehlenswert. Bei höheren
Geschwindigkeiten können höhere Gänge gewählt werden. Für angenehme Unterstützung und optimale
Reichweite wird empfohlen, beim Gangwechsel keine Kraft auf die Pedale auszuüben.
∙
Hohes Tempo, hoher Gang.
∙
Geringes Tempo, niedriger Gang.
∙
Beim Schalten keine Kraft auf die Pedale ausüben.
21