profiline A-ST 18V Notice D'utilisation page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 80
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
CH
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung)
- Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
CH
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Verlängerungskabel
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden
Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für
die Leistungsaufnahme des Ladegerätes ausreichend
ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt
beträgt 1 mm
2
und die maximale Länge beträgt 30 m.
Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle
immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
WARNUNG: Nehmen Sie vor dem
Zusammenbauen und Einstellen immer den
Akku heraus. Schalten Sie das Werkzeug
immer aus, bevor Sie den Akku einsetzen
oder herausnehmen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und
Ladegeräte von BTI.
Einsetzen und Entfernen des Akkus
(Abb. A)
1.
Stecken Sie den Akku (11) in den Handgriff, bis er
hörbar einrastet.
2.
Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die
beiden Freigabeknöpfe (12) gleichzeitig und
ziehen Sie den Akku aus dem Handgriff heraus.
Anbringen und Entfernen eines
Sägeblatts (Abb. C)
Das werkzeuglose Sägeblattwechselsystem stellt
einen schnellen und einfachen Sägeblattwechsel
sicher.
Öffnen Sie den Sägeblatthalter (6)
durch vollständiges Zurückziehen der
Sägeblattverriegelung (4).
Führen Sie das Sägeblatt in den
Sägeblatthalter(6) ein, wobei die Rückseite
des Sägeblatts in die Nut der Führungsrolle (7)
geführt werden muß.
Lassen Sie die Sägeblattverriegelung (4) los.
All manuals and user guides at all-guides.com
SÄGEBLÄTTER
Sägeblatttyp
Feingezahntes Sägeblatt
Grobgezahntes Sägeblatt für schnelle gerade Schnitte
Metallsägeblatt
Flächenbündiges
Sägeblatt
1)
Als Sonderzubehör ist eine Vielzahl von
Spezialsägeblättern erhältlich.
Einstellen des Neigungswinkels (Abb. D)
Mit dem einstellbaren Schuh (8) können linke und
rechte Neigungswinkel bis 45° erzielt werden.
Die Neigungsskala hat Voreinstellungen bei 0°, 15°,
30° und 45°.
Einstellen des Pendelhubs (Abb. A)
Der einstellbare Pendelhub gewährleistet einen
perfekten Schnitthub für unterschiedliche Werkstoffe.
15
Um das Sägeblatt zu entfernen, ziehen Sie die
Sägeblattverriegelung vollständig zurück und
ziehen Sie das Sägeblatt aus dem Halter heraus.
Anwendungen
für saubere gerade Schnitte
für eisenhaltige und
eisenlose Metalle
für die Endbearbeitung von
1)
Schnitten an einer Wand
ode Ecke entlang.
Nicht in allen Ländern erhältlich.
WARNUNG: Wählen Sie Ihr Sägeblatt stets
mit großer Sorgfalt aus.
Lösen Sie den Schuhhebel (10).
Schieben Sie den Schuh (8) in Richtung Sägeblatt.
Neigen Sie den Schuh und stellen Sie den
gewünschten Neigungswinkel mit Hilfe der Skala
ein.
Ziehen Sie den Schuhhebel an.
Schieben Sie den Wähler (9) entsprechend der
Tabelle unten in die gewünschte Position. Der
Wähler kann während des Betriebes verstellt
werden.
Pos.
Holz
3
Schnelle
Schnitte
2
Dicke
Werkstücke
1
Sperrholz
Aluminium
Spanplatte
eisenhaltig
0
Dünne
Werkstücke
Feine Schnitte
D E U T S C H
Metall
Kunststoff
-
PVC
-
Fiberglas
Acryl
-
Nicht
-
Blech
-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières