Technische Daten; Bedienung; Reinigung Und Wartung - Speaka Professional SP-HDS-700 Mode D'emploi

Répartiteur hdmi par câble ethernet 1x4
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7.4 Einrichten der Bedienung über IR
Die Bedienung über Infrarot (IR-Steuerung) ist insbesondere dann von Nutzen, wenn der HDMI-Sender
und der HDMI-Empfänger durch Wände oder andere Objekte, die die Infrarotstrahlung nicht durchdringen
kann, räumlich voneinander getrennt sind.
Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie die Set-Top-Box im Wohnzimmer aufgestellt haben und
einen Film auf dem Fernsehgerät im Schlafzimmer schauen möchten. Nach der Einrichtung der IR-Steue-
rung können Sie problemlos eine IR-Fernbedienung im Schlafzimmer zur Steuerung der sich im Wohn-
zimmer befindlichen Set-Top-Box verwenden.
7.4.1 Anschlussdiagramm für die IR-Steuerung
R
RC: Fernbedienung
R:
Empfänger
7.4.2 Anschließen des IR-Senders und -Empfängers
Bevor sich das Gerät über Infrarot (IR) bedienen lässt, müssen Sie zunächst einmal die IR-Sensoren an
den HDMI-Sender und den HDMI-Empfänger anschließen.
1. Schließen Sie den IR-Empfänger an den IR IN-Anschluss am HDMI-Empfänger an.
2. Schließen Sie dann den IR-Blaster an den IR OUT-Anschluss des HDMI-Senders an.
3. Befestigen Sie nun den Sensorkopf des IR-Blasters vor dem IR-Empfänger an der Set-Top-Box. Hal-
ten Sie dabei einen Abstand von etwa drei Zentimetern zwischen dem Sensorkopf des IR-Blasters
und dem IR-Empfänger ein.
7.5 Einstellen des EDID-Modus
Konfigurieren Sie den EDID-Modus so, dass die Video- und Audioeinstellungen des HDMI-Senders kor-
rekt auf das HDMI-Quellgerät (z. B. eine Set-Top-Box) abgestimmt werden.
1. Schalten Sie dazu zunächst einmal den HDMI-Sender aus.
2. Laden Sie sich dann über die URL-Adresse www.conrad.com/downloadsdie Liste mit den EDID-Ken-
nungen herunter.
3. Verwenden Sie anschließend die EDID-Schalter am HDMI-Sender, um den EDID-Modus gemäß den
Angaben, die in der Liste mit den EDID-Kennungen aufgeführt sind, zu konfigurieren.
7.6 Anschließen an die Stromversorgung
Schließen Sie das beiliegende Netzteil an den HDMI-Sender/HDMI-Empfänger an, um die Einzelgeräte
des HDMI-Splitters mit Strom zu versorgen.
1. Nehmen Sie dazu den Stecker des Netzteilkabels zur Hand und schließen Sie ihn an den sich am
HDMI-Sender/HDMI-Empfänger befindlichen Netzeingang an.
2. Ziehen Sie anschließend die Mutter an, um den Stecker zu sichern.

8 Bedienung

8.1 Streamen von Videos
Nachdem Sie den HDMI-Sender und den HDMI-Empfänger erfolgreich angeschlossen und miteinander
verbunden haben, können Sie in hoher Qualität Videos streamen.
1. Stellen Sie den Schalter On/Off zum Einschalten auf On.
Leuchtet die LED-Betriebsanzeige auf, wurden die Geräte ordnungsgemäß angeschlossen.
à
2. Sie können nun das Video über die Set-Top-Box abspielen.
3. Nach Gebrauch stellen Sie den Schalter On/Off zum Ausschalten auf Off.
8.2 Verwenden der IR-Fernbedienung
Haben Sie den IR-Sender und den IR-Empfänger ordnungsgemäß eingerichtet, können Sie die Set-Top-
Box mit einer kompatiblen IR-Fernbedienung steuern.
Wenn Sie sich in der Nähe des HDMI-Senders befinden: Richten Sie die Fernbedienung auf die Set-
Top-Box, um sie zu steuern.
Wenn Sie sich in der Nähe des HDMI-Empfängers befinden: Richten Sie die Fernbedienung auf den
an den HDMI-Empfänger angeschlossenen IR-Empfänger, um die Set-Top-Box zu steuern.
8.3 Konfigurieren des Geräts über ASCII-Befehle
Möchten Sie den HDMI-Sender über ASCII-Befehle bedienen, müssen Sie einen Computer an den Sen-
der anschließen.
1. Laden Sie sich auf der folgenden Webseite zunächst einmal die ASCII-Befehle herunter:
www.conrad.com/downloads.
2. Nehmen Sie dann ein USB-Datenkabel zur Hand und schließen Sie einen Computer an den
SERVICE-Anschluss des HDMI-Senders an.
3. Führen Sie auf dem Computer ein Programm aus, mit dem es Ihnen möglich ist, ASCII-Befehle an die
Schnittstelle zu senden. Der Sender lässt sich nun durch die Eingabe eines ASCII-Befehls (siehe Lis-
te mit den ASCII-Befehlen) bequem bedienen und konfigurieren.

9 Reinigung und Wartung

HINWEIS! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
3
T
M
T: Sender
M: Set-Top-Box

10 Technische Daten

10.1 Video- und Audiounterstützung
Videoauflösung ..................................... max. 4K/2K bei 50/60 Hz, 4:4:4 nach HDMI 2.0b
Videobandbreite ................................... 18 Gbit/s
Reichweiten der HDMI-Signalübertra-
gung .....................................................
Farbtiefen ............................................. 8/10/12 Bit (1080p bei 60 Hz)
Farbräume ............................................ RGB, YCbCr 4:4:4/4:2:2. YUV 4:2:0
HDCP ................................................... HDCP 2.2, HDCP 1.x
HDR ...................................................... HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision
HDMI-Audioformate .............................. LPCM 2.0/2.1/5.1/6.1/7.1,
Koaxiale Audioformate ......................... PCM 2.0, Dolby Digital / Plus, DTS 2.0/5.1
Analoge Audioformate .......................... PCM 2.0CH
10.2 Sender
Stromversorgung .................................. 12 V/DC, 2,5 A, max. 14 W
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ............ 210 x 25 x 100 mm
Gewicht (ca.) ........................................ 617 g
10.3 Empfänger
Stromversorgung .................................. 12 V/DC, 2,5 A, max. 14 W
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ............ 88 x 18 x 61 mm
Gewicht (ca.) ........................................ 155 g
10.4 Netzteil
Eingang ................................................ 100 – 240 V/DC, 50/60 Hz, 0,8 A
Ausgangsspannung/-strom ................... 12,0 V/DC, 2,5 A, 30 W
10.5 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur ............................... 0 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb .................... 20 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur ................................... -20 bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ............... 20 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2369286_V3_1221_jh_mh_de I4/O3
4K/2K bei 60 Hz: 35 m (mit CAT6-/6a-/7-Kabel)
4K/2K bei 30Hz: 50 m (mit CAT6-/6a-/7-Kabel)
1080p bei 60 Hz: 60 m (mit CAT6-/6a-/7-Kabel)
8 Bit (4K/2K bei 60 Hz, YUV 4:4:4)
8/10/12 Bit (4K/2K bei 60 Hz, YCbCr 4:2:2/4:2:0)
Dolby Digital, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus (DD+),
DTS-ES, DTS HD Master, DTS HD-HRA, DTS-X

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

2369286

Table des Matières