MH = Mezní hodnota
Označení R: Filtry lze znovu použít.
Užívání filtrů je popsáno v návodu k použití pro plynové a částicové filtry „Moldex
řady 7000 / 9000".
Filtry schválené podle EN 14387 se standardním závitovým uzávěrem odpovídajícím
EN 148-1 lze použít pouze na těla masek 9004, 9005 a 9006.
DE – Gebrauchsanleitung für Vollmasken der Serie 9000
Wichtige Hinweise für den Anwender
Diese Anleitung ist nur gültig in Verbindung mit der Gebrauchsanleitung für Gas- und
Partikelfilter der Moldex Serie 7000/9000. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise zur
Benutzung des Produktes und das Nichttragen des Atemschutzes im schadstoffbelas-
teten Bereich kann die Gesundheit des Benutzers beeinträchtigen und zu bleibenden
Schäden und lebensgefährlichen Verletzungen führen.
• Dieses Atemschutzgerät liefert keinen Sauerstoff (02) • Gerät nur in ausreichend be-
lüfteten Räumen verwenden,(19,5 Vol.-% Sauerstoff) • Die Maske und die Filter müs-
sen nach der Art und der Konzentration des Schadstoffes ausgewählt werden (siehe
Tabelle,2). • Bei Gasen mit ungenügenden Warneigenschaften dürfen Filter nur dann
in Einsatz gebracht werden, wenn dafür spezielle Einsatzregeln gegeben werden.
• Bei unbekannten oder veränderlichen Verhältnissen müssen Isoliergeräte getragen
werden. • Der Arbeitsraum ist sofort zu verlassen und die Atemschutzmaske zu er-
setzen, wenn: – die Maske beschädigt ist, – das Atmen schwierig wird, – Schwin-
del oder Erschöpfung eintritt. – Sie Gefahrenstoffe schmecken oder riechen können
oder eine Reizung auftritt • Beachten Sie bei der Anwendung der Maske die Ge-
brauchsanweisung. • Das Produkt enthält keine Metallteile, die in explosionsfähi-
ger Atmosphäre zu Zündungen führen können. • Sollten Sie Fragen zur Anwen-
dung des Produktes haben, wenden Sie sich an Moldex-Metric. • Darüber hinaus
sind bei der Verwendung von Atemschutzgeräten die einschlägigen Vorschriften
und nationalen Gesetze zu beachten (z.B. Unfallverhütungsvorschriften der
Berufsgenossenschaften, DGUV-Regel 112-190, G26 zur Atemschutztauglichkeit,
Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV, usw.) • Bei Personen mit
Bärten, langen Koteletten oder sonstigen Anomalien im Bereich der Dichtlinien kann
unter Umständen kein ordnungsgemäßer Dichtsitz erzielt werden. Brillenbügel unter
der Dichtlinie verhindern einen ordnungsgemäßen Dichtsitz. • An den Masken darf
keine Veränderung vorgenommen werden. • Den Benutzern der Masken und der
Filter muss deren funktionsgerechte Handhabung bekannt sein. • Die Maske und Fil-
ter sind bei Nichtgebrauch in nicht schadstoffbelasteter Umgebung aufzubewahren.
• Kommen Filter in Kontakt mit Flammen oder glühenden Metallteilchen, so besteht die
ernste Gefahr, dass die Aktivkohle sich entzündet und akut gefährdende Konzentratio-
nen toxischer Stoffe entstehen.
Achtung: In unbelüfteten Behältern und engen Räumen darf nicht mit Filtergeräten ge-
arbeitet werden.
Vorbereitungen zum Gebrauch der Vollmaske
Die Vollmaske muss vor jeder Anwendung überprüft werden. Wenn Sie feststellen, dass
die Maske Beschädigungen oder Defekte aufweist, verwenden Sie diese nicht. Suchen
Sie umgehend eine Aufsichtsperson auf.
Überprüfen Sie • die Maske und die Filter auf Brüche, Verformungen, Risse und Ver-
schmutzung. • ob das Kopfband gerissen, eingeschnitten oder auf andere Weise be-
schädigt ist und ob es eine ausreichende Elastizität aufweist. • die Ein- und Ausatem-
ventile sowie die Dichtringe der Filteranschlüsse auf Verschmutzung, Verformungen,
Brüche, und Risse. Versichern Sie sich, dass die Ventile und Dichtringe richtig ange-
bracht sind. • das Verfallsdatum der Filter sowie deren korrekten Sitz gemäß der Ge-
brauchsanleitung für Gas- und Partikelfilter. Anlegen/Abnehmen der Vollmaske (Bilder
1, 2, 3 und 4) Öffnen Sie die Bebänderung an den 4 Justierpunkten maximal und grei-
fen Sie das Kopfband mit einer Hand an der Verstrebung mit dem Moldex Schriftzug.
Setzen Sie die Öffnung des Kopfbandes im Nacken an und ziehen Sie sich die Maske
von oben auf das Gesicht. Achten Sie jetzt darauf, dass sich keine Haare zwischen
Dichtlippe und Gesicht befinden. Positionieren Sie die Maske auf dem Gesicht und
drücken Sie die Maske mit einer Hand fest gegen Mund und Kinn. Ziehen Sie jetzt mit
der anderen Hand das Nackenband an einer Seite fest und wiederholen Sie den Vor-
gang auf der anderen Seite. Um den bestmöglichen Sitz der Maske zu erzielen, stellen
Sie immer zuerst die Nackenbänder fest. Das Kopfband muss flach am Kopf anliegen.
Für einen bequemen Sitz der Maske, Kopf- und Nackenband gleichmäßig justieren.
Nehmen Sie die Dichtsitzkontrolle vor, bevor Sie Ihren Arbeitsbereich betreten. Zum
Abnehmen der Maske, zunächst die Laschen des Nackenbandes lockern, indem Sie
die Maske vom Gesicht weg ziehen. Dichtsitzkontrolle durch Unterdruck (Bild 5) Ver-
schließen Sie die Öffnung des Filtergehäusedeckels mit der Handfläche und atmen Sie
langsam ein. Wenn sich der Maskenkörper leicht zusammenzieht, wird ein ordnungs-
gemäßer Sitz erzielt. Wenn Sie ein Einströmen von Luft bemerken, korrigieren Sie den
Sitz der Maske oder verändern Sie die Spannung der Bänder. Wiederholen Sie die
Kontrolle bis ein dichter Sitz erzielt wird. Dichtsitzkontrolle durch Überdruck (Bild 6) Bei
der Vollmaske mit EN 148-1 Anschluss die Dichtsitzkontrolle vornehmen bevor Sie den
Filter in den Maskenkörper einsetzen. Die Handfläche über das Ausatemventil legen
und langsam ausatmen. Wenn keine Luft zwischen dem Maskenkörper und dem Ge-
sicht entweicht, wird ein ordnungsgemäßer Sitz erzielt. Wenn Sie ein Entweichen von
Luft bemerken, korrigieren Sie den Sitz der Maske oder verändern Sie die Spannung
der Bänder. Wiederholen Sie die Kontrolle bis ein dichter Sitz erzielt wird.
Wenn kein ordnungsgemäßer Sitz erzielt werden kann, betreten Sie auf keinen Fall den
Gefahrenbereich. Suchen Sie eine Aufsichtsperson auf.
Wartung der Vollmaske
Die Instandhaltungsintervalle gemäß DGUV-Regel 112–190 sind zu beachten.
6