IKEA AHS 4518 LI Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und
kann zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen
verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspau-
sen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
sich während der tatsächlichen Benutzung des Elek-
trowerkzeuges von dem Angabewert unterscheiden,
abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerk-
zeug verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbeding-
ten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige
Arbeitspausen ein.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
- Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der He-
ckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
- Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe-
wahrung der Heckenschere stets die Schutzab-
deckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem
Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschal-
tet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das
Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
All manuals and user guides at all-guides.com
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen können. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Sicherheitshinweise
Achtung: Bei Verwendung von akkubetriebenen
Werkzeugen sind grundlegende Sicherheitsvorkeh-
rungen einschließlich den folgenden zu beachten,
um die Gefahr eines Brandes, auslaufender Akkus
und Verletzungen von Personen zu verhindern:
1. Diese Heckenschere ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei
ihrer Anwendung Gefahren wie ernsthafte Ver-
letzungen des Benutzers oder Dritter entstehen.
Befolgen Sie daher bitte alle Anweisungen in der
Gebrauchsanweisung.
2. Vor sämtlichen Arbeiten wie Wartung und Pflege
am Gerät entnehmen Sie bitte vorher den Akku.
3. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die He-
ckenschere nicht bedienen. Geben Sie die He-
ckenschere nur weiter an Personen, die mit der
Handhabung grundsätzlich vertraut sind. Geben
Sie auf jeden Fall die Gebrauchsanweisung mit.
4. Vermeiden Sie den Gebrauch der Heckenschere,
wenn sich andere Personen, Kinder oder Haus-
tiere in der Nähe befinden.
5. Nehmen Sie den Akku aus der Heckenschere,
bevor Sie die Maschine reinigen oder eine Blo-
ckierung beseitigen wollen oder vor Überprü-
fung- und Instandhaltungsarbeiten.
6. Nehmen Sie stets einen sicheren Stand ein wäh-
rend der Arbeit mit der Heckenschere, besonders
wenn Sie Tritte oder eine Leiter benutzen.
7. Das Betriebsgeräusch am Arbeitsplatz kann 80
dB(A) überschreiten. Tragen Sie deshalb ei-
nen Gehörschutz. Achtung: Lärmschutz ! Achten
Sie bei Inbetriebnahme auf die regionalen Vor-
schriften
8. Sorgen Sie dafür, dass alle Schutzeinrichtungen
und Handgriffe angebracht sind. Versuchen Sie
niemals, eine unvollständige Maschine in Betrieb
zu nehmen.
9. Nehmen Sie keine Veränderungen an Ihrer He-
ckenschere vor.
10. Halten Sie die Heckenschere stets mit beiden
Händen an den vorgesehenen Haltegriffen.
11. Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit
Ihrer Umgebung und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Maschinenlärms
vielleicht nicht hören können.
12. Achten Sie während des Arbeitens auf Fremdkö-
per wie Draht- oder Holzzäune oder dicke Zweige.
DE-3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières