Carel WTS compact Manuel D'utilisation page 36

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GER
Für folgende Probleme bieten sich außerdem folgende Lösungen an:
Problem
Der Reinwasserdurchsatz entspricht
nicht dem Nenndurchsatz. Aus der
Reinwasserleitung tritt nicht genü-
gend demineralisiertes Wasser aus
Die Leitfähigkeit des Reinwassers ist
zu hoch
Der integrierte Leitfähigkeitssensor
von WTS Compact ist nicht mehr
korrekt kalibriert (nur für ROC060)
Die WTS-Compact-Anlage startet
nicht oder stoppt nicht
Das Passwort 0077 funktioniert nicht - Das Passwort "0000" eingeben.
Die Logik der integrierten Druckschalter ist:
Druckschalter
Logik Kalibrierung Funktionsbeispiel
Mindestdruck Pumpe
NO
Mindestdruck Reinwasser NC
Höchstdruck Reinwasser
NC
"osmosi inversa" +0300017FD rel. 1.3 - 1.4 - 05.04.2018
Lösung
- Überprüfen, dass der erforderliche Rohwasserdurchsatz garantiert wird, und dass die Zulaufleitung nicht verstopft ist. Den
Zustand der Einlassfilter überprüfen.
- Überprüfen, dass hinter der Pumpe der an den Membranen erzeugte Druck mindestens 5-7 bar beträgt. Das Bypassven-
til eventuell durch Festschrauben der Schraube schließen (im Uhrzeigersinn). Überprüfen, dass keine Austritte aus den
Anschlüssen oder Leitungen vorliegen.
- Die Abschlämmleitung überprüfen: Der installierte Durchsatzbegrenzer muss einen angemessenen Druckverlust erzeu-
gen, um Druck an den Membranen zu schaffen und somit die Reinwasserproduktion zu garantieren. Überprüfen, dass
das Verhältnis zwischen Abwasser und Reinwasser mehr oder weniger gleiche Werte aufweist (0,8 ÷ 1,2). Eventuell den
Durchsatzbegrenzer auswechseln.
- Überprüfen, dass die Membranen nicht verstopft sind. In die periodischen Wartungsblätter für die Zustandskontrolle
einsehen. Unter Normalbedingungen unterliegen die Membranen einem zeitlich bedingten, graduellen Leistungsabfall.
Die Membranen eventuell auswechseln.
- Die Leitfähigkeit des Rohwassers messen, weil der Leitfähigkeitswert im Auslass immer auf den Wert im Einlass zurückzu-
führen ist (90 % - 95 % Entsalzung bei neuen Membranen).
- Die Leitfähigkeit ist der wichtigste Wert, jedoch nicht der einzige, der berücksichtigt werden muss: Auch der TDS-Wert
muss reduziert werden, um den guten Zustand der Membranen und die Funktionstüchtigkeit der Anlage bewerten zu
können.
- Einem höheren Arbeitsdruck der Membranen entspricht ein höherer Reinwasserdurchsatz mit einem höheren Leitfähig-
keitswert. Überprüfen, dass hinter der Pumpe der an den Membranen erzeugte Druck rund 5-7 bar beträgt. Das Bypassven-
til eventuell durch Lösen der Schraube öffnen (entgegen dem Uhrzeigersinn).
- Überprüfen, dass die Membranen nicht verstopft sind. In die periodischen Wartungsblätter für die Zustandskontrolle
einsehen. Unter Normalbedingungen unterliegen die Membranen einem zeitlich bedingten, graduellen Leistungsabfall.
Die Membranen eventuell auswechseln.
- Den Leitfähigkeitssensor aus seinem Sitz lösen und die Köpfe reinigen. Die Messung erneut durchführen.
- Überprüfen, ob der integrierte Leitfähigkeitssensor nicht mehr kablibriert ist: Hierzu die Leitfähigkeit des Reinwassers mit
einem unabhängigen Messgerät messen. Sicherstellen, dass das zweite Leitfähigkeitsmessgerät zertifiziert geeicht und
kalibriert ist.
- Der integrierte Leitfähigkeitssensor wurde im Werk mit einem komplexen Verfahren kalibriert. Für eine neue Kalibrierung:
Eine Pufferlösung mit bekanntem Salzgehalt präparieren (zwischen 0 und 100 µS), die mit einem externen Gerät gemessen
wird. Den Leitfähigkeitssensor aus seinem Sitz entfernen und an die Luft halten (er bleibt elektrisch verdrahtet). Im Menü 2A
"ZERO CALIB" den Lesewert im Feld "lettura" mit ENTER bestätigen. Damit ist er auf Null kalibriert. Erscheint im Feld "lettura"
ein anomaler Wert, zeigt das Display "ZERO cal errata" an. ESC drücken, um das Verfahren ohne zu speichern zu verlassen.
Die Köpfe des Leitfähigkeitssensors erneut reinigen oder den Sensor auswechseln. Das Menü 2B "SLOPE CALIB" betreten.
Den Leitfähigkeitssensor in die Pufferlösung mit bekanntem Salzgehalt eintauchen. Warten, bis sich der Lesewert stabili-
siert. Mit ENTER die Messung speichern, oder mit ESC zum vorhergehenden Menü zurückkehren. Sollte der Leitfähigkeits-
sensor eine sehr andere Leitfähigkeit der Pufferlösung als die reelle (bekannte) messen, muss er ausgewechselt werden.
- Die Logik der Reinwasser-Druckschalter könnte unkorrekt sein: Am Display überprüfen, ob in den Menüs 5b und 6b der
NC-Status eingestellt wurde.
- Der Druckschalter könnte nicht mehr korrekt kalibriert sein. Den Kalibrierungsdruck durch Überprüfen des Verhaltens der
WTS-Anlage und der Druckschalter während der Füllung des Ausdehnungsgefäßes (überprüfen, ob der Druckschalter beim
entsprechenden Druck den Kontakt schließt) und während der manuellen Entleerung des Gefäßes überwachen (überprü-
fen, ob der Druckschalter beim entsprechenden Druck den Kontakt öffnet).
- Die Funktionstüchtigkeit der Druckschalter überprüfen. Eventuell die Kabel des Druckschalters abtrennen und WTS durch
Öffnen von ... aktivieren/deaktivieren. Sollte einer der beiden Druckschalter nicht korrekt arbeiten, müssen sie ausgewech-
selt werden.
NB: Der Höchstdruckschalter des Reinwassers ist auf 4 bar kalibriert und befindet sich oben. Der Mindestdruckschalter des
Reinwassers ist auf 2 bar kalibriert und befindet sich unten.
- Funktioniert auch dieses Passwort nicht, muss das Verfahren "RESET PASSWORD" durchgeführt werden und der Default-
wert "0000" wieder hergestellt werden. Vorgangsweise: Die Spannungsversorgung des Gerätes unterbrechen. Gleichzeitig
die Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten drücken und die Spannungsversorgung wieder herstellen.
- Das Display zeigt für einige Sekunden "RESET PASSWORD" an. Dann kehrt es zum Normalbetrieb zurück. Nun lautet das
gespeicherte Passwort "0000".
- Zur Konfiguration eines neuen Passwortes das Menü 17 der elektronischen Steuerung betreten.
1 bar
>1 bar = schließen Gerät ON
<1 bar = öffnen
2 bar
>2 bar = öffnen
<2 bar = schließen Gerät ON
4 bar
>4 bar = öffnen
<4 bar = schließen Gerät ON
Gerät OFF
Gerät OFF
Gerät OFF
Tab. 4.c
16
Tab. 4.b

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières