Télécharger Imprimer la page

Siemens 2NW4 Mode D'emploi page 3

Publicité

Betriebsanweisung
D
Dieses Heizgerät einschließlich Zubeör wurde in
Überstimmung mit folgende EU-Richtlinien entwickelt und
geferdigt: 73/23/EWG, 93/68/EWG Niederspannung.
89/336/EWG, 92/31/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit.
MONTAGEANLEITUNG (Bild 1)
Flachheizkörper für waagrechte Wandmontage und festen
Anschluß. Die Installation darf nur von einem konzessionierten
Elektro-Installateur vorgenommen werden.
Die Montage unter einer Steckdose ist zu vermeiden.
1.
4 Befestigungslöcher nach Schablone vorbohren. Minde-
stabstände zu leicht brennbaren Gegenständen nicht
unterschreiten. Vor dem Befestigen des Wandgestells den
Deckel vom Anschlußkasten entfernen (siehe Aufdruck).
(Falls notwendig, kann der Anschlußkasten auf der
Gestellschiene 30 mm nach rechts oder links verschoben
werden. Die Anschlußleitung zwischen Anschlußkasten
und Heizgerät, muß dann nachjustiert werden).
2.
Wandgestell mit 4 Schrauben (1) befestigen. Anschluß-
leitung anschliessen, siehe Schaltbild. Den Deckel des
Anschlußkastens montieren.
3.
Heizgerät auf die unteren Haken des Wandgestells (2)
stellen und nach vorn neigen bis die Haken in die
Öffnungen der Geräteunterkante einrasten. Die Löcher H
zeigen die Positionen der Öffnungen.
Gerätestecker bis zum Anschlag in die Anschlußdose
stecken und Geräteanschlußleitung in die Clip am Wand-
gestell klemmen. Um den Stecker wieder auszuziehen,
muß der Deckel des Anschlußkastens entfernt werden.
4.
Ketten zum S-Haken des Heizgerätes (3) befestigen und
die Haken zusammendrücken, so daß die Ketten nicht
ohne Werkzeuge entfernt werden können.
5.
Gerät anheben und in die Wandbefestigung einhängen.
Zur Sicherung gegen unbeabsichtiges Kippen kann durch
eindrehen der zwei Blechschrauben am Wandgestell (4),
das Heizgerät befestigt werden.
HEIZBETRIEB
Thermostatrad auf gewünschte Raumtemperatur einstellen. Es
kann abhängig von der Anbringung des Flachheizkörpers oder
der Raumkonstruktion vorkommen, daß die Raumtemperatur
mit der eingestellten Thermostattemperatur nicht überein-
stimmt. Das Einstellrad kann wie folgt nachjustiert werden:
Einstellrad festhalten und Skalenscheibe z.B. mittels eines
kleinen Schraubenziehers auf gewünschten Wert drehen.
ACHTUNG!
Diese
Justierung
24-stündigem Betrieb vornehmen.
TEMPERATURSTEUERUNG (Bild 2)
Der Flachheizkörper hat ein eingebautes Steuerelement für
programmierbare
Temperaturabsenkung.
zweipoligen O/I Leistungsschalter hat der Flachheizkörper
einen Schalter mit SONNE/MOND-symbol für das Steuer-
element. Beim Einschalten des Steuerelementes senkt sich die
Raumtemperatur etwa um 5° C ab.
Schaltbild links: Uhrensteuerung.
Wird der Steuerleiter an eine zentrale Schaltuhr angeschloßen
und steht der Steuerschalter in der Position MOND, wird der
Flachheizkörper durch das Programm der Zentraluhr gesteuert.
Steht der Steuerschalter in der Position SONNE wird die
Steuerschaltung unterbrochen und der Flachheizkörper durch
das Thermostat gesteuert.
Schaltbild rechts: Manuelle Steuerung.
Ist keine zentrale Schaltuhr vorhanden, kann der Flach-
heizkörper manuell gesteuert werden, wenn der Steuerleiter
direkt an den Phasenleiter angeschloßen wird.
Wippe in MOND-Position = Absenkung
Wippe in SONNE-Position = Thermostateinstellung
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (Bild 3)
Wenn
der
Heizkörper
zugedeckt
unterbrochen. Bei Rückstellung: Den Rückstellungsknopf des
Überhitzungsschutzes eindrücken auf
Luftkanals hinter dem Schalter.
EINSTECKTHERMOSTAT (Bild 4)
Der Einsteckthermostat befindet sich in der rechten unteren
Ecke des Heizgerätes. Soll der Einsteckthermostat gewechselt
werden, so ist folgendermaßen vorzugehen:
- Sperrlasche am Thermostat anpressen, z.B. mit Hilfe eines
Schraubendrehers, und Thermostat nach unten ziehen.
- Neuer Thermostat einsetzen und nach oben drücken bis die
Sperrlasche einrastet.
Soll der Einsteckthermostat gesichert werden (z.B. gegen un-
befugtes Entfernen) so kann die Sperrlasche entsprechend
Bild 4 A eingebogen werden.
Nach einstecken des Thermostats das Thermostatrad langsam
auf Links- und Rechtsanschlag drehen und anschließend auf
die gewünschte Raumtemperatur stellen.
erst
nach
mindestens
Zusätzlich
zum
ist,
wird
der
Strom
der Innenseite des
Hinweis lt. VDE
Die Oberflächentemperaturen an berührbaren Gehäuseteilen
können während des Betriebes heiß werden.
GARANTIEURKUNDE (Gültig nur für Deutschland).
Für dieses Gerät übernehmen wir ein Jahr Garantie gemäß den
nachfolgenden Bedingungen:
Innerhalb einer Garantiezeit von 12 Monaten - jeweils gerechnet vom
Tage der Lieferung an, der durch Rechnung oder ähnliche
Unterlagen nachzuweisen ist - werden wir Mängel des Gerätes, die
nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler zurückführen sind,
unentgeltlich beheben.
Mängel müssen so früh wie möglich der nächstgelegenden
Kundendienststelle
für
Siemens-Geräte
Kaufbeleges angezeigt werden. Die Behebung von uns als
garantiepflichtig anerkannter Mängel geschieht dadurch, daß die
mangelhaften Teile unentgeltlich nach unserer Wahl instandgesetzt
oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des
Einsatzes des Gerätes bedingte
Mängelbeseitigung werden nicht übernommen. Ausgebaute Teile, die
wir zurücknehmen, gehen in unser Eigentum über.
Gehört der Vertrag zum Betrieb des Handelsgewerbes des
Endabnehmers, so beträgt die Garantiezeit für Nachbesserungen und
Ersatzlieferungen 3 Monate, sie läuft aber mindestens bis zum Ablauf
der ursprünglichen Garantiezeit für das Gerät.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, die
den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur
unwesentlich beeinträchtigen. Für Lackschäden gilt DIN 18890/71.
Eine Garantie-Leistung entfällt, wenn vom Endabnehmer oder Dritten
die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Bestimmungen der
örtlichen
Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen
Montage-,Anschluß- und Bedienungsanweisung nicht beachtet
worden sind.
Durch etwa seitens des Endabnehmers oder Dritter unsachgemäß
vorgenommene Änderungen und Instandsetzungsarbeiten wird die
Haftung
für
die
daraus
entstehenden
Garantieleistungen
bewirken
weder
Garantiezeit noch setzen sie eine neue Garantiefrist für das Gerät in
Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet nicht früher
und nicht später als die Garantiefrist für das ganze Gerät.
Sofern
der
Mangel
nicht
beseitigt
Nachbesserung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzögert wird,
kann der Endabnehmer innerhalb der Garantiefrist verlängen, daß
entweder kostenfrei Ersatz geliefert oder der Minderwert vergütet oder
das Gerät gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen wird.
Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf
Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit
eine
Haftung
nicht
zwingend
ausgeschlossen.
KUNDENDIENST
Nachstehend die Siemens-Kundendienst-Zentren, bei denen auch
die nächstliegende Kundendienststelle oder Vertragswerkstatt erfragt
werden kann. Auskunft erteilt Ihnen auch jedes SIEMENS I-Center.
Siemens-Elektrogeräte GmbH
Kundendienst-Zentren
Salzufer 6-8,
10587 Berlin
Welkerhude 33-35
45356 Essen
Guerickestraße 6
60488 Frankfurt/Main
Borsteler Chaussee 51
22453 Hamburg
Georg Schumann Str. 294
04159 Leipzig
Domagkstraße 10
80807 München
Zeißstraße 13
71254 Ditzingen
Schweiz, Suisse, Svissera
NOVELAN
Buchserstr. 31
CH-8108 Dällikon
Österreich
A-1100 Wien, Davidgasse 79
Siemens AG Österreich
Kundendienst-Zentrum
Änderungen vorbehalten.
unter
Vorlage
des
außergewöhnliche Kosten der
und
unserer
Folgen
aufgehoben.
eine
Verlängerung
der
werden
kann
oder
die
gesetzlich
angeordnet
ist
-
Telefon
(030) 3 90 04-8
(0201) 83 66-380
(069) 97 676-150
(040) 51 402-280
(0341) 55 32-110
(089) 38 62-201
(071 56) 930-150
(01) 847 30 47
(0222) 60 115-0

Publicité

loading