1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT, OHNE VORHER DIE
VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG GELESEN ZU HABEN.
• Die elektrische Anlage, an die das Gerät angeschlossen ist, muss
in Übereinstimmung mit den
geltenden Gesetzen ausgeführt werden. Stromaufwärts zur
Steckdose sollte ein magnetothermischer Differentialschalter
vorhanden sein.
• Vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
• Vor Benutzung des Gerätes das Anschlusskabel auf Beschädigung
prüfen. Das Kabel darf nicht
geknickt, gedehnt, gequetscht oder sonst wie beschädigt sein.
• Das Anschlusskabel darf nur von Elektrofachleuten ausgetauscht
werden.
• Nur Kabel vom Typ H07RN-F mit spritzwassergeschütztem
Stecker verwenden.
• Die Abgasrohre nicht berühren. Verbrennungsgefahr!
• Die Geräte dürfen nur zu gewerblichen Zwecken eingesetzt
werden.
2. GERÄTEKURZBESCHREIBUNG
• Ortveränderlicher, ölbefeuerter Warmlufterzeuger mit:
- geschlossener Brennkammer und Anschlussstück für einen Kamin
zur Abgasabführung bei den Modellen mit Kamin
- offener Brennkammer bei den Modellen ohne Kamin.
3. AUFSTELLRICHTLINIEN
3.1. Allgemeine Hinweise
• Das Gerät darf nur von dafür geschultem Personal in Betrieb
genommen werden. Es müssen dabei die vom Hersteller gelie-
ferten Betriebsanleitungen befolgt werden.
• Das Gerät muss so installiert werden, dass das Personal weder
durch die Abgase noch durch den Warmluftstrom in Gefahr
gebracht wird, und auch so, dass keinerlei Brandgefahr besteht
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von brennbaren Materialien,
Brennstoffen oder an feuer- oder explosions- gefährdeten Orten
aufgestellt werden.
• Bei Aufstellung des Gerätes mit Kamin in geschlossenen Räumen
muss der Raum ein Mindestvolumen von 10 m
installierten Nennheizleistung aufweisen; es muss jedenfalls
eine andauernde und natürliche Frischluftzufuhr durch Türen
und Fenster hindurch sichergestellt werden. Besonders muss,
um eine gute Verbrennung zu erhalten, darauf geachtet werden,
dass ein Frischluftvolumen von mehr als 80 m
garantiert wird.
• Sollte ein Gerät ohne Kamin in geschlossenen Räumen in Betrieb
genommen werden, muss der Raum ein Mindestvolumen von
31 m
3
pro kW der installierten Nennheizleistung aufweisen; es
muss jedenfalls eine andauernde und natürliche Frischluftzufuhr
durch Türen und Fenster hindurch sichergestellt werden.
Darüber hinaus muss ein Luftaustausch gewährleistet werden,
der 2,5 mal das Volumen des Raumes pro Stunde beträgt. Um das
zu erreichen, muss nötigenfalls eine Öffnung auf Fußbodenhöhe
und eine auf Deckenhöhe, die jede eine freie Oberfläche von
0,01 m
2
pro kW der installierten Nennheizleistung haben muss,
zur Frischluftzufuhr angebracht werden.
• Wenn die maximalen Konzentrationswerte der giftigen
Substanzen im Arbeitsbereich sich in den grenzen der Normen
befinden, und der Prozentsatz von O
ist, bestehen keine Gefahren für die Gesundheit, die bei einer zu
hohen Konzentration von giftigen Substanzen in der eingeatme-
ten Luft beständen.
• Bei Einsatz des Gerätes müssen die in den jeweiligen Bereichen
geltenden
Feuerschutz-Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Es
müssen jedenfalls die folgenden Sicherheitsabstände von brenn-
baren Materialien oder Komponenten befolgt werden:
Seitlich: 0,60 m
Luftansaugseite:
Oben:
1,50 m
Ausblasseite Warmluft: 3,00 m
• Im Aufstellungsraum müssen Decke und Fußboden aus
feuerbeständigen Materialien bestehen und den geltenden
Feuerschutzrichtlinien entsprechen.
DE
3
pro kW der
3
/h von Außen
gleich oder größer als 17%
2
0,60 m
• Die Ansaug- und Ausblasöffnungen des Warmlufterzeugers dür-
fen auf keinen Fall, auch nicht nur teilweise, abgedeckt werden.
• Das Gerät muss standfest aufgestellt werden.
• Bei den Geräten ohne Kamin ist es verboten, diese an Schläuchen
oder an Kanalisierungen zwecks Luftleitung anzuschließen.
Wartung und Kontrollen
• Das Gerät sollte unter Zugrundelegung der Arbeitsbedingungen,
im Durchschnitt mindestens einmal jährlich, von einem
Fachmann überprüft werden.
• Die mit der Bedienung des Gerätes beauftragten Personen müs-
sen vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass keine augenfällige
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, der Sicherheits- und
Schutzvorschriften vorliegt.
4. BETRIEBSANLEITUNG
4.1 Inbetriebnahme
• Das Gerät ist für den Betrieb ohne Raumthermostat bestimmt.
• Für den Einsatz des Gerätes mit Raumthermostat den
Blindstecker der Thermostatsteckdose (Abb. 1 Nr. 1) entfernen
und den Stecker des Thermostats in die dazugehörige Steckdose
einstecken.
1
2
• Sauberes Heizöl in den Öltank des Gerätes einfüllen.
• Stecker in eine geerdete Einphasenstrom-Steckdose 230 V - 50
Hz stecken. Die grüne Kontrollleuchte (Abb. 1 Nr. 4) zeigt die
Betriebsbereitschaft des Gerätes an.
• Die vorschriftsmäßige Erdung ist Pflicht.
• Das Gerät mit Kamin an einen ggf. vorhandenen Kamin anschließen
oder die Abgase mittels Rauchgasrohren ins Freie ableiten. Um
einen Zug von mindestens 0,1 mb in der Abgasleitung zu errei-
chen, ist darauf zu achten, dass die Abgasführung steigend
verlegt wird. In den ersten drei Metern der Abgasleitung dürfen
keine Knie oder Bögen vorhanden sein. Bei Einsatz des Gerätes in
geschlossenen Räumen ohne Kamin sind die Aufstellrichtlinien
in § 4 zu beachten.
• Wird ein Raumthermostat angeschlossen, muss es auf die maxi-
mal mögliche Temperatur eingestellt werden.
• Schalter (Abb. 1 Nr. 3) auf "ON" stellen.
• Das Thermostat auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Nicht mehrere Geräte an ein und dasselbe Raumthermostat
anschließen.
Fig. 1
3
4
3