Achtung Lebensgefahr! Saugkopf (1) niemals ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen!
Saugkopf (1) niemals unter fließendes Wasser halten und immer vor Spritzwasser schützen!
Zum Reinigen den Netzstecker (1.3) ziehen und den Saugkopf (1) mit einem feuchten Tuch
abwischen.
Reinigen Sie den Teichschlammsauger stets nach beendeter Arbeit. Niemals den Teichschlammsauger
vor Arbeitsbeginn reinigen!
Wickeln Sie zum Saugen die Anschlussleitung (1.3) vollständig ab. Niemals den Teichschlammsauger
an der Anschlussleitung (1.3) ziehen.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung (1.3) nicht geklemmt, gequetscht oder überfahren wird.
Die Isolierung könnte beschädigt werden.
Schliessen Sie den Teichschlammsauger nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V Steckdose mit
Schutzkontakten an, die entsprechend mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI 30mA, RCD)
ausgestattet ist (VDE 0100T739). Sollte eine Verlängerungsleitung notwendig sein, achten Sie darauf,
dass die Verlängerung für die Anschlussleistung des Teichschlammsaugers ausgelegt ist. Kabelrollen
müssen grundsätzlich vollständig abgewickelt werden (Wärmeentwicklung).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
● zum Reinigen des Teichschlammsaugers
● zum Reinigen der Schmutzpumpe (2.1)
● zum Entleeren des Auffangbehälters (2)
● bei Gerätestörungen
● wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird
Hinweis!
Der Teichschlammsauger ist mit einer Abregelautomatik ausgerüstet.
Die Saugwirkung wird unterbrochen, wenn die Flüssigkeit im Behälter (2) zu hoch steigt und deshalb
die Abregelautomatik auslöst.
Entfernen Sie den Schmutz oder die Fremdkörper vor der Ansaugöffnung der Schmutzpumpe (2.1)
(Netzstecker ziehen). Siehe Reinigen Schmutzpumpe.
Niemals bei laufender Schmutzpumpe (2.1) in die Ansaugöffnung greifen (Lebensgefahr).
Der Teichschlammsauger erzeugt im Betrieb eine sehr hohe Saugwirkung! Niemals mit der
Saugöffnung in Berührung kommen!
Niemals die Saugöffnung auf Menschen oder Tiere halten!
Falls das Gerät beim Saugen umkippt, sofort Netzstecker ziehen! Stellen Sie das Gerät wieder auf und
bringen Sie den I/O-Schalter (1.2) in Position OFF (Aus) und entleeren Sie den Behälter.
Vor Wiederaufnahme der Arbeit ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeit in den Saugkopf
gelangt ist.
Kontrollieren Sie den Teichschlammsauger regelmäßig auf Beschädigungen.
Der Teichschlammsauger darf nicht mit beschädigter Anschlussleitung (1.3) oder anderen
Beschädigungen (Fallschaden) betrieben werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder die Anschlussleitung (1.3) zu ersetzen.
Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Schäden für den Benutzer entstehen.
Bevor Sie den Stecker (1.3) aus der Steckdose ziehen, schalten Sie das Gerät mit dem I/O-Schalter
(1.2) aus.
Ziehen Sie niemals an der Leitung, sondern fassen Sie den Stecker an, um das Gerät vom Netz zu
trennen.
Bei Regen oder bevorstehendem Schauer oder Gewitter darf das Gerät nicht benutzt werden.
Der Teichschlammsauger darf niemals unterhalb des Wasserniveaus betrieben werden.
(siehe Abb. A + B)
Es besteht Gefahr durch Selbstansaugung und dadurch eine entstehende Überflutungsgefahr des
Saugers sowie des Gebäudes.
Falls das Ende des Ablaufschlauches (11) höher liegt als der Teichschlammsauger steht, muss eine
Schlauchabsperrung zwischen Sauger und Schlauchkupplung montiert werden, um ein Rücklaufen
D
- 18 -
des Wassers in den Sauger zu verhindern (Überflutungsgefahr).
Während der Reinigung dürfen sich keine Personen im Wasser aufhalten, der Badebetrieb ist
verboten!
Griffmontage (siehe Abb. 2 – 4)
Bitte lösen Sie die Schrauben (21) an den Schellen und stecken Sie den Griff (20) durch beide Schellen.
Ziehen Sie die Schrauben (21) fest und sichern Sie den Griff (20) mit der Sicherungsschraube (22).
Aufstellen und Anschließen des Saugers
Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass der Teichschlammsauger so aufgestellt wird, dass er nicht
in ins Wasser fallen und nicht kippen kann. Stellen Sie den Teichschlammsauger möglichst in Höhe
des Wasserspiegels auf ebener Fläche am Teich auf, jedoch nicht tiefer als die Wasseroberfläche. Je
geringer die Ansaughöhe, desto besser die Saugleistung. (siehe Abb. A + B)
Stecken Sie den Saugschlauch (10) in die vordere untere Öffnung (Saugseite) des Saugers, so dass
er einrastet. (siehe Abb. 5)
Nun schließen Sie den Ablaufschlauch (11) an den seitlichen Anschluss (Druckseite) an (Bajonett)
(siehe Abb. 6) und verlegen das Schlauchende ins Gelände oder in die Kanalisation.
Achten Sie darauf, dass der Saugkopf (1) richtig auf dem Behälter (2) sitzt.
Stecken Sie den Stecker (2.2), der seitlich aus dem Behälter (2) kommt, in die Steckdose (1.1) am
Saugkopf (1) ein. (siehe Abb. 7)
Nun schließen Sie den Sauger am Stromnetz an. Netzstecker (1.3) in die Anschlusssteckdose stecken!
Falls eine Kabeltrommel da¬zwischengeschaltet ist, muss diese ganz ausgerollt werden, wegen der
sonst entstehenden Wärmeentwicklung.
Stellen Sie sicher, dass der Sauger über einen Personenschutzschalter FI 30 mA (RCD) abgesichert
ist (falls nicht, erhältlich in jedem Baumarkt).
Während der Reinigung ist der Badebetrieb verboten.
Betreiben Sie den Sauger nur bei trockenem Wetter.
Beginn des Saugens
Schalten Sie den Teichschlammsauger mit dem Schalter (1.2) ein und halten Sie den Saugschlauch
(10) mit Rohr und Saugaufsatz (nicht enthalten; separat kaufen) unter Wasser, nun sollte das
Schlammwasser
abgesaugt und kontinuierlich abgepumpt werden.
Beobachten Sie das Ende des Ablaufschlauches, falls dort nach ca. 30 Sek. kein Wasser austritt,
schalten Sie das Gerät für ca. 1 Min. aus und starten Sie den Saugvorgang erneut.
Schauen Sie während des Saugvorgangs von Zeit zu Zeit auf das Ende des Ablaufschlauches und
beobachten Sie, ob das eingesaugte Schlammwasser auch abgepumpt wird.
Beim Saugen geringer Wassermengen sollte der Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) aus der Steckdose
(1.1) im Saugkopf (1) herausgezogen werden, Sie verhindern so, dass die Pumpe (2.1) durch
Trockenlauf beschädigt wird.
Zum Entleeren des Behälters (2) stecken Sie den Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) wieder ein.
Sicherheitshinweis! Beim Absaugen aus einem überfluteten Keller stellen Sie sicher, dass kein
Rückfluss des abgepumpten Wassers stattfinden kann.
Probleme beim Saugen (siehe Abb. 9 – 12)
Hinweis! Zum Schutz des Teichschlammsaugers ist eine Abregelautomatik eingebaut, die beim
Auslösen trotz laufender Turbine die Saugkraft stoppt.
D
- 19 -