SYMBOL
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise und
Anleitungen und stellen Sie sicher, dass Sie alles
verstanden haben. Die Missachtung von im Fol-
genden enthaltenen Hinweisen und Anleitungen
kann Stromschlag, Feuer und/oder ernsthafte
Verletzungen nach sich ziehen. Im Folgenden
steht die Bezeichnung „Elektrowerkzeug" stets
für das von Ihnen erworbene netzbetriebene (ka-
belgebundene) bzw. akkubetriebene (kabellose)
Elektrowerkzeug.
Bewahren Sie diese Hinweise und Anleitun-
gen sorgfältig auf.
Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
achten Sie auf ausreichende Beleuchtung.
Unordentliche und schlecht beleuchtete Ar-
beitsbereiche begünstigen Unfälle.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals in
explosionsgefährdeten Umgebungen wie
etwa in der Nähe von leicht entzündlichen
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, welche Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern,
während Sie mit einem Elektrowerkzeug
arbeiten. Ablenkungen können zum Verlust
der Kontrolle über das Gerät führen.
Elektrische Sicherheit
• Der Stecker des Elektrogeräts muss zur
jeweiligen Steckdose passen. Sie dürfen den
Stecker in keiner Weise modifizieren. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker in Verbindung
mit Elektrowerkzeugen. Unmodifizierte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risi-
ko von Stromschlägen.
DE | Gebrauchsanweisung
Schutzklasse II
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Euro-
päischen Gemeinschaft.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Re-
• Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet
• Verwenden Sie beim Betreiben von Elekt-
Persönliche Sicherheit
• Seien Sie stets aufmerksam, konzentrie-
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
DE-3
BEDEUTUNG
Oberflächen wie Rohrleitungen, Heizkör-
pern, Küchenherden und Kühlschränken.
Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht ein erhöh-
tes Stromschlagrisiko.
gen oder nassen Umgebungsbedingungen
aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug ein-
dringt, erhöht das Stromschlagrisiko.
werden. Verwenden Sie das Netzkabel nie-
mals zum Tragen oder Ziehen des Elektro-
geräts und ziehen Sie niemals den Netzste-
cker durch Ziehen am Netzkabel. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen das Stromschlag-
risiko.
rowerkzeugen im Freien ausschließlich für
den Außengebrauch geeignete Verlänge-
rungskabel. Die Verwendung eines für den
Außengebrauch geeigneten Kabels verringert
das Stromschlagrisiko.
ren Sie sich auf Ihre Arbeit und gehen
Sie mit Vernunft vor, wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug arbeiten. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Beim Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen kann schon ein einziger
Moment der Unachtsamkeit zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Das