Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz (je nach den
gegebenen Arbeitsbedingungen) verringert die
Verletzungsgefahr.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Ein-
schalten des Geräts. Achten Sie darauf, dass
sich der Schalter in „AUS"-Stellung befindet,
bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz ver-
binden. Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit dem Finger auf dem EIN/AUS-Schalter und
das Anschließen von eingeschalteten Elektro-
werkzeugen bergen das Risiko von Unfällen.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge bzw.
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder
sonstiges Werkzeug, der bzw. das sich an
einem rotierenden Teil des Elektrogeräts befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
• Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Achten
Sie stets auf einen sicheren Stand. Dies er-
möglicht Ihnen eine bessere Kontrolle über
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe
von beweglichen Teilen fern. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können sich in
beweglichen Teilen verfangen.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangvorrich-
tungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden. Das
Verwenden dieser Vorrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie das für Ihre Anwendung geeignete
Elektrowerkzeug. Mit dem geeigneten Elek-
trowerkzeug erledigen Sie Ihre Arbeit besser
und sicherer innerhalb des vorgesehenen Leis-
tungsbereichs.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn es sich nicht über den Schalter ein-
und ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr über den vorgesehenen
Schalter ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Ein-
DE | Gebrauchsanweisung
stellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Elektrowerkzeug wegstellen
bzw. einlagern. Diese vorbeugenden Maß-
nahme verringert das Risiko, dass das Gerät
unbeabsichtigt eingeschaltet wird.
• Lagern Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern und
lassen Sie nicht zu, dass Personen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder den vorlie-
genden Hinweisen nicht vertraut sind, das
Gerät verwenden. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
verwendet werden.
• Warten Sie Ihre Elektrowerkzeuge. Achten
Sie auf korrekte Ausrichtung und Befestigung
beweglicher Teile sowie im Allgemeinen auf
Bruchstellen und sonstige Fehler, die sich auf
den ordnungsgemäßen Betrieb des Elektroge-
räts auswirken können. Lassen Sie das Elekt-
rowerkzeug bei Defekten reparieren, bevor Sie
es verwenden. Viele Unfälle sind das Ergebnis
schlecht gewarteter Elektrowerkzeuge.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug sowie
alle Zubehörteile, Werkzeugaufsätze usw.
gemäß den vorliegenden Anleitungen und
in der für den jeweiligen Werkzeugtyp vor-
gesehenen Art und Weise; beachten Sie
dabei stets die Arbeitsbedingungen und die
beabsichtigte Arbeit. Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als die vorgese-
henen Arbeiten kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von qua-
lifiziertem Fachpersonal und unter aus-
schließlicher Verwendung von Originaltei-
len reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Laub-
sauger mit Blasfunktion
• Tragen Sie stets angemessene persönliche
Schutzausrüstung, wenn Sie das Gerät be-
treiben, um Verletzungen an Gesicht, Augen,
Händen, Füßen, am Kopf oder Gehörschäden
vorzubeugen. Tragen Sie eine Schutzbrille
bzw. Gesichtsschutz, hohe Stiefel bzw. stabiles
Schuhwerk, lange Hosen, Arbeitshandschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz.
• Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn es
auf dem Kopf steht oder wenn es sich nicht in
DE-4