unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
•
Verwenden Sie niemals Wasserstoff-, Kohlendioxid oder anderes Gas in Flaschen als
Energiequelle dieses Werkzeuges, da dies zu einer Explosion und somit zu schweren
Verletzungen führen kann.
•
Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät Schutzbekleidung. Insbesondere eine Schutzbrille
sowie einen Gehörschutz. Verwenden Sie möglichst nur Schutzausrüstung aus dem Fachhandel.
•
Im Falle einer Unterbrechung der Druckluftversorgung (Stromausfall, vorübergehender
Kompressorausfall etc.) ist unbedingt der Auslöser loszulassen. So wird eine Gefährdung durch
die evtl. unerwartet wieder eintretende Energieversorgung vermieden.
•
Schützen Sie die Schläuche vor Knicken, Verengungen, Lösungsmitteln und scharfen Kanten.
Halten Sie die Schläuche fern von Hitze, Öl und rotierenden Teilen. Ersetzen Sie einen
beschädigten Schlauch unverzüglich. Eine schadhafte Versorgungsleitung kann zu einem
herumschlagenden Druckluftschlauch führen und kann Verletzungen verursachen.
•
Der Schlauch muss für einen Druck von mind. 8,6 bar oder 125 psi ausgelegt sein, mindestens
jedoch auf 150 % des im Systems erzeugten Maximaldruckes.
•
Das Werkzeug und der Zuführschlauch müssen mit einer Schlauchkupplung versehen sein, so
dass der Druck beim Trennen des Kupplungsschlauches vollständig abgebaut ist.
•
Ohne Zustimmung darf das Werkzeug in keiner Weise abgeändert werden.
•
Das Werkzeug nur mit dem vorgeschriebenen Druck (ca. 5-7 bar) verwenden. Allerdings erzielen
Sie bessere Ergebnisse, je näher Sie sich dem Druck von 7 bar nähern.
•
Verbinden Sie das Werkzeug niemals mit einem Druckluftschlauch, dessen Druck 7 bar über-
steigt. Zu hoher Druck ist gefährlich.
•
Das Werkzeug muss nach der Anwendung und bei Nichtbenutzung stets von der Luftzufuhr
getrennt werden.
•
Wenn das Werkzeug nicht luftdicht ist oder es repariert werden muss, darf es nicht verwendet
werden.
•
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
•
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Es könnten z.B. Funken erzeugt werden, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
•
Seien Sie stets aufmerksam bei der Arbeit mit diesem Gerät. Unerwartete Bewegungen des
Werkzeugs oder der Bruch einer Stecknuss können Gefahren verursachen.
•
Achten Sie darauf, dass beim Betrieb keine Körperteile oder Kleidungsstücke von rotierenden
Bauteilen erfasst und eingezogen werden können (keine Krawatten, Ärmel; bei langen Haaren
unbedingt ein Haarnetz benutzen).
•
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
•
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
•
Greifen Sie bei der Arbeit niemals nach den sich drehenden Teilen. Die Berührung kann zu
schweren Handverletzungen führen.
•
Nutzen Sie das Gerät nur, wenn Sie die geforderte Schutzbrille und weitere persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Die beim Bruch einer Stecknuss evtl. umher fliegenden Metallsplitter können schwere
Verletzungen verursachen.
•
Dieses Gerät ist für den Einsatz mit einem Arbeitsdruck nicht über 7 bar ausgelegt.
Sollte ein Druck anliegen, der höher ist als 7 bar, so kann dies unmittelbar zu gefährlichen
Situationen führen.
4