Télécharger Imprimer la page

SDI RADII-CAL Mode D'emploi page 2

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
RADII-CAL
GEBRAUCHSANWEISUNG
Wir danken Ihnen für den Kauf einer Radii-cal LED Härtelampe. Die
Radii-cal ist eine leistungsstarke, kabellose und leichte LED Härtelampe für die
Polymerisation von Kompositen, die als Photoinitiator Kampferchinon enthalten.
Die Radii-cal gibt ein starkes blaues Licht ab, das in einem Wellenlängenbereich
zwischen 440 und 480nm, dem optimalen Bereich für Kampferchinon, liegt.
PACKUNGSINHALT
• Handstück
• Ladestation
• Netzteil
• 100 Einweg-Schutzhüllen
• 3 Linsenschutz
• Blendschutz (5 Stück)
Ladestation
Handstück
Radiometeranzeige
Akkuanzeige
Radiometer
Linsenschutz
AUSPACKEN UND LADEN
Die Radii-cal wurde sorgfältig verpackt, so dass sie während des Transportes keinen
Schaden nehmen kann. Stellen Sie sicher dass alle Teile vollständig vorhanden sind
und vergleichen Sie dazu den Packungsinhalt mit der o. a. Liste.
1) Nehmen Sie alle Teile aus dem Karton.
2) Stecken Sie das Netzteil in die Ladestation.
3) Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. Die Ladestation führt nun einen kurzen
LED Test durch: das LED der Akkuanzeige blinkt rot/grün und die 5 LEDs der
Radiometeranzeige blinken ebenfalls.
4) Stecken Sie das Handstück der Härtelampe in die Ladestation. Das Handstück
kann in der Ladestation um 360º gedreht werden. Der Akku wurde vor der
Verpackung zur Qualitätskontrolle vollständig aufgeladen. Es ist also möglich, je
nach Zeitraum, dass er noch teilweise geladen ist. Die Akkuanzeige wird eine der
folgenden drei Möglichkeiten anzeigen.
Akkuanzeige
Akkustand
rot
leer
blinkt grün
wird geladen (kann bereits benutzt werden)
grün
charged
Um die beste Lichtleistung zu erreichen sollte die Radii-cal vor der ersten
Benutzung komplett aufgeladen werden. Ein kompletter Ladevorgang kann
zwischen 1 bis 3 Stunden dauern.
ANWENDUNG
• Gerät ein/aus schalten
Das Handstück aus der Ladestation nehmen und durch Druck auf den ein/aus
Knopf einschalten und durch erneuten Druck ausschalten. Die gut hörbaren
Signaltöne erleichtern das Einhalten der gewünschten Härtezeit. Nach Gebrauch
das Handstück wieder in die Ladestation stellen.
• Signaltöne
Nach den ersten 15 Sekunden gibt das Gerät einen Signalton ab. Durch den
"Soft-Start-Modus" baut sich innerhalb der ersten 5 Sekunden die Lichtintensität
langsam auf. Die restlichen 10 Sekunden arbeitet das Gerät bei voller
Lichtintensität.
Nach weiteren 10 Sekunden gibt das Gerät dann 2 Signaltöne ab, nach weiteren
10 Sekunden 3 Töne usw. Die Abfolge der Töne ist wie folgt:
Signaltöne
Zeit zwischen Signaltönen
1 Signalton
15 Sekunden
2 Signaltöne
10 Sekunden
3 Signaltöne
10 Sekunden
4 Signaltöne
10 Sekunden
5 Signaltöne
10 Sekunden
1 langer Signalton
10 Sekunden
Nach 65 Sekunden und dem langen Signalton schaltet sich das Gerät automatisch
aus.
• Linsenschutz
Die Radii-cal wird mit aufgeschraubtem Linsenschutz geliefert. Der Linsenschutz
sollte vor jeder Anwendung auf Kratzer oder sonstige Schäden, die den
Härtevorgang beeinträchtigen können, geprüft werden. Generell sollte der
Linsenschutz alle 2 Wochen gewechselt werden. Dazu wird der alte Linsenschutz
einfach gegen den Uhrzeigersinn abgeschraubt und der Ersatz-Linsenschutz mit
dem Uhrzeigersinn aufgeschraubt.
• Eingebautes Radiometer
Die Radii-cal hat ein eingebautes Radiometer, mit dem die Funktionalität der Lampe
jederzeit überprüft werden kann. Halten Sie das eingeschaltete Handstück auf das
Radiometer. 4 oder 5 Lichter zeigen eine vollständige Lichtleistung an. Falls nur 1
bis 3 Lichter anzeigen kann das folgende Ursachen haben:
1) Es könnten sich Materialreste z.B. Komposit auf dem Linsenschutz befinden:
- der Linsenschutz sollte gewechselt werden.
2) Der Linsenschutz könnte beschädigt oder verkratzt sein: - er sollte gewechselt
werden.
3) Der Akku könnte fast leer sein: - der Akku sollte aufgeladen werden.
4) In seltenen Fällen könnte die Lampe fehlerhaft sein: - das Gerät sollte
eingeschickt werden.
Beachten: Tragbare Radiometer können unzuverlässige und unregelmäßige
Messergebnisse liefern. Diese Ergebnisse können eine Abweichung von 300 mW/
cm2 oder mehr aufweisen.
• Einweg-Schutzhüllen
Durchsichtige Einweg-Schutzhüllen werden als Schutz für das Handstück und
zur Vermeidung von Kontamination mitgeliefert. Tests haben ergeben dass die
Verwendung von Einweg-Schutzhüllen die Lichtleistung nicht beeinträchtigt.
Schieben Sie die Einweg-Schutzhülle über das Handstück bevor der orange
Lichtschutz auf das Handstück gesetzt wird.
Es ist wichtig die Einweg-Schutzhüllen zu benutzen damit keine
Flüssigkeiten in das Handstück gelangen können. Bei Schäden aufgrund
von Flüssigkeiten die durch Einweg-Schutzhüllen vermieden werden
könnten, erlischt die Garantie des Herstellers.
• Automatische Abschaltfunktion
D
Sollte das Radii-cal LED wegen zu langer Benutzung zu heiß werden (nach
ungefähr 4 Minuten ununterbrochener Benutzung), schaltet sich das Gerät
E
automatisch aus und läßt sich für ca. 1 Minute nicht wieder einschalten, bis es
U
ausreichend abgekühlt ist.
T
• Wechseln des Akkus
Schrauben Sie den Akku vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn, um ihn abzunehmen
S
und zu ersetzen. Ein Signalton zeigt an, wenn der Akku wieder Kontakt hat.
C
• Reinigung der Radii-cal
H
Der ideale Weg Ihre Patienten vor Kontamination zu schützen ist die Benutzung
der Einweg-Schutzhüllen. Diese Schutzhüllen sorgen auch dafür, dass die Radii-cal
sauber bleibt. Bei der Reinigung des Handstücks müssen Linsenschutz, Akku, und
Kontrollteil komplett zusammengeschraubt sein.t.
BEI SCHÄDEN AUFGRUND VON FLÜSSIGKEIT
IM HANDSTÜCK ODER DER LADESTATION
ERLISCHT DIE GARANTIE.
BEI SCHÄDEN DURCH FLÜSSIGKEIT AM LED
ERLISCHT DIE GARANTIE.
WEDER DAS HANDSTÜCK NOCH DIE
LADESTATION DÜRFEN FLÜSSIGKEITEN
AUSGESETZT WERDEN.
Kontrollteil
SPRÜHEN SIE KEINE FLÜSSIGKEITEN DIREKT
Ein/Aus Knopf
AUF DIE RADII-CAL UND TAUCHEN SIE DIE
RADII-CAL NICHT IN FLÜSSIGKEITEN EIN.
DIE RADII-CAL NICHT IM AUTOKLAVEN
STERILISIEREN.
Akku
Reinigung der Oberflächen
Die Oberflächen können mit herkömmlichen Desinfektionsmitteln gereinigt
werden. Zur Reinigung das Desinfektionsmittel einfach auf ein weiches Tuch
sprühen und alle
• Härtezeiten
Die Härtezeiten sind für verschiedene Komposite unterschiedlich. Beachten Sie die
empfohlenen Härtezeiten des jeweiligen Herstellers. Testen Sie neue Materialien
bevor Sie am Patienten benutzt werden.
• Entsorgung des Akkus
Die Radii-cal ist mit einem umweltfreundlichen Lithium-Ion-Akku ausgestattet. Die
Entsorgung geschieht gemäß den gesetzlichen vorgaben wie bei allen anderen
Akkus auch.
PROBLEMLÖSUNGEN
Problem
• Akkuanzeige blinkt rot
• Blaues LED am Handstück
blinkt und geht dann aus
Es gehen keine Lichter
an der Ladestation an
wenn das Handstück in die
Ladestation gesteckt wird.
Defekte Geräte bitte ausschließlich komplett mit allen Teilen im Originalkarton
einschicken.
Totale Zeit seit Einschalten
SICHERHEIT UND VORBEUGUNG
15 Sekunden
Radii Cal darf nur von qualifiziertem medizinischem Fachpersonal gemäß den
25 Sekunden
folgenden Sicherheitshinweisen benutzt werden:
35 Sekunden
Radii Cal LED Härtelampe entspricht der IEC 62471-1.
45 Sekunden
Die sichere Benutzung dieses Gerätes ist abhängig von der strikten Einhaltung
55 Sekunden
dieser Gebrauchsanweisung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für
65 Sekunden
eventuelle Schäden die durch unsachgemässe Benutzung des Gerätes auftreten.
Radii-cal ist ausschließlich zur Polymerisation von dentalen Komposit-Materialien
geeignet.
VORSICHT! Um Augenirritationen zu vermeiden darf die Lampe niemals
direkt vor die Augen gehalten und ausschließlich im oralen Bereich zu
klinischen Zwecken verwendet werden. Das Tragen von Schutzbrillen die
blaues Licht filtern wird empfohlen.
Die Radii-cal gibt ein sehr intensives Licht ab. Es sollte nicht direkt auf das
Zahnfleisch oder die Haut gehalten werden, da dies zu Irritationen führen
könnte. Die Lampe sollte direkt über das zu härtende Komposit gehalten
werden. Falls notwendig kann das Zahnfleisch abgedeckt werden.
Radii-cal sollte nicht benutzt werden bei Patienten oder von Anwendern mit:
• Herzschrittmachern, die routinemäßig auf die möglichen Gefahren von
Elektrogeräten hingewiesen wurden.
• bekannten photo-biologischen Reaktionen (einschließlich Sonnenallergie
oder durch Sonnenbestrahlung ausbrechende Porphyrie) oder Menschen die
Lichtsensibilisierende Medikamente einnehmen müssen (wie 8-
Methoxypsoralen oder Dimethylchlorotetrazyclin).
• grauem Star. Diese Personen können besonders empfindlich auf Licht
reagieren und sollten Radii-cal nur mit angemessener Schutzbrille
verwenden.
• chronischen Erkrankungen der Netzhaut. Diese Personen sollten vor
Gebrauch des Gerätes ihren Augenarzt konsultieren. Für diese
Personengruppen ist beim Gebrauch der Radii-cal Vorsicht geboten und
angemessene Schutzbrillen müssen getragen werden.
GARANTIE
SDI Ltd., der Hersteller, übernimmt für zwei Jahre gegenüber dem Originalkäufer
die Verpflichtung, defekte Materialien oder Defekte die auf schlechte Verarbeitung
zurückzuführen sind, entweder kostenlos zu beheben oder das Gerät komplett
auszutauschen. Diese Herstellerverpflichtung setzt voraus, dass eine Inspektion von
SDI eindeutig ergibt, dass die Defekte trotz normalem und sorgfältigem Umgang
mit dem Gerät aufgetreten sind.
GARANTIEKONDITIONEN – BITTE AUFMERKSAM LESEN
Bitte füllen Sie gleich nach Erhalt die beiliegende Garantiekarte aus
und senden Sie diese zusammen mit einer Kopie der Rechnung zurück
an SDI. Versäumnis kann zur Aufhebung der Garantie führen.
Alternativ können Sie Ihren Garantieanspruch auch auf
http://www.sdi.com.au/warranty registrieren.
äußeren
Oberflächen abreiben.
Ursache
Lösung
Möglicherweise der Akku
Akku austauschen
Akku ist nicht ausreichend
Akku aufladen
geladen
1. Überprüfen Sie die Kontakte am Akku und an der
Ladestation.
2. Überprüfen Sie die Stromzufuhr. Stecken Sie die
Ladestation aus und wieder ein. Die LED Akku-
Anzeige sollte kurz rot/grün blinken und die 5 blauen
LEDs am Radiometer sollten blinken.
3. Überprüfen Sie die Steckdose indem Sie eine
andere Steckdose versuchen oder ein anderes Gerät
einstecken.
4. Überprüfen Sie ob das Netzteil richtig in die
Ladestation eingesteckt ist.
5. Überprüfen Sie dass das Handstück richtig in der
Ladestation steckt.
6. Sollte das Problem nach Schritt 1 bis 5 weiter
bestehen, könnte die Ladestation defekt sein.
Schicken Sie das Gerät zur Reparatur ein.
a) Schäden an Geräten, die offensichtlich auf den Transport zurückzuführen sind,
müssen unverzüglich SDI mitgeteilt werden.
b) Defekte Geräte dürfen nur mit vorheriger Einwilligung des Herstellers
eingeschickt werden. Eine ausführliche Beschreibung des Defektes ist dem Gerät
beizulegen.
c) Reparaturen an der Radii-cal dürfen ausschließlich vom Hersteller durchgeführt
werden. Der Hersteller ist von den Garantieverpflichtungen befreit, falls
Reparaturen von Personen durchgeführt wurden, die dazu nicht vom Hersteller
autorisiert wurden.
d) Es dürfen ausschließlich originale SDI Ersatzzeile zur Reparatur verwendet
werden. Der Hersteller übernimmt keine Garantie bei Verwendung von Ersatzteilen
von Fremdfirmen.
e) Der Hersteller ist von der Garantieverpflichtung im Falle unsachgemäßer
oder fahrlässiger Anwendung oder offensichtlicher Fehler bei der
Reinigung wie z.B. Sterilisation im Autoklaven, befreit.
f) Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die
unsachgemäße Benutzung des Gerätes entstehen können.
g) anderen Personen als dem Hersteller durchgeführt wurden oder falls das Gerät
durch nachlässige oder falsche Behandlung beschädigt wurde.
e) Nur diese Garantiekonditionen sind rechtsgültig. Alle anderen Absprachen sind
nicht rechtsgültig.
Bitte geben Sie bei aller Korrespondenz bezüglich der Radii-cal immer die
Artikelnummer und die Seriennummer an.
TECHNISCHE DATEN
Handstück (Akku, Kontrollteil und Standard LED Aufsatz)
-
Wellenlänge:
440nm - 480nm
-
durchschnittliche Wellenlänge:
460nm
-
Soft-Start-Modus:
5 Sekunden
-
Lichtleistung:
1200 mW/cm
-
automatische Laufzeit:
60 Sekunden
-
Laufzeit bei vollem Akku:
3 Stunden 20 Minuten
-
Abmessungen:
22mm Durchmesser x 243mm Länge
-
Gewicht:
144g
-
Akku:
1 x 4,2V Lithium-Ion-Akku, 1200mAh
Netzteil
-
Eingangsspannung:
100-240V 0.8A, 50?60 Hz
-
Ausgangsspannung:
12V 1.66A, 20.0W MAX
-
Ausgangsstrom:
1.0A
-
Abmessungen:
34mm hoch x 41mm breit x 62.5mm lang
-
Gewicht:
104g / 3.65 oz
Ladestation
-
Ladezeit:
60-180 Minuten
-
Betriebstemperatur:
10°C - 40°C
-
Gesamthöhe mit Handstück:
255mm
-
Abmessungen:
70mm hoch x 40mm breit x 130mm lang
-
Gewicht:
84g / 3oz
ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE
Zubehör und Ersatzteile, für die keine vorherige Ausbildung oder spezielle
Werkzeuge notwendig sind, können bei Ihrem Dental-Depot bestellt werden.
Ersatz-Linsenschutz (25 Stück)
Einweg-Schutzhüllen (1000 Stück)
Blendschutz (5 Stück)
Radii-cal Kontrollteil
Radii-cal Ersatz Akku
Radii-cal Ladestation inkl. Netzteil
- Europa
LED Radiometer
Transport und Lagerung:
Temperaturen: 0˚C - 40˚C (32˚F - 104˚F)
Relative Luftfeuchtigkeit: 10% - 85%
Druck: 0,5 atm – 1,0 atm (500 hPa bis 1060 hPa)
ACHTUNG
(Beiliegende
Gebrauchsanweisung lesen)
Typ B Applied Part
HOHE LICHTLEISTUNG
Nicht direkt in die Lichtquelle blicken.
Die Spitze des LED-Aufsatzes ist die einzige Emissionsöffnung, die
sich auf die oben genannten Gefahrenhinweise bezieht.
RISIKO GRUPPE 2
Vorsicht: Das emittierte Licht kann für die Augen schädlich sein.
Starren Sie nicht in die Lichtquelle
Die spektrale Bestrahlungsstärke 47930Wm-2sr-1 entspricht der IEC 62471
1500mW7cm2 (Spitze) - Exposition vermeiden -
Diese Aparatur emittiert optische Strahlung.
2
Artikelnummer
5600054
5600055
5600056
5600106
5600105
5600113
5600028
Klasse II Gerät

Publicité

loading