Außerdem hat die Pumpe solche Eigenschaften, welche bei dem Umpumpen von Abwasser nur die teuren Pumpen, neben
größerem Energieverbrauch sichern können.
2. Kapitel: Anwendungsgrenzen
WARNUNG! Die Pumpe ist nicht geeignet für den Transport von brennbaren, oder
gefährlichen Flüssigkeiten!
WARNUNG! Trockenlauf der Pumpe ist streng zu vermeiden!
Es ist verboten das Gerät im Schwimm- oder Gartenbecken zu benutzen, wenn Lebewesen im
Becken sind!
Die faserigen Stoffe können nur wegen den Mangelhaftigkeiten der Sammelsystems, oder durch fahrlässige
Abwasserbehandlung in den Raum der Pumpe kommen. Diese müssen sofort entfernt werden, um etwaige Störungen
der Pumpenfunktion vorzubeugen! Eine grundsätzliche Herausforderung ist die Sicherung eines entsprechenden
Sammelsystems, sorgfältiges Ablassen des Wassers und des Abwassers (entsprechend den Vorschriften), und die
regelmäßige Kontrolle der Hebepumpe! Die Pumpe ist mit automatischem Schalter ausgerüstet, sie kann in Dauerbetrieb
ohne Aufsicht benutzt werden. Nachdem das Wasser den eingestellten Pegel erreicht hat, schaltet der Niveauschalter
des Geräts ein. Die Pumpe mit kleinem Gewicht und Volumen sichert die Förderung von Flüssigkeiten mit geringem
Energieverbrauch. Die Temperatur der geförderten Flüssigkeit darf 35°C, die Umgebungstemperatur 40°C nicht übersteigen!
NICHT VERWENDBAR
•
für Zerkleinerung von Metall, hartem Kunststoff usw.
für Zerkleinerung von Stoffen aus Fasern (Watte, Lappen, Produkte aus Kunstschaum),
•
zur Förderung von Chemikalien, Materialien mit Explosions- und Brandgefahr,
•
•
zur Förderung von Lebensmitteln und Getränken für den menschlichen Verzehr,
für Zerkleinerung von Speiseresten, Knochen, Kernen von Sauerkirschen usw
•
3. Kapitel: Inbetriebnahme, Benutzung
GEFAHR! Stromschlaggefahr. Alle Einbauprozesse erst ausführen, wenn die
Pumpe ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist!
GEFAHR! Zur Vermeidung von schweren Verletzungen ist es streng verboten die
Saugöffnung mit Hand zu prüfen, wenn die Pumpe zum Netz angeschlossen ist!
GEFAHR! Stromschlaggefahr. Die für den Einbau verantwortlichen Personen
müssen sich überzeugen, ob das elektrische Netz mit einer wirksamen
Erdungsleitung laut den gültigen Normen ausgerüstet ist!
Die Pumpen sind einphasig, sind mit 2+Schukostecker am Ende der Leitung versehen, in
diesem Fall erfolgt die Erdung beim Einstecken des Steckers in die Steckdose.
Das Gerät darf nur zum mit Einphasen-Schutzleiter versehenen Netz angeschlossen werden! Vor der Inbetriebsetzung muss
man kontrollieren, ob die Netzspannung und die Nennspannung auf dem Datenschild des Geräts übereinstimmen! Das
Gerät darf zum elektrischen Netz nur an einem bedeckten, vor Regen geschützten Ort angeschlossen werden!
DE
5