f) Sicherstellen, dass vor dem Schleifen alle
Fremdgegenstände wie Nägel und Schrau-
ben aus dem Werkstück entfernt wurden.
g) Keinen Druck auf den Schleifer ausüben;
das Werkzeug bei angemessener Ge-
schwindigkeit einfach seine Arbeit machen
lassen. Wenn zu starker Druck ausgeübt wird
und der Motor abgedrosselt wird, wird das
Werkzeug überlastet, was zu uneffizientem
Schleifen führt und den Schleifermotor be-
schädigen kann.
h) Verschlissene, gerissene oder stark zuge-
setzte Schleifblätter nicht weiter verwen-
den.
i) Das sich bewegende Schleifblatt nicht be-
rühren.
RESTRISIKEN
Selbst wenn dieses Produkt unter Beachtung
aller Sicherheitsanforderungen betrieben
wird, verbleiben potenzielle Gefahren von
Personen- und Sachschäden. Die nachstehen-
den konstruktionsbedingten Gefahren können
auftreten:
1. Personen- und Sachschäden aufgrund defekter
Einsatzwerkzeuge.
2. Gefahr von Personen- oder Sachschäden durch
umherfliegende Teile.
Staubabsaugsystem
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann
staubbedingte Gefahren reduzieren.
Zur Vorbeugung von Körperverletzungen einen
geeigneten Staubsauger an den Staubschlauch
anschließen. Der Staubschlauch kann an ein
Drehanschluss oder ein Verbindungsstück der
Größe 35 mm angeschlossen werden.
Geräusch und Vibration
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und
die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren (EN 62841)
gemessen worden und können zum Vergleich ei-
nes Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwen-
det werden. Sie können auch zu einer vorläufigen
Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von den Angabewerten abweichen, ab-
hängig von der Art und Weise, in der das Elek-
trowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Warnung! Es ist notwendig, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz des Be-
dieners festzulegen, die auf einer Abschät-
zung der Schwingungsbelastung während der
tatsächlichen Benutzungsbedingungen beru-
hen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyk-
lus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
und Geräusche so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Hand-
schuhen beim Gebrauch des Werkzeugs, die
Begrenzung der Arbeitszeit und das Einsatz von
Zubehören in gutem Zustand.
DE
7