Télécharger Imprimer la page

GESTRA ERL 16-1 Instructions De Montage Et De Mise En Service page 4

Electrodes de mesure

Publicité

DEUTSCH
Hinweis
Die Leitfähigkeitselektrode ist als Meßsonde sorgfältig
zu handhaben. Insbesondere harte Stöße gegen die
Meßspitze müssen unbedingt vermieden werden.
Ausführungen
Leitfähigkeitselektrode ERL 16-1 mit Gewin deanschluß
R ½", Zwischenflanscheinbau mit Montgeflansch R ½",
DN 15, 20, 25, 40 am Absalzventil.
Leitfähigkeitselektrode ERL 16-1 mit Gewin deanschluß
R ¾". Einbau vorzugsweise in ein Meßgefäß.
Leitfähigkeitselektrode LRG 16-4 mit Flansch anschluß
PN 40 (siehe Technische Daten). Einbau in Dampfkessel
innenliegend oder außenliegend in Meßgefäß.
Leitfähigkeitselektrode LRG 16-4 mit Meßgefäß in T-
Stück-Form, DN 15 – 40. Anschluß der Absalzleitung
am Meßgefäß.
Kürzen der Meßspitze bei
LRG 16-4
1. Rohr
3
lösen, hierbei Elektrodenstab
mit Gewindestopfen
gegen Verdrehen sichern.
4
2. Rohr
nach oben schieben.
3
3. Gewindestopfen
lösen, hierbei Abfall ende mit
4
Zange kontern.
4. Das Abfallende des Elektrodenstabes
in Schraubstock einspannen und absägen.
5. PTFE-Schlauch
um 12 mm kürzen,
2
z. B. mit Kabelmesser.
6. Gewindeanlauf entgraten.
ENGLISH
Note
The electrode is a measuring probe and should be
handled with care. Avoid subjecting elec trode tip to
shocks.
Available Designs
Conductivity electrode type ERL 16-1 with screwed
connection, ½" BSP (½ NPT, on request), for fitting into
a wafer-type mounting flange DN 15, 20, 25 or 40 mm,
for direct con nection to the continuous blowdown valve.
Conductivity electrode type ERL 16-1 with screwed
connection ¾" BSP (¾" NPT, on request), preferably for
installation into meas ur ing pot.
Conductivity electrode type LRG 16-4 with flanged
connection, PN 40 (see "Tech nical Data"), for installation
inside the steam boiler or outside in a measuring pot.
Conductivity electrode type LRG 16-4 with tee-piece,
DN 15, 20, 25, 40 mm. Connection of blowdown line
to tee-piece.
7. Rohr
auf PTFE-Schlauch schieben (Innengewinde
3
M 8 in Richtung Stabende).
8. Gewindestopfen
trodenstab am freien Gewinde gehalten wird, z. B.
mit Spitzzange.
9. Rohr
3
zurückschieben und auf Gewin destopfen
aufschrauben, dabei mit Schraubenzieher gegen-
halten.
Einbau
ERL 16-1, G ½:
Elektrode nur mit beiliegendem Dichtring in Montage-
flansch G ½ ein- und festschrauben. Zwischenflansch-
verbindung direkt am Absalzventil. Einbaulage der
Elektrode waagerecht/horizontal.
ERL 16-1, G ¾:
Elektrode nur mit beiliegendem Dichtring in Behälter
ein- und festschrauben. Einschraubloch nach DIN
3852 Teil 2 – G ¾, DIN 228, Form X, Regelausführung
(anschließende Bohrung ³ ∅ 18).
LRG 16-4:
Elektrode nur mit beiliegendem Dichtring in Meßgefäß
ein- und festschrauben. Montage des Meßgefäßes direkt
am Kesselstutzen. Absalzleitung anschließen.
Elektrode LRG 16-4 nur mit beiliegendem Dichtring in
1
mitgelieferten Flansch ein- und festschrauben. Dann auf
Behälter- oder Kessel stutzen montieren.
Flanscharten siehe Technische Daten.
Hinweis
Der über dem Gewinde bzw. dem Flansch befindliche
Teil der Elektrode darf nicht in die Wärmeisolierung
1
einbezogen werden.
Cutting of Electrode Tip of
LRG 16-4
1. Loosen tube
, holding plug
3
to prevent the electrode tip
2. Push tube
3
upwards.
3. Unscrew plug , holding the end that will be cut off
4
with pliers.
4. Clamp electrode tip
to the required length.
5. Cut PTFE tubing
with a cable stripping knife.
6. Deburr thread end.
7. Push tube
onto PTFE tubing
3
M 8 in direction of tip end).
8. Screw plug
holding electrode tip at the free end
4
of the thread, for example with long-nose pliers.
9. Push back tube
plug with a screwdriver.
aufschrauben, wobei der Elek-
4
in order
4
from turn -ing.
1
into a vice and cut
1
back by 12 mm, for example
2
(inter nal thread
2
and screw onto plug
, holding
3
4
Elektrischer Anschluß
Zum Anschluß abgeschirmtes Kabel verwenden.
Zum Vermeiden von Verwechslungen bei Einbau meh-
rerer Elektroden in einen Dampf kessel oder Behälter
Anschlußstecker und Elek trodengehäuse mit dem
Elektrodentyp kennzeichnen.
Wartung
Eine Wartung ist nicht erforderlich. Empfohlen wird, die
Elektrodenspitze einmal halbjährlich zu kontrollieren.
Reinigung ist durch Abschleifen der Stirnfläche möglich.
Zusatzbausteine
Leitfähigkeits-Grenzwertmeldung:
Leitfähigkeitsschalter LRS 1-5, LRS 1-6.
Absalzregelung:
Absalzregler LRR 1-5b, LRR 1-10, LRR 1-6b,
Grenzwertschalter URS-2b,
Anzeigeeinheit URA-1e/2e, Absalzventil BAE.
Bild 6:
Steckkörper
1
Kappe
2
Kabelverschraubung Pg 11 ∅ 6 – 10 mm, Ein-
3
schnittdichtung mit innenliegender Zugentlastung
Anschlußkabel
4
Kontaktträger mit Anschlußklemmen
5
Klemmen-Bezeichnungsstreifen
6
Flachdichtung
7
Steckerunterteil an Elektrode
8
Installation
ERL 16-1, ½":
Screw electrode with ring joint supplied into mounting
flange supplied separately and tighten. Then mount
flange to continuous blow down valve. Install electrode
in a horizontal position.
ERL 16-1, ¾":
Screw electrode with ring joint supplied into vessel and
tighten. Tapped hole acc. to DIN 3852 part 2 – ¾", DIN
228, form X, standard version, (adjacent bore ³ ∅ 18).
LRG 16-4:
Screw electrode with ring joint supplied into tee-piece
directly to boiler standpipe. Connect blowdown line.
Screw electrode type LRG 16-4 with ring joint supplied
into flange supplied separately and tighten. Then mount
to flange provided on vessel or boiler standpipe.
For flange types refer to "Technical Data".
Note
The electrode body situated above the screw ed or
flanged connection must not be insulat ed.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Lrg 16-4