Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.:
+49 (0) 8707 920-199
Fax:
+49 (0) 8707 1004
E-Mail: sales@deutronic.com
http://www.deutronic.com
f)
Um sicherzustellen, dass bei einem Batterielader mit Wahlschalter für die Ausgangsspannung, der
Spannungswert auf den korrekten Wert eingestellt ist, bestimmen Sie die Batteriespannung indem Sie sich auf
die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs beziehen. Sollte kein Wahlschalter für die Ausgangsspannung
vorhanden sein, benutzen Sie den Batterielader nicht, sofern die Batteriespannung nicht mit den Angaben des
Batterieladers übereinstimmt.
13. AUFSTELLUNGSORT FÜR DAS BATTERIELADEGERÄT
a)
Niemals das Ladegerät direkt oberhalb oder unterhalb der zu ladenden Batterie aufstellen; Gase oder
Flüssigkeiten aus der Batterie würden das Ladegerät korrodieren und beschädigen. Das Ladegerät so weit
entfernt von der Batterie aufstellen, wie es die Ladekabel zulassen.
b)
Bei Messung der Säuredichte oder beim Nachfüllen darauf achten, dass keine Batteriesäure auf das Ladegerät
tropft.
c)
Batterielader nicht in geschlossenen Räumen betreiben oder keinesfalls die Belüftung in irgendeiner Weise
beschränken.
14. VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR GLEICHSTROMANSCHLÜSSE
a)
Ladezangen nur an- bzw. abklemmen, nachdem alle Schalter des Gerätes auf Position AUS gestellt worden
sind und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde. Darauf achten, dass sich die Ladezangen nie
berühren.
b)
Zangen an Batterie und Fahrgestell anschließen, wie in 15.e), f),16.b) und d) beschrieben.
15. FOLGENDE SCHRITTE AUSFÜHREN, WENN DIE BATTERIE IM FAHRZEUG INSTALLIERT IST. EIN FUNKE
NAHE DER BATTERIE KANN EINE EXPLOSION DER BATTERIE VERURSACHEN. UM DAS RISIKO VON
FUNKENBILDUNG IN DER NÄHE DER BATTERIE ZU VERMEIDEN:
a)
Versorgungs- und Ladekabel so positionieren, dass das Risiko einer Beschädigung durch Motorhaube, Tür oder
sich bewegende Motorenteile gering ist;
b)
Abstand halten von Lüfter/Rotorblättern, Keilriemen, Keilriemenscheiben und anderen Teilen, die
Personenschäden verursachen können;
c)
Polarität der Batterieanschlüsse prüfen. Der POSITIVE(POS, P, +) Batteriepol hat normalerweise einen
größeren Durchmesser als der NEGATIVE(NEG, N,-) Batteriepol.
d)
Bestimmen Sie welcher Batteriepol mit dem Fahrgestell geerdet (verbunden) wird. Wenn der negative Pol am
Fahrgestell geerdet ist (wie in den meisten Fahrzeugen), siehe 15.e). Wenn der positive Pol am Fahrgestell
geerdet ist, siehe 15.f);
e)
Für Fahrzeuge die am negativen Pol geerdet sind, schließen Sie die positive (rote) Ladezange des
Batterieladegerätes mit dem POSITIVEN(POS, P, +), ungeerdeten Pol der Batterie zusammen. Schließen Sie
die negative (schwarze) Ladezange entfernt von der Batterie am Fahrgestell oder Motorblock an. Ladezange
nicht an Vergaser, Treibstoffleitungen oder andere Blechteile anschließen. Mit einem großen, dicken Metallteil
des Rahmens oder Motorblocks verbinden;
f)
Für Fahrzeuge die am positiven Pol geerdet sind, schließen Sie die negative (schwarze) Ladezange des
Batterieladegerätes mit dem NEGATIVEN(NEG, N, -), ungeerdeten Pol der Batterie zusammen. Schließen Sie
die positive (rote) Ladezange entfernt von der Batterie am Fahrgestell oder Motorblock an. Ladezange nicht an
Vergaser, Treibstoffleitungen oder andere Blechteile anschließen. Mit einem großen, dicken Metallteil des
Rahmens oder Motorblocks verbinden;
g)
Verbinden Sie das AC-Netzkabel des Ladegerätes mit der Steckdose;
h)
Zum Abklemmen des Ladegerätes stellen Sie die Schalter in Stellung AUS, lösen das AC-Netzkabel, entfernen
die Ladezangen vom Fahrwerk und dann von den Batteriepolen;
7