Gefahren Bei Verwendung Und Behandlung Des Elektrowerkzeugs - Baier Elektrowerkzeuge BMF 501 Mode D'emploi

Rainureuse à fraise
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
DE
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehen­
den Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still­
stand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau­
fen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
Einsatzwerkzeuge bei eingeschalteter Ma­
schine nicht auf eigene oder fremde Körper­
teile richten, weder berühren noch anfassen.
2.6.5 Gefahren bei Verwendung und
Behandlung des Elektrowerk­
zeugs
Die Mauernutfräse darf nie ohne Staubab­
saugdeckel betrieben werden.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her­
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk­
zeug vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerk-
zeug befestigen können, garantiert das keine si-
chere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk­
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen.
| 10 |
Einsatzwerkzeugwechsel sorgfältig und
nur mit dafür vorgesehenem, einwandfrei­
em Montagewerkzeug durchführen. Vor Be­
ginn des Einsatzwerkzeugwechsels Netzste­
cker ziehen.
Durch das vorgesehene Montagewerkzeug ver-
meiden Sie Beschädigungen am Elektro- und
Einsatzwerkzeug.
Verwenden Sie immer unbeschädigtes Mon­
tagematerial in der richtigen Größe für den
von Ihnen gewählten Fräser.
Geeignetes Montagematerial stützt den Frä-
ser und verringert so die Gefahr eines Fräser-
bruchs.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatz­
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
Fräser, Montagematerial (Flansche) oder an­
deres Zubehör müssen genau auf die Spin­
del Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Spin-
del des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
Überprüfen Sie nach der Montage den Frä­
ser, ob der Fräser korrekt montiert ist und
sich frei drehen kann. Stellen Sie sicher,
dass der Fräser nicht an der Schutzhaube
oder anderen Teilen streift.
Verwenden Sie keine beschädigten Ein­
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor je­
der Verwendung Einsatzwerkzeuge auf
Absplitterungen und Risse. Wenn das Elek­
trowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug her­
unterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein unbeschädig­
tes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz­
werkzeug kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe befindliche Per­
sonen sich außerhalb der Ebene des rotie­
renden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist
in dieser Testzeit.
Elektrowerkzeuge nicht extremer Wärme
und Kälte aussetzen.
Bei extremer Wärme und / oder Kälte können
mechanische und elektrische Schäden auftre-
ten.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières