10.Testlauf
10.1. Vor dem Testlauf
s Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der In-
nen- und Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, daß kein Kältemittel
ausläuft, Netzstromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind, Pola-
rität nicht falsch angeordnet und keine einzelne Netzanschlußphase getrennt
ist.
s Mit einem 500-Volt-Megohmmeter überprüfen und sicherstellen, daß der Wi-
derstand zwischen Stromversorgungsklemmen und Erdung mindestens
1,0 MΩ beträgt.
s Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen (Niederspannungs-
stromkreis) vornehmen.
Warnung:
Die Klimaanlage nicht in Betrieb nehmen, wenn der Isolationswiderstand weni-
ger als 1,0 MΩ beträgt.
Isolationswiderstand
Nach der Installation oder nachdem die Anlage längere Zeit von der Stromversor-
gung getrennt war, fällt der Isolationswiderstand auf Grund der Kältemittelansammlung
im Kompressor unter 1 MΩ. Es liegt keine Fehlfunktion vor. Gehen Sie wie folgt vor.
1. Trennen Sie die Stromleitungen vom Kompressor, und messen Sie den Isolations-
widerstand des Kompressors.
2. Wenn der Isolationswiderstand niedriger als 1 MΩ ist, ist der Kompressor entwe-
der defekt oder der Widerstand ist auf Grund der Kältemittelansammlung im Kom-
pressor gefallen.
3. Nach dem Anschließen der Stromleitungen und dem Einschalten des Netzstroms,
beginnt der Kompressor warmzulaufen. Messen Sie den Isolationswiderstand nach
den unten aufgeführten Einschaltzeiten erneut.
• Der Isolationswiderstand fällt auf Grund der Kältemittelansammlung im Kom-
pressor ab. Der Widerstand steigt auf über 1 MΩ, nachdem sich der Kompres-
sor zwei bis drei Stunden lang warmgelaufen hat.
(Die Zeit, die zum Erwärmen des Kompressors erforderlich ist, ist je nach Wetter-
bedingungen und Kältemittelansammlung unterschiedlich.)
• Um den Kompressor mit einer Kältemittelansammlung im Kompressor zu be-
treiben, muß der Kompressor mindestens 12 Stunden lang warmlaufen, um
einen Ausfall zu verhindern.
4. Wenn der Isolationswiderstand über 1 MΩ ansteigt, ist der Kompressor nicht de-
fekt.
Vorsicht:
• Kompressor arbeitet nicht, wenn Phasen der Netzstromversorgung nicht rich-
tig angeschlossen sind.
• Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.
- Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu schwerwie-
genden Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netzschalter einge-
schaltet lassen.
• Für Beschreibungen der einzelnen Prüfcodes siehe folgende Tabelle.
1 Prüf-Code
P1
Fehler Lufteinlassensor
P2, P9
Fehler Rohrsystemsensor (Flüssigkeitsseite oder 2-Phasen-Rohr)
E6, E7
Kommunikationsfehler zwischen Innen-/Außenanlage
P4
Fehler Drainagesensor
P5
Fehler Drainagepumpe
P6
Betrieb bei Vereisungs-/Überhitzungsschutz
EE
Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außenanlage
P8
Fehler Rohrtemperatur
E4
Fehler bei Empfang des Fernbedienungssignals
Fb
Fehler im Steuersystem des Innenanlagen (Fehler im Speicher usw.)
E9
Kommunikationsfehler zwischen Innen-/Außenanlage (Übertragungsfehler) (Außenanlage)
UP
Kompressorunterbrechung wg. Überlaststrom
U3, U4
Offener/Kurzgeschlossener Kontakt der Thermistoren des Außenanlagen
UF
Kompressorunterbrechung wg. Überlaststrom (bei verriegeltem Kompressor)
U2
Anormal hohe Entladetemperatur/49C-Betrieb/nicht genügend Kühlmittel
U1, Ud
Anormal hoher Druck (63H-Betrieb)/Betrieb bei Überhitzungsschutz
U5
Anormale Temperatur des Kühlkörpers
U8
Sicherheitsstop des Lüfters des Außenanlagen
U6
Kompressorunterbrechung wg. Überlaststrom/Abnormität im Stromversorgungsmodul
U7
Abnormität der Überhitzung aufgrund geringer Entladetemperatur
U9, UH
Abnormität einer Überspannung oder Kurzschluß und anormales Synchronsignal zum Hauptkreis/Fehler Stromsensor
Sonstige
Andere Fehler (bitte lesen Sie in der Technischen Anleitung für das Außenanlage nach).
*1 Wenn der Piepton (nach den ersten beiden Pieptönen zur Bestätigung des Empfangs des Startsignals für den Selbsttest) nicht nochmals erklingt, und wenn die BETRIEBS-
ANZEIGE-Lampe nicht aufleuchtet, gibt es keine Fehleraufzeichnungen.
*2 Wenn der Piepton (nach den ersten beiden Pieptönen zur Bestätigung des Empfangs des Startsignals für den Selbsttest) dreimal nacheinander "Piep, Piep, Piep" (0,4 + 0,4
+ 0,4 Sek.) ertönt, ist die angegebene Kühlmitteladresse falsch.
• Bei der drahtlosen Fernbedienung
1 Überprüfen Sie den auf dem LCD angezeigten Code.
20
10.2. Testlauf
Die nachstehenden 3 Verfahren sind verfügbar.
10.2.1. Verwendung der verdrahteten Fernbedienung
1 Den Strom mindestens 12 Stunden vor dem Testlauf einschalten.
2 Die [TEST]-Taste zweimal drücken. ➡ "TEST RUN"-Flüssigkristallanzeige (LCD)
3 Taste [Mode selection] (Wahl der Betriebsart) drücken. ➡ Vergewissern, daß Luft
ausgeblasen wird.
4 Taste [Mode selection] (Wahl der Betriebsart) drücken und die Betriebsart Kühlen
(oder Heizen) einschalten. ➡ Vergewissern, daß kalte (oder warme) Luft aus-
geblasen wird.
5 Die Taste [Fan speed] (Luftgeschwindigkeit) drücken. ➡ Vergewissern, daß die
Luftgeschwindigkeit eingeschaltet ist.
6 Den Betrieb des Gebläses der Außenanlage überprüfen.
7 Durch Drücken der Taste [ON/OFF] (EIN/AUS) den Testlauf freigeben. ➡ Stopp
8 Speichern Sie eine Telefonnummer ein.
Die Telefonnummer eines Reparaturbetriebs, Verkaufsbüros usw. kann für eine
Kontaktaufnahme bei auftretenden Fehlern in die Fernbedienung eingespeichert
werden. Die Telefonnummer wird angezeigt, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Für
Anweisungen für die Eingabe dieser Nummer lesen Sie die Bedienungsanleitung
des Innenanlagen.
[Fig. 10-1] (P.5)
A Taste ON/OFF
B Testlaufanzeige
C Temperaturanzeige der Innenanlagenflüssigkeitsleitung
D Lampe ON/OFF
E Bereitschaftsanzeige
F Fehlercodeanzeige
Anzeige der verbleibenden Testlaufzeit
G Temperaturwahltaste
H Betriebsartwahltaste
I Gebläsegeschwindigkeitstaste
M Taste TEST
10.3. Selbsttest
10.3.1. Für die verdrahtete Fernbedienung
1 Den Netzstrom einschalten.
2 Die [CHECK] (PRÜFEN)-Taste zweimal drücken
3 Bei Verwendung der System-Steuerung mit der [TEMP]-Taste die Kältemittel-
adresse einstellen.
4 Zum Ausschalten der Selbstprüfung die [ON/OFF] (EIN/AUS)-Taste drücken.
[Fig. 10-2] (P.5)
A CHECK(PRÜFEN)-Taste
B Kältemitteladdresse
C TEMP-Taste
D IC: Innenanlage
OC: Außenanlage
E Check-Code
Symptom
Bemerkung
Näheres erfahren Sie durch das
LED-Display der Steuerplatine des
Außenanlagen.