BETRIEBSANLEITUNG
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
Anlassen (SR 1550C D))
HINWEIS
Die Maschinen besitzen die
CE-Kennzeichnung und sind daher mit einer
Sicherheit bei Verlassen des Fahrerplatzes
ausgestattet.
Daher kann die Maschine nicht gestartet
werden, wenn keiner auf dem Fahrersitz sitzt.
–
Vor dem Anlassen der Maschine ist sicherzustellen,
dass die Feststellbremse (5, Abb. H) angezogen ist.
–
Den Schlüssel in den Zündschalter einstecken.
–
Gaspedal (4, Abb. H) auf Leerlauf.
–
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn auf die erste Stufe
drehen.
Die Kontrollleuchte Ladung, Öldruck, Vorglühen müssen
aufleuchten.
–
Die Kontrollleuchte Vorglühen geht aus: Den Schlüssel
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen, bei
erfolgtem Motoranlassen den Schlüssel loslassen.
Dieser geht auf die erste Stufe zurück.
HINWEIS
Vor einem neuen Startversuch, den Schlüssel
auf „0" wiederstellen.
Gleich nach dem Start prüfen, dass die
Kontrollleuchten: Batterieladung, Öldruck und
Vorglühen aus sind.
Ausschalten (SR 1550C D)
Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn auf die Position „0"
drehen und herausziehen. Die Feststellbremse anziehen.
Anlassen (SR 1550C B)
–
Vor dem Anlassen der Maschine ist sicherzustellen,
dass die Feststellbremse (5, Abb. J) angezogen ist.
–
Die Buchse des Batteriekabels mit dem Stecker des
Maschinenkabels verbinden.
–
Auf die korrekte Verbindung prüfen.
–
Den Schlüssel in den Zündschalter einstecken.
–
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn auf die erste Stufe
drehen.
–
Die Kontrollleuchte Ladung soll aufleuchten.
–
Den Schlüssel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn
drehen, bei erfolgtem Motoranlassen den Schlüssel
loslassen. Dieser geht auf die erste Stufe zurück.
HINWEIS
Vor einem neuen Startversuch, den Schlüssel
auf „0" wiederstellen.
Gleich nach dem Start prüfen, dass die
Kontrollleuchten: Batterieladung und Öldruck
aus sind.
Ausschalten (SR 1550C B)
Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn auf die Position „0"
drehen und herausziehen. Die Feststellbremse anziehen.
10
GEBRAUCH DER MASCHINE
Kehrgutsammeln (SR 1550C D)
–
Den Gashebel auf maximale Stellung bringen.
–
Zum Einschalten des Ventilators der Taste drücken.
–
Flap öffnen: Den entsprechenden Steuerhebel
heranziehen.
–
Vergewissern Sie sich, dass der Flap ganz geöffnet ist.
–
Um die Hauptkehrwalze und die Seitenbesen
einzuschalten und zu senken, den entsprechenden
Steuerhebel heranziehen.
–
Zur Verwendung der Hauptkehrwalze den Hebel nach
vorne schieben.
Wenn es notwendig wird, den Abfallbehälter wie folgt
entleeren:
–
Die Hauptkehrwalze und der Seitenbesen anheben.
–
Den Ventilator über die entsprechende Taste
ausschalten.
–
Den Flap schließen.
–
Fahren Sie nun in die Nähe des Entleerungsortes.
–
Den Abfallbehälter auf die ideale Entleerungshöhe
anheben.
–
Den Flap öffnen.
–
Den Abfallbehälter senken.
–
Den Flap schließen.
–
Den Filterrüttler etwa 20 Sekunden lang betätigen.
–
Die Bürsten anhalten, dazu den mittleren Hebel auf die
mittige Position stellen.
–
Zur Anheben der Hauptkehrwalze und des
Seitenbesens den Hebel nach vorne schieben.
–
Zum Schließen des Flaps den Hebel nach vorne
schieben.
–
Zum Anhalten des Ventilators den Schalter drücken.
–
Um den Abfallbehälter auf die gewünschte
Entleerungshöhe anzuheben, den Hebel heranziehen.
ACHTUNG!
Wenn der Abfallbehälter angehoben ist, die
Maschine sehr langsam bewegen.
Maximale Geschwindigkeit 1 km/h.
Nicht in geneigter Position entleeren.
–
Um den Abfallbehälter zu entleeren, den Flap beim
Heranziehen des Hebels öffnen.
ACHTUNG!
Während der Entleerung ist sicherzustellen,
dass sich keine Personen im Aktionsradius der
Maschine aufhalten.
–
Zum Senken des Abfallbehälters den entsprechenden
Hebel nach vorne schieben.
–
Zum Schließen des Flaps den Hebel nach vorne
schieben.
–
Nach dem Entleeren und bei gesenktem Abfallbehälter
den Filterrüttler über die entsprechende Taste etwa 20
Sekunden einschalten.
ACHTUNG!
Den Filterrüttler niemals bei angehobenem
Abfallbehälter betätigen.
33014094(1)2005-07 A