- DE -
Inbetriebnahme
H I N W E I S
Empfindliche elektrische Bauteile. Ein falscher Anschluss zerstört das Gerät.
• Gerät nicht an eine dimmbare Stromversorgung anschließen.
OASE empfieht die Verwendung von BioKick (OASE-Filterstarterbakterien):
– Bei Erstinbetriebnahme
– Nach dem manuellen Auswaschen der Filterschäume
– Nach dem Montieren neuer Filterschäume
– Bei Wiederinbetriebnahme nach dem Lagern/Überwintern
Wenn Sie Filterstarterbakterien verwenden („Filterstarter"), muss das Gerät zunächst ca. 24 Stunden lang ohne Ein-
schalten des UVC-Klärgeräts betrieben werden. Wenn Sie keine Filterstarterbakterien verwenden, beginnen Sie für die
Inbetriebnahme sofort bei Schritt „Anschlüsse montieren".
So gehen Sie vor:
• Behälter öffnen (Reinigung und Wartung\Behälter öffnen).
• Filterstarterbakterien einbringen (zugehörige Gebrauchsanleitung beachten!).
• Behälter schließen (Reinigung und Wartung\Behälter schließen).
• Anschlüsse montieren ( Montage).
• Schläuche, Verschlusskappe für Schmutzwasserauslauf, Spannring mit Sicherheitsriegel auf festen Sitz kontrollieren.
• Funktionsschalter (J 5) ggf. auf Wasser filtern (40) stellen.
• Teichpumpe einschalten.
• UVC-Gerät erst einschalten, wenn das Gerät von Wasser durchflossen ist. Ggf. 24 Stunden warten.
Netzstecker in Steckdose stecken. Das UVC-Gerät schaltet sich sofort ein, die blaue LED (J 33) leuchtet.
Betrieb
Bei Wassertemperaturen unter 10 °C ist das Gerät nicht mehr biologisch aktiv. Bei Wassertemperaturen unter 8 °C
oder spätestens bei zu erwartendem Frost müssen Sie das Gerät außer Betrieb nehmen.
Normaler Betriebszustand: Das UVC-Gerät ist eingeschaltet. Nach ca. 8000 Betriebsstunden muss die UVC-Lampe
ersetzt werden.
Störungsbeseitigung
Störung
Kein Wasserfluss durch Rück-
lauf-Stutzen
Anzeige UVC-Lampe leuchtet
nicht
Filterleistung unbefriedigend
14
Ursache
− Filterpumpe nicht eingeschaltet.
− Zuleitungen verstopft
− Funktionsschalter steht nicht auf „Wasser fil-
tern"
− Anschluss defekt oder nicht erfolgt
− Temperaturwächter hat UVC-Lampe abge-
schaltet
− UVC-Lampe defekt
− Quarzglasrohr nicht eingebaut
− Funktionsschalter steht nicht auf „Wasser fil-
tern"
− Gerät ist zu kurze Zeit in Betrieb
− Wasser ist extrem verschmutzt
− Fisch- und Tierbestand zu hoch
− Filterschwämme verschmutzt
− Quarzglasrohr verschmutzt
− UVC-Lampe mehr als 8000 Stunden im Einsatz
Abhilfe
− Filterpumpe einschalten
− Zuleitungen kontrollieren
− Funktionsschalter auf „Wasser filtern" stellen
− Anschluss überprüfen (Netzstecker, Netzsicherung)
− UVC-Lampe abkühlen lassen
− UVC-Lampe ersetzen
− Quarzglasrohr einbauen
− Funktionsschalter auf „Wasser filtern" stellen
− Noch einige Tage/Wochen warten
− Richtwert einhalten
− Filterschwämme reinigen
− Quarzglasrohr reinigen
− UVC-Lampe ersetzen