PUREval MX-G
Kapitel 4 - Laborversuche mit Ionenaustauschern
Der Laborversuch mit Ionenaustauscherharzen dient der Entwicklung oder Optimierung industrieller
Prozesse. Aus diesem Grund sollte der experimentelle Betrieb der Labor-Ionenaustauscheranlage die
realen Betriebsverhältnisse so gut wie möglich simulieren.
4.1 Versuchsaufbau
Je nach Versuchszweck kann die Ionenaustauschersäule entweder nach dem Schwerkraftprinzip oder
mit Pumpen betrieben werden.
Falls die Ionenaustauschersäule nach dem Schwerkraftprinzip betrieben wird, sollte der
Zuführschlauch in U-Form verlegt werden, sodass der tiefste Punkt des Schlauchbogens kurz
oberhalb des Harzbettes liegt. Dies verhindert ein Austrocknen des Harzbettes. Der Einsatz von
Pumpen erlaubt einen komfortablen und realitätsnahen Versuchsablauf.
Unabhängig von der Betriebsart sollten ausreichend Prozessflüssigkeit, Regenerationsmittel und
vollentsalztes Wasser bereitgestellt werden.
4.2 Lagerung der Harze
Sollten die Ionenaustauscherharze vor Versuchsdurchführung eingelagert werden, verschließen Sie
den Lagerbehälter dicht gegen die Atmosphäre und lassen Sie die Harze nicht austrocknen. Vermeiden
Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie warme oder kalte Temperaturen.
4.3 Verwendung der Harze für wasserfreie Anwendungszwecke
Sollten die Harze in einem wasserfreien Anwendungsbereich eingesetzt werden, so müssen die Harze
für beste Ergebnisse in trockener Form bereitgestellt werden. Dadurch wird eine Kontamination des
behandelten Produkts mit Wasser vermieden. Harzmuster, welche Sie in hydrierter Form erhalten
haben, sollten mit geeigneten Lösungsmitteln, wie Aceton oder Alkohol, vorbehandelt werden,
insofern es der spezifische Prozess erlaubt.
4.4 Spülen
Die Harze sollten stets vor der Verwendung mit vollentsalztem Wasser gespült werden, um
auswaschbare Produktions- und Regenerationsrückstände zu entfernen. In den meisten Anwendungen
sind 5 - 10 Bettvolumen ausreichend.
4.5 Vorbehandlung
Vor der Durchführung des Labortests sollte Ionenaustauscherharze vorbehandelt werden, sodass eine
vollständige Hydrierung und Quellung des Polymers gewährleistet ist. Wenn nicht aus technischen
Gründen anders notwendig, sollte das Polymer stets vollständig aufgeqollen und durchwässert sein.
Ionenaustauscherharze sollten nie in eine trocke Säule eingefüllt werden. Etwa die Hälfte oder
ein Drittel der Säule sollte mit vollentsalztem Wasser befüllt sein, bevor das vorbehandelte
Ionenaustauscherharz in die Säule eingefüllt wird.
Die Betthöhe sollte entsprechend der verwendeten Ionenaustauschersäule mindestens der Position
des Eichstriches entsprechen.
www.elector-gmbh.de
Seite 10