Gebrauchsanleitung für
Mark hydraulische Rohrbiegemaschinen
DE
MONTAGE
1a. 11/4", 2"- und 3"-Maschinen Das Biegegestell wird mit Stützen auf den Boden aufgestellt und
um den Pumpenzylinder geschoben. Anschließend wird der U-förmige Stift durch die Löcher
gesteckt. Das Biegegestell ist jetzt in der korrekten Position und ist unbeweglich befestigt.
1b. 4"-Maschinen
- Den U-Balken auf den Boden legen.
- Den unteren Rahmen auf den U-Balken stellen.
- Die 4"-Pumpe auf den U-Balken stellen und den unteren Rahmen an der Pumpe befestigen.
- Jetzt mit Hilfe der beiden mitgelieferten M-10-Bolzen den U-Balken am Pumpengehäuse
befestigen.
- Die Gegenhalter auf den unteren Rahmen stellen.
- Den oberen Rahmen auf die Gegenhalter stellen und diese an die Pumpe befestigen.
2. Die für das zu biegende Rohr passende Biegeform wird auf den Kolben gestellt. Die
Gegenhalter werden mit Hilfe von Stahlstiften im Biegestell in jenen Löchern befestigt, die mit
dem Rohrmaß übereinstimmen. Jetzt kann der Biegevorgang beginnen. (Es ist dafür zu sorgen, daß
die Stahlstifte gut durch die Unterplatte hindurch gesteckt werden.) Werden Andere als Gasrohre
gebogen, so ist im allgemeinen ein größerer Abstand zwischen den Gegenhaltern zu wählen.
DAS BIEGEN
1. Die durchbohrte Füllkappe dient auch der Entlüftung. Diese Kappe wird nur beim Transport
der Biegemaschine geschlossen; während des Betriebes hat die Kappe immer leicht gelockert zu
sein.
2. Das zu biegenden Rohr ist - vor allem bei den größeren Maßen - leicht einzufetten.
Anschließend das Rohr zwischen die Gegenhalter und die Biegeform hindurchschieben. Die
Entlastungsspindel anziehen. Anschließend durch Auf- und Abbewegen des Hebels oder durch
Einschalten des Motors die Pressenpumpe in Betrieb setzen, so daß die Kolben nach vorne
bewegt und das Rohr gebogen wird. Mit dem Biegen kann man fortfahren, bis der gewünschte
Winkel erreicht ist; man darf jedoch nicht weiter als die Rundung der Biegeform gehen. Es ist
zu berücksichtigen, daß das Rohr leicht zurückfedert. Die Intensität des Zurückfederns hängt
vom jeweiligen Rohr ab und ist folglich durch Erfahrung festzustellen. Die Biegeform kann sich
verklemmen, weil die Biegeform ein Gußteil ist, bitte nicht auf die Biegeform mit einem Hammer
schlagen, da diese sonst zerbricht.
3. Sobald das Rohr die richtige Form erreicht hat, wird die Entlastungsspindel gelockert, so daß
der Kolben automatisch zurückläuft. Einer der Gegenhalter wird gelockert, und das Rohr kann
wieder entfernt werden. Bei den Modellen mit offenem Biegegestell läßt sich das gebogene Rohr
bequemer entfernen; insbesondere bei längerem Werkstücken und wenn sich mehrere
Kurventeile im Rohr befinden, wird dies eine erhebliche Zeiteinsparung bedeuten. Außerdem
kann während des Biegens der Winkel mühelos gemessen werden. 4. Eine zu weit durchgebogene
Kurve kann mit Hilfe der Streckform zurückgebogen werden. Nachdem der Kolben
zurückgelaufen ist, wird das Rohr umgekehrt an die Biegeformen angelegt. Die auf den Kolben
aufgestellte Streckform kann die Kurve jetzt so weit zurückschieben, wie notwendig ist. Auf dem
11/4"-Bieger kann eine Kurve vom 90ºnicht ohne Sondervorrichtungen zurückgebogen werden.
Dies gillt auch bei der 3"-Biegemaschine für
7