BUD_BEM1642_IM.qxd
20.04.2007
DE
befestigen Sie das Rad (Bild 4). Haben Sie das Rad befestigt, müssen Sie noch die
Radkappe aufsetzen (Bild 5). Bei den restlichen 3 Rädern gehen Sie bitte genauso vor.
Montage des Verstellknopfes für die Zentralhöhenverstellung
(siehe Bilder 6 und 7)
Als Transportschutz wurde auf das Vierkanteisen der Zentralhöhenverstellung eine
Schutzkappe aufgesetzt. Für den späteren Gebrauch ist diese nicht erforderlich.
Nehmen Sie den beiliegenden Verstellknopf und setzen Sie ihn auf das
Vierkanteisen (Bild 6). Mit der beiliegenden Schraube kann der Verstellknopf
befestigt werden (Bild 6). Anschließend muss das Verstellknopfoberteil aufgesteckt
werden (Bild 7).
Montage des Schubbügels (siehe Bilder 8 bis 14)
Nehmen Sie den unteren Schubbügel und schieben Sie ihn auf das Führungsrohr
(Bild 8). Befestigen Sie den unteren Schubbügel, wie in Bild 9 gezeigt, mit den
beiliegenden Hutmuttern.
Bevor Sie den oberen Teil des Schubbügels befestigen, setzen Sie zuvor die
Querstrebe (Bild 10 / Pos. 1) mit der Zugentlastung (Bild 10 / Pos. 2) ein. Dazu
ziehen Sie die unteren Enden nach außen, um den Bügel zu dehnen. Während der
Dehnung des Schubbügels ist die Querstrebe leicht einzusetzen.
Der obere Schaltbügel muss auf den unteren Schubbügel geschoben werden
(Bild 11). Mit den beiliegenden Schrauben und Flügelmuttern kann der obere
Schubbügel befestigt werden (Bild 12). Die Kabelführung (Bild 12 Punkt 1) soll
dabei so aufgesteckt werden, dass die abgerundete Seite am Rohr anliegt. Mit den
beiliegenden Kabelhalterungsklipsen (Bild 13) kann das Kabel am Schubbügel
befestigt werden (Bild 14).
Montage der Grasfangeinrichtung (siehe Bilder 15 bis 17)
Stülpen Sie den Grasfangsack über das Bügelgestell (Bild 15). Der Grasfangsack
muss wie in Bild 16 und 17 gezeigt am Bügelgestell befestigt werden.
Zum Einhängen des Fangsackes muss der Motor abgeschaltet werden und das
Schneidemesser darf sich nicht drehen.
Auswurfklappe (Bild 1 / Pos. 5) mit einer Hand anheben. Mit der anderen Hand
den Fangsack am Handgriff halten und von oben einhängen (Bild 18).
5. Einstellung der Schnitthöhen
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei stillgesetztem Motor und
abgezogenem Netzkabel vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das Schneidewerkzeug nicht stumpf
und die Befestigungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie stumpfe und /oder
beschädigte Schneidewerkzeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser
Prüfung den Motor abstellen und den Netzstecker ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhen muss wie folgt durchgeführt werden (siehe Bild 19):
• Wollen Sie die Schnitthöhe verringern, dann drehen Sie den Verstellknopf
nach links.
• Soll die Schnitthöhe erhöht werden, dann drehen Sie den Verstellknopf nach rechts.
10
12:58 Uhr
Seite 10
Ablesen der Schnitthöhe
Die Schnitthöhe ist von 28 bis 75 mm stufenlos einstellbar.
Die Schnitthöhe ist an der Außenseite des Gehäuses, oberhalb des hinteren linken
Rades (siehe Bild 20) abzulesen.
6. Inbetriebnahme
Schließen Sie die Geräteanschlussleitung an die Schalter-Stecker-Kombination
(Bild1/ Pos.1) und sichern Sie die Anschlussleitung mit der Zugentlastung (Bild 1/
Pos. 2). Befestigungsmittel (Kabelhalter) für die Geräteanschlussleitung müssen
verwendet werden.
Achtung!
Um ein ungewolltes Einschalten des Rasenmähers zu verhindern, ist die Schalter-
Stecker-Kombination mit einem Zweipunktschalter (Bild 22/ Pos. 1) ausgestattet,
der gedrückt werden muss, bevor der Schalthebel (Bild 22 / Pos. 2) gezogen
werden kann. Wird der Schalthebel losgelassen wird der Rasenmäher ausgeschaltet.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät
korrekt funktioniert.
Bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich
vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Achtung! Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Motor noch läuft.
Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Grasfangsack immer sorgfältig. Beim
Entfernen vorher den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen
Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und bei
Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht
geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten,
griffigen Sohlen und langen Hosen. Mähen Sie immer quer zum Hang.
Hänge mit über 15 % Steigungen dürfen mit dem Rasenmäher aus
Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des
Rasenmähers. Stolpergefahr!
7. Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden, damit die Grashalme nicht
ausfransen und der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden
Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter
überlappen, damit keine Streifen stehen bleiben.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich von der Wachstumsgeschwindigkeit