Richtig
5. Besondere Vorsicht ist bei der Handhabung und
Aufbewahrung der Klingen geboten.
6. Während des Püriervorgangs den Deckel mit
einer Hand festhalten (bei warmem Inhalt Ofenhand-
schuh verwenden).
7. Eiswürfel sofort nach dem Einfüllen verarbeiten.
FEHLER BEHEBEN
Gründe
Geruch beim erstmaligen Gebrauch
1. Ein „neuer" Geruch ist beim ersten Gebrauch
ganz normal.
Die Klingen drehen sich nicht.
1. Die Antriebskupplung ist beschädigt.
2. Die Klingen können nicht frei rotieren. Das
Stopplicht leuchtet ununterbrochen rot auf.
Meine Küchenmaschine hört während des Pürierens auf, sich zu drehen.
1. Der Behälter sitzt nicht korrekt auf der Basis auf.
Er hat sich während des Pürierens gelöst.
2. Um eine zu starke Verarbeitung zu vermeiden,
schaltet sich der Mixer automatisch nach 1 Minute
30 Sekunden ab.
3. Die Zutaten, die Sie verarbeiten möchten, sind zu
dickflüssig oder fest.
4. Der Mixer verfügt über einen
Motorüberlastungsschutz. Bei berlastung des
Motors leuchtet das Bedienfeld und der Motor wird
gestoppt.
Falsch
5. Den Behälter nicht überfüllen, da er sonst
auslaufen könnte oder der Motor überlastet wird.
Höchstmengen: warme Flüssigkeiten 1 l, gefrorene
Zutaten 1 l (siehe Sicherheitshinweise), Mixen von
flüssigen oder halbflüssigen Zutaten bei Raumtem-
peratur 2 l (nur Auto-Puls-Funktion). Fleisch und
feste Zutaten sollten am besten nur in kleinen
Mengen verarbeitet werden.
6. Keine heißen oder kochenden Zutaten pürieren.
Diese vor dem Einfüllen auf unter 60°C abkühlen
lassen und nie mehr als 1 L pürieren. Verwenden Sie
dazu immer Stufe 1, nicht die Auto-Puls-Funktion.
7. Nicht über die 2-L-Marke hinaus füllen.
8. Das Gerät nie im Leerzustand einschalten.
Lösung(en)
1. Verwenden Sie die Küchenmaschine wie gewohnt,
der Geruch wird sich nach mehrmaligem Gebrauch
verflüchtigen.
1. Den Behälter während des Betriebs nie anheben
oder schütteln. Wenn die Antriebskupplung
beschädigt ist, lassen Sie sich vom Dualit-Reparatur-
dienst beraten.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker. Entfernen Sie die Zutaten, welche die
Klingen blockieren. Verarbeiten Sie die Lebensmittel
in kleineren Portionen. Stellen Sie sicher, dass die
Stücke nicht größer als 2 cm sind.
1. berprüfen Sie, ob sich der Deckel während
des Püriervorgangs angehoben hat. Pürieren Sie
immer mit einer Hand auf dem Deckel (ggf. mit
Ofenhandschuh).
2. Diese Sicherheitsvorkehrung hält den Motor
an, die Bedienfläche leuchtet dreimal auf, und die
Küchenmaschine schaltet sich auf Standby.
3. Schalten sie das Gerät sofort aus, entnehmen
Sie den Behälter und ziehen Sie den Netzstecker.
Verdünnen Sie Ihre Mixtur. Anderenfalls ist sie zum
Pürieren ungeeignet.
4. Um den Motor wieder zu starten, ziehen Sie den
Stecker aus der Netzsteckdose und lassen sie das
Gerät mindestens 30 Minuten lang abkühlen. Der
Mixer ist erst dann wieder einsatzbereit, wenn er
richtig abgekühlt ist.
28
Gründe
Mein Behälter sieht milchig aus.
1. Mit der Zeit kann das Innere des Behälters
zerkratzen, wenn viele feste Zutaten verarbeitet
werden.
2. Der Behälter wurde auf einer inkorrekten Stufe im
Geschirrspüler gereinigt.
Ich erhalte kein gleichmäßiges Pürierergebnis.
1. Es wurde eine falsche Stufe gewählt.
2. Einige der Zutaten haften an den Wänden des
Behälters und werden nicht püriert.
Der Behälter ist undicht.
1. Die Klingen sind nicht korrekt im Behälter ange-
bracht.
2. Der Dichtungsring fehlt, ist beschädigt oder wurde
nicht korrekt auf dem Klingenhals angebracht.
3. Die Klingen sind nicht fest genug im Behälter
angezogen.
Der Deckel löst sich während des Püriervorgangs.
1. Es befinden sich Speisereste unter dem Deckel-
rand, und der Deckel wurde nicht korrekt aufgesetzt.
2. Der Deckel wurde nicht fest genug angedrückt.
Lösung(en)
1. Mit der Zeit können bei häufigem Pürieren
von festen Zutaten Kratzer entstehen. Wenn Sie
regelmäßig feste Zutaten pürieren, sollten Sie über
die Anschaffung eines Ersatzbehälters nachdenken.
2. Nur spülmaschinenfest bei einer Temperatur von
unter 40°C und im Oberkorb des Geschirrspülers.
1. Verwenden Sie die bersicht auf Seite 11 als
Leitfaden. Im Allgemeinen können Sie trockene Zu-
taten zunächst mit der Auto-Puls-Funktion pürieren.
Bei verschiedenen Konsistenzen füllen Sie Flüssiges
zuerst ein, Festes obenauf.
2. Gerät ausschalten, Behälter entnehmen und Inhalt
mit einem Bratenheber in die Mitte des Behälters
umschichten.
1. Klingen entnehmen und erneut einsetzen.
Vergewissern Sie sich, dass die Klingen sicher am
Boden des Behälters angebracht sind.
2. Untersuchen Sie den Dichtungsring auf Schäden.
Gewährleisten Sie, dass er fest in Position ist und
setzen sie das Gerät wieder zusammen.
3. Ziehen Sie die Klingen von Hand gegen den
Uhrzeigersinn an. Drehen Sie dabei so weit, bis sich
der Aufsatz nicht mehr bewegt. Verwenden Sie
das mitgelieferte Werkzeug nur, um die Klingen zu
entfernen.
1. Reinigen Sie den Rand des Behälters nach jedem
Gebrauch.
2. Vergewissern Sie sich immer, dass der Deckel fest
angedrückt und sicher mit dem Behälter verbunden
ist. Sie befestigen den Deckel durch leichtes
Andrücken und gleichzeitiges Drehen.
29