• CD Player
• DVD Player
• Videorecorder
• TV-Gerät
• SAT Receiver/Set Top Box
• Videokamera
• PC Grafikkarte
Besondere Anschlussbeispiele
PC als Sendequelle
Sie können Videosignale vom PC übertra-
gen, wenn Ihr PC über eine Grafikkarte
mit VIDEO-Ausgang verfügt.
Benutzen Sie für den Ton den AUDIO-Ad-
apter 3,5 mm Klinke auf CINCH-Buchsen
(2$). Schließen Sie den Sender (e) an
den Videoausgang der Grafikkarte an.
Hinweis:
Beachten Sie die richtigen Einstellun-
gen an Ihrem PC für die Bildausgabe
an der Grafikkarte.
Fernseher als Sendequelle
Können Videosignale über eine AV-Buch-
se Ihres TV-Gerätes ausgegeben werden,
so kann das TV-Gerät als Sendequelle
dienen.
Beachten Sie hierfür die Bedienungsanlei-
tung Ihres TV-Gerätes.
Schließen Sie den Sender (e) an eine
AV-Buchse an, die als Ausgang genutzt
werden darf.
Hinweis:
Beachten Sie, dass die meisten TV-
Geräte eingeschaltet sein müssen,
damit an der AV-Buchse ein Signal
ausgegeben werden kann. Bild- und
Toninformationen, die aus dem TV-
Gerät entnommen werden, können so
übertragen werden.
Videorecorder als Sendequelle
(Übertragung eines Audio/Video Signals,
z.B. Kabelanschluss).
Hinweis:
Zur Übertragung können Sie den
Videorecorder als Tuner nutzen, um Au-
dio/Video Signale zu übertragen.
Sie können durch den Videorecorder
auch die Kabelprogramme umschalten.
Schließen Sie Ihren Videorecorder an ei-
nen „Kabelanschluss" an. Programmieren
Sie Ihren Videorecorder auf Ihren „Kabel-
anschluss".
Beachten Sie dabei die Bedienungsanlei-
tung Ihres Videorecorders.
Schließen Sie jetzt den Sender (e) des
Funkübertragungs-Sets an die AV-Buchse
Ihres Videorecorders an. Schalten Sie den
Videorecorder ein.
Der Videorecorder wird die eingeschal-
teten „Kabelkanäle" über die AV-Buchse
zum Sender (e) übertragen.
Schalten Sie am Empfänger (f) mit der
Fernbedienung des Videorecorders die
„Kabelkanäle" um.
Kanaleinstellung (Parallelbetrieb)
Hinweis:
Die vom Sender ausgestrahlten Da-
ten/Signale werden nicht verschlüsselt.
Somit ist ein Abhören im Empfangsbe-
reich bei Benutzung kompatibler Ge-
räte möglich. Hier handelt es sich um
einen sog. „offenen Standard".
- 33 -