Informationen Zum Vorbild - marklin 39250 Mode D'emploi

Modele h0 d'une locomotive à vapeur avec tender séparé, série c 5/6 "elefant".
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12

Informationen zum Vorbild

Nach der Übernahme der Gotthardbahn im Jahr 1909
durch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zeigte
sich schnell die Notwendigkeit zur Beschaffung einer
Lokomotive mit größerer Leistungsfähigkeit, um den Betrieb
auf den Steilrampen am Gotthard und den Zufahrtsstrecken
im Flachland wirtschaftlicher gestalten zu können. Neben
der Bespannung von Güterzügen sollten die Loks auch
vor Schnellzügen auf den Steilrampen eingesetzt werden
können, was neben hoher Zugkraft auch eine Höchstge-
schwindigkeit von 65 km/h erforderte.
Schon 1913 standen die zwei Prototypen 2901 und 2902 der
Bauart C 5/6 zur Erprobung bereit. Sie waren mit einem
Vierzylinder-Triebwerk und einfacher Dampfdehnung ausge-
rüstet, welches sich aber nicht sonderlich bewährte. Daher
griff man bei den Serienloks auf die guten Erfahrungen mit
dem Triebwerk der C 4/5-Lokomotiven der Serie 2701–32
zurück und baute ein Vierzylinder-Verbund-Triebwerk nach
Von-Borries ein. Dabei wirkten die beiden innenliegenden
Hochdruckzylinder auf den zweiten Treibradsatz, die äuße-
ren Niederdruckzylinder hingegen auf den dritten Treibrad-
satz. Um einen guten Kurvenlauf zu gewährleisten, besaß
der hinterste Kuppelradsatz 25 mm Spiel und beim mittleren
Triebradsatz waren die Spurkränze geschwächt. Zwischen
1913 und 1917 wurden insgesamt 28 Serienmaschinen mit
den Nummern 2951-2978 in Dienst gestellt, wobei die 2978
gleichzeitig die letzte an die SBB abgelieferte normalspurige
Dampflok bildete.
4
Information about the Prototype
After the Swiss Federal Railways (SBB) took over the Gott-
hard Line in 1909, it quickly became apparent that locomo-
tives had to be acquired with greater performance in order
to make operations on the steep grades on the Gotthard and
the approach lines on flat territory more efficient. In addition
to serving as motive power for freight locomotives, these
locomotives also had to be capable of pulling express trains
on the steep grades, which required a maximum speed of
65 km/h / 41 mph in addition to high pulling power.
The two prototypes, road numbers 2901 and 2902, of the
class C 5/6 were available for testing as early as 1913. They
were equipped with four-cylinder running gear and simple
expansion, which did not turn out particularly well. On the
regular production locomotives, recourse was therefore
made to the good experience with the running gear for the
C 4/5 locomotives in the series 2701–32 and four-cylinder
compound running gear based on Von-Borries was installed.
In this instance, the two inboard high-pressure cylinders
drove the second driving wheel set, and the outboard low-
pressure cylinders drove the third driving wheel set. The
rear coupled wheel set had 25 mm / 1 inch side play and
the treads on the center wheel set were made narrower to
ensure good running on curves. Between 1913 and 1917, 28
regular production units were placed into service with the
road numbers 2951-2978, whereby road number 2978 was
also the last standard gauge steam locomotive delivered to
the SBB.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières