Baureihe SU8
Absenken der Pumpe:
Unbedingt das Einbauprotokoll (siehe Kap. 8.1)
beachten und ausfüllen! Nur so ist der einwandfreie
Einbau des Pumpenaggregates gewährleistet und
können eventuell auftretende Servicefälle schnell
und problemlos bearbeitet werden.
Pumpenaggregate, welche eine Gesamtlänge von
4 m überschreiten, müssen aufgrund der Gefahr ei-
ner Durchbiegung beim Aufrichten durch einen Hilfs-
träger oder die Transportkiste unterstützt werden.
Der Hilfsträger darf erst entfernt werden, wenn das Aggregat im
senkrechter Stellung am Kran oder Flaschenzug hängt.
Hilfsträger
• Pumpe in senkrechte Lage bringen und erste Einbauschelle
und Steigrohrleitung befestigen.
• Die Pumpe soweit absenken, bis die erste Schelle am Brun-
nenrand aufliegt.
• Zweite Einbauschelle am oberen Ende des nächsten Steig-
rohrsatzes befestigen und diesen anschrauben.
• Die Pumpe anheben und die untere Schelle lösen. Anschlie-
ßend kann das Aggregat abgesenkt werden, bis die neu an-
gebrachte Schelle wieder auf dem Brunnenkopf aufliegt.
• Das Kabel ist an jeder Steigrohrleitung mit Kabelbändern
oder Kabelschellen sorgfältig zu befestigen. Je nach Größe
und Schwere des Kabels muss die Befestigung mindestens in
3 m Abstand oder kürzer erfolgen. Das Kabel darf keiner
Zugbelastung ausgesetzt werden.
• Das Anbringen jeder weiteren Steigrohrleitung erfolgt in glei-
cher Weise.
• Während der Montage muss immer ein Tragschellenpaar
am Steigrohr festgeschraubt sein, um einen Absturz der
Pumpe bei einem Versagen des Hebezeuges zu verhin-
dern!
• Der Krümmer über dem Brunnenkopf sollte mit einem Mano-
meteranschluss ausgerüstet sein, um die Förderhöhe der
Pumpe prüfen zu können (siehe Einbaubeispiel).
Befestigungs-
schellen
Aufstellung mit Hilfsträger
3.2.2
Horizontaler Einbau
In horizontaler Lage dürfen nur Pumpen einge-
baut werden, die in der Vertragsdokumentation
speziell für diese Einbaulage zugelassen sind.
• Nach Gängigkeitsprüfung und Auffüllen des Motors, entspre-
chend dem vertikalen Einbau, wird das Aggregat auf die vor-
bereitete Auflage im Behälter oder Becken durch ein
geeignetes Hebezeug abgelassen.
• Aggregat auf den Stahlauflagen gegen Verdrehen sichern.
Dafür Original-Auflageschellen des Herstellers verwen-
den.
• Pumpenaggregat jeweils in seinem Schwerpunkt, d.h. etwa in
der Mitte auflegen. Bei Pumpen mit hoher Stufenzahlen sind
für den Pumpenteil mehrere Auflagen erforderlich.
• Pumpendruckstutzen gegen axiale Belastung abstützen (z.B.
mittels des Fußkrümmers).
• Die erste druckseitige Halterung ist als Festpunkt auszule-
gen.
• Minimalen Wasserstand entsprechend Abbildung beachten
(vgl. Kap. 2.5.1b).
min. Wasserstand
Minimaler Wasserstand bei horizontalem Einbau
7