Technisches Datenblatt - MSW Motor Technics STYRO CUTTER 06 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
18. Es wird empfohlen, sich nicht zu übernehmen. Immer entsprechende Körperhaltung und Gleichgewicht
beim Arbeiten bewahren.
19. Die Maschine fest in der Hand halten. Wenn die Maschine in Betrieb ist, immer an dem daran
befestigten Griff halten.
20. Werkzeuge in einem einwandfreien Zustand halten. Die Werkzeuge sollten für optimale Leistung
scharf und sauber sein. Hinweise bezüglich Schmieren und Erneuern von Zubehör einhalten.
Kabelverlängerung immer auf Beschädigungen prüfen und ggf. erneuern. Handgriffe müssen immer
trocken, sauber sowie öl – und schmierfrei sein.
21. Vor Wartung und Zubehöraustausch (Messer) und bei Nichtverwendung die Maschine ausschalten und
den Stecker ziehen.
22.
Einstellschlüssel entfernen. Immer vor Inbetriebnahme überprüfen, dass alle Einstellschlüssel entfernt sind.
23. Zufälliges Einschalten vermeiden. Das ans Stromnetz angeschlossene Gerät darf nicht mit dem Finger
auf dem Schalter getragen werden. Man muss sich versichern, dass der Ein-/Ausschalter des Geräts
sich beim Anschließen der Stromversorgungsleitung in der Aus-Stellung befindet.
24. Bei der Arbeit im Freien nur entsprechendes Verlängerungskabel für den Außenbereich verwenden.
25.
Die Arbeit mit der Maschine erfordert Wachsamkeit und Sorgfalt. Maschine nicht bei Müdigkeit bedienen.
26. Es wird empfohlen, Werkzeuge mit niedrigerer Eingangsbelastung zu verwenden, als auf dem Typenschild
angegeben, damit die Effektivität der Maschine erhöht und der Verschleiß reduziert werden kann.
27. Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln reinigen. Benzin, Verdünnungsmittel, Benzol, Alkohol oder Öl
können die Kunststoffteile beschädigen. Mit einem weichen Tuch mit Wasser und Seife reinigen.
28. Nur originale Ersatzteile verwenden.
29. Es ist sicherzustellen, dass die Spannung an der Stromquelle den Angaben auf dem Typenschild des
Produkts entspricht.
II. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE NUTZUNG DER MASCHINE
1.
Augen mit Schutzbrille schützen.
2.
Während des Betriebs wird die Maschine stark erhitzt.
3.
Hände außerhalb des Heizbereichs halten. Die kleinen Metallspäne dürfen nicht mit den Händen
entfernt werden.
4.
Das Gerät erst nach dem vollständigen Abkühlen reinigen.
5.
Bedienungstätigkeiten (Einbau, Ausbau des Zubehörs, Wartung, Reinigung) sind nach dem Abkühlen der
Messerklinge durchzuführen.
6.
Sichere Arbeit hängt von der Körperhaltung ab.
7.
Bei der Arbeit in der Höhe auf Personen und Gegenstände auf tiefer gelegenen Flächen achten.
8.
Das Gerät regelmäßig reinigen, damit sich kein Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
9.
Vergewissern Sie sich, dass sich nichts Entzündbares in der Nähe des Geräts befindet.
10. Die Schneidelemente müssen sauber und scharf gehalten werden.
III. TECHNISCHES DATENBLATT
Produktname
Styroporschneider
Art. Nr.
6278
Modell
STYRO CUTTER 06
Spannung [V] / Frequen [Hz]
230~ / 50
Leistung [W]
150
Bereich der Betriebstemperatur [°C]
Max. 500
16 Stellungen des Drehknopfes zur Temperatureinstellung
Arbeitszyklus [s]
12 Betrieb / 48 Pause
4
IV. ANWENDUNGSBEREICH
Thermisches Messer zum Durchschneiden von Bauteilen aus expandiertem Polystyrol (EPS), extrudiertem
Polystyrol (XPS), Polyethylen, Polypropylen und zahlreichen Schaumwerkstoffe, die bei der Ausführung von
Gebäudedämmungen verwendet werden.
Für alle Schäden bei nicht zweckgemäßer Verwendung haftet allein der Benutzer.
V. STRUKTUR DER MASCHINE
1
VI. VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Bei Erhalt der Ware, prüfen Sie die Verpackung auf Unversehrtheit und öffnen Sie diese. Wenn die Verpackung
Beschädigungen aufweist, so setzen Sie sich innerhalb von 3 Tagen mit der Transportgesellschaft und Ihrem
Vertriebspartner in Verbindung und dokumentieren Sie so gut wie möglich die Beschädigungen. Stellen
Sie das volle Paket nicht verkehrt herum auf! Sollten Sie das Paket weiter transportieren, achten Sie bitte
darauf, dass es horizontal und stabil gehalten wird. Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe,
Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um im Servicefall das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden
zu können!
VII. WERKZEUGWECHSEL
a.
Vor der ersten Verwendung:
Es muss überprüft werden, ob das Schneidwerkzeug richtig eingebaut wurde.
b.
Einschalten/Ausschalten:
Einschalten: den Schalter (5) drücken.
Ausschalten: Schalter (5) loslassen.
c.
Einbau des Messers:
Mit einem Schlüssel sind die Schrauben am Griff der Klinge (2) zu lösen. Danach ist die Messerklinge
(längerer Bereich unten) in die entstandene Spalte einzuschieben und mit Schrauben zu spannen.
Hinweis! Vor der Montage ist das Gerät vom Stromkreislauf zu trennen!
d.
Ausbau des Messers:
Um das Messer auszubauen hat man die Schrauben unter Anwendung eines Schlüssels zu lösen. Danach
ist die Klinge zu entfernen. Hinweis! Vor dem Auseinandernehmen ist das Gerät vom Stromkreislauf zu
trennen! Man muss überprüfen ,ob die Klinge heiß ist. Verbrennungsgefahr!
e.
Schneiden mit dem Gerät:
Vor dem Schneiden ist die Temperatur mit dem Regelungsdrehknopf (3) einzustellen. Vor dem Beginn
der Arbeit ist die Funktion des Geräts zu überprüfen. Zu diesem Zweck ist ein Werkstoffstück zu
schneiden. Entsteht Rauch so ist die eingestellte Temperatur zu hoch oder die Schneidgeschwindigkeit
zu niedrig. Es muss die Temperatur des Messers und/oder die Schneidgeschwindigkeit modifiziert
werden. Die vorgegebene Messertemperatur wird in ein paar Sekunden erreicht. Damit die
höchstmögliche Lebensdauer des Geräts erreicht werden kann, muss der Betrieb gemäß den
vorgegebenen Parametern und im Bereich der zugelassenen Temperatur erfolgen.
Beim Betrieb müssen die Daten in Bezug auf die Arbeitszeit/den Zyklus beachtet werden. Ein ein-
minütiger Zyklus umfasst 12 Sek. Dauerbetrieb und 48 Sek. Pause.
ACHTUNG! Beim Schneiden von verschiedenen Kunststoffen muss man die Temperatur-Spezifikation in
Bezug auf Erweichen, Schmelzen oder Degradierung des Materials berücksichtigen!
Rev. 28.04.2017
Rev. 28.04.2017
3
2
4
5
1.
Sägeblatt
2.
Befestigung des Sägeblatts
3.
Drehknopf zur Temperaturregelung
4.
Betriebsleuchte
5.
Hauptschalter
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières