Brennstoff zu dauerhaften Flecken führen kann.
4.2.3 Umgang mit verschüttetem Brennstoff
Vermeiden Sie möglichst jegliches Verschütten von Brennstoff. Nehmen Sie sich Zeit beim Auffüllen. Sollte
dennoch etwas verschüttet werden, beachten Sie bitte Folgendes.
Bitte beachten Sie! Größere Mengen von verschüttetem Brennstoff werden vom Kugelgehäuse aufgenommen.
Sollte dies geschehen sein, ist es ganz wichtig, dass die untenstehende Wiederherstellungsprozedur befolgt wird
– zünden Sie den Kamin in keinem Fall vorher an.
1. Wischen Sie unverzüglich den Einsatz mit einem trockenen Lappen ab, um Verfärbungen zu vermeiden.
2. Entnehmen Sie das Brennermodul.
3. Heben Sie den Einsatz vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dabei nicht die Innenseite des Kamins zu
berühren, da hierdurch Schrammen entstehen können und der Graniteinsatz beschädigt werden kann.
4. Nehmen Sie den aufgefangenen Brennstoff mit einem Lappen oder Ähnlichem auf. Achten Sie darauf, dass
die gesamte Auffangschale vollständig gesäubert wird.
5. Setzen Sie den Einsatz wieder ein.
6. Setzen Sie das Brennermodul gemäß den Anweisungen in Abschnitt 3.1 Montage und Installation, Punkt
12, wieder ein. Achten Sie darauf, dass die Drosselklappe korrekt eingesetzt ist.
7. Zünden Sie den Kamin innerhalb der nächsten 24 Stunden nicht an, damit eine sorgfältige Belüftung der
Auffangschale und das Trocknen eventueller Brennstoffrückstände gewährleistet ist.
4.3 Löschen des Kamins
Der Kamin wird gelöscht, indem Sie die Drosselklappe mit den Regulierungsstäben mit Kraft ganz über die
Brenneröffnung schieben, wodurch die Sauerstoffzufuhr zu den Flammen verhindert wird. Sollte der Kamin
nicht unverzüglich ausgehen, wurde die Bewegung möglicherweise zu langsam ausgeführt. Probieren Sie es in
diesem Fall erneut mit einer schnelleren Bewegung. Halten Sie die Klappe geschlossen, bis der Kamin erneut
verwendet werden soll. Halten Sie den Kamin im Auge, um sicherzustellen, dass die Flamme ganz erloschen
ist.
Der Kamin und das Brennermodul haben eine Einlaufzeit von ca. 20 Stunden. Wenn man den Kamin gemäß
obenstehender Anweisung löscht, kann es in bestimmten Fällen zu seitlichen Flammen unter der Drosselklappe
und der Brenneröffnung kommen, weil die Drosselklappe unter bestimmten Umständen die Hitze teilweise
reflektiert. Das ist völlig normal und nimmt mit der Zeit ab. Falls dies geschieht, drücken Sie mit dem
Reglerstab die Seiten der Drosselklappe vorsichtig herunter, bis das Feuer vollständig erloschen ist.
Bevor der Kamin erneut angezündet werden kann, muss er mindestens 15 Minuten abkühlen.
© Copyright 2020 Vauni AB - All rights reserved Vauni Globe
DEU
| 45