Funktionsbeschreibung der Hauptbauteile
Der AVLink ist ein Melderelais, das auf der Empfängerseite über Antennenkabel oder eine Funkantenne A/V-Eingangssignale empfängt und
diese dann auf der Senderseite per Funk oder Kabel an einen anderen AVLink oder an ein Funkempfangsgerät weiterleitet.
Vier Kanäle:
Mit dem Kanalschalter kann zwischen den Empfangskanälen 1 bis 4 umgeschaltet werden. Kanal 4 ist beim Einschalten des AVLinks als
Standard-Empfangskanal voreingestellt. Dieser Schalter übergeht den Manuell/Loop-Schalter, beendet den Loop-Modus jedoch nicht,
wenn dieser aktiviert ist. Wenn der AVLink ein Signal empfängt, sendet er es über einen anderen Kanal auf der Senderseite weiter. Beim
Einschalten ist Kanal 1 als Standard-Sendekanal voreingestellt. Durch Betätigen des Sendekanalschalters kann ein anderer Sendekanal
gewählt werden. Die Änderung des Sendekanals kann dann erforderlich sein, wenn Sie eine mögliche Interferenzquelle in der unmittelbaren
Umgebung umgehen möchten. Entsprechende LED-Anzeigen zeigen an der Frontabdeckung die Sende- und Empfangskanäle an. Mit
dem AVLink können bis zu 3 Kameras gleichzeitig angeschlossen werden. Dies ist durch die Auswahl der drei Empfangskanäle mittels
Verriegelungsschalter und die Einstellung des Loop-Modus möglich. Sind die Kanäle am Verriegelungsschalter eingeschaltet und der
Manuell/Loop-Schalter betätigt, dann sendet der AVLink abwechselnd jeweils 5 Sekunden die Bilder von jedem der Empfangskanäle.
Manuell/Loop-Schalter:
Dieser Schalter befindet sich an der linken Seite des AVLinks. Der Manuell/Loop-Schalter besitzt zwei Schaltpositionen. „M" bedeutet
manuelle Schaltung und „L" bedeutet Schleifenschaltung (Loop). Befindet sich der Schalter in Loop-Schaltung, wechselt der AVLink alle
fünf Sekunden automatisch den Empfangskanal und das entsprechende Anzeigelämpchen blinkt. In der manuellen Position kann der
Empfangskanal nur manuell geändert werden. Unabhängig davon, ob am AVLink die manuelle oder die Loop-Schaltung eingestellt ist,
müssen zum Senden und Empfangen immer unterschiedliche Kanäle ausgewählt werden, um Interferenzen zu vermeiden.
Kanalverriegelungsschalter:
Dieser Schalter befindet sich ebenfalls an der linken Seite des AVLinks. Er wird bei der Loop-Schaltung verwendet. Wenn die Verriegelung der
jeweiligen Kanäle eingeschaltet ist, empfängt der AVLink von den gewählten Kanälen abwechselnd Signale in Intervallen von 5 Sekunden
und sendet diese über den gewählten Sendekanal weiter.
Beispiel für die Verwendung des Loop-Modus:
Wenn Sie zwei Kameras verwenden, die auf Kanal 3 und 4 senden, wählen Sie den Loop-Modus aus (L).Auf diese Weise empfängt der
AVLink die Bilder der Kameras abwechselnd auf Kanal 3 und 4 (in 5-Sekunden-Intervallen) und überträgt diese Bilder über Kanal 1 oder 2
auf den LCD-Monitor. Sie erhalten automatisch die Überwachungsbilder von zwei Kameras, ohne den Kanal manuell wechseln zu müssen.
Die LED-Anzeigen am AVLink zeigen an, welcher Kanal empfängt und welcher sendet. Mit dem AVLink können bis zu drei Kameras an einen
Monitor angeschlossen werden. Beispielsweise empfängt der AVLink auf den Kanälen 4, 3 und 2 die Bilder von drei Kameras, schaltet diese
in eine Schleife und überträgt sie über Kanal 1 auf einen Monitor. Auf dem Monitor werden dann auf Kanal 1 die Bilder der drei Kameras
abwechselnd in 5-Sekunden-Intervallen angezeigt.
A/V Verbindung mit Ihrem TV-Gerät
Der AVLink funktioniert nicht nur als Range-Extender zur Vergrößerung der Reichweite, sondern Sie können ihn auch direkt mit Hilfe des
mitgelieferten AV-Kabels (gelb/rot) mit Ihrem TV-Gerät verbinden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Bedienungshandbuch Ihres
Fernsehgeräts. Der Empfang über TV beeinflusst nicht die Übertragung des Videosignals zum drahtlosen LCD-Monitor.
Befestigungsfuß und Halterung für Flachantenne
Die Flachantenne wird in die Antennenhalterung eingelegt und dann wird die Halterung am Befestigungsfuß mit Schrauben fixiert. Diese
Vorrichtung wird verwendet, wenn die Flachantenne direkt mit einem Kabel verbunden und an der Wand montiert wird.
T-Stecker/Buchse
Der T-Stecker wird für die Aufsplittung von Sendesignalen des AVLinks oder der Kamera auf zwei Ausgänge verwendet, von denen einer zur
nahe gelegenen Antenne und einer über ein Kabel zu einer anderen, weiter entfernten Antenne führt. Die Buchse dient dazu, das gesplittete
Sendesignal vom AVLink oder der Kamera mittels Kabel auf die Empfängerseite des nächsten AVLinks zu übertragen.
Antennenkabel (25 m)
Das 25 m lange Antennenkabel kann entweder zur Weiterleitung der AV-Signale von der Quelle direkt in die Empfängerseite des AVLinks
dienen oder zur Übermittlung der AV-Signale von der Senderseite des AVLinks direkt zu einer anderen Sendeantenne oder zur Empfänger-
seite des nächsten AVLinks verwendet werden.
4