2. Installation und Anschluss
3.5 Elektrische Verkabelung der Schwimmbad-Wärmepumpen
HINWEIS: Auch wenn der Wärmetauscher der Einheit elektrisch isoliert ist vom Rest der Einheit,
verhindert er einfach den Stromfluss zu oder von dem Beckenwasser. Die Erdung der Einheit ist
noch immer erforderlich, um Sie vor Kurzschlüssen innerhalb der Einheit zu schützen. Bindung ist
ebenfalls erforderlich.
Das Gerät verfügt über einen separaten eingelassene Anschlusskasten mit einem bereits
vorhandenen Kabelzutritt. Entfernen Sie einfach die Schrauben und die vordere Platte, führen Sie
Ihre Versorgungsleitungen
durch den Kabelzutritt ein und drehen Sie die Muttern auf die elektrischen Versorgungsleitungen
auf die drei Anschlüsse,
die bereits im Anschlusskasten sind (vier Verbindungen bei drei Phasen). Um den elektrischen
Anschluss abzuschließen, verbinden Sie die Wärmepumpe über den Kabelkanal, mit einem UF-
Kabel oder auf andere geeignete Weise wie angegeben (wie nach örtlichen Stromvorschriften
zugelassen) an eine eigene AC-Stromversorgung,
die mit einem angemessenen Schutzschalter, Stromunterbrecher oder einer Sicherung
ausgestattet ist.
Stromunterbrecher – Ein Mittel zur Stromunterbrechung (Schutzschalter, Schalter mit oder ohne
Sicherung) sollte sich in Sichtweite und gut zugänglich von der Einheit befinden. Dies ist eine
gängige Praxis bei kommerziellen und wohntechnischen Klimaanlagen und Wärmepumpen. Es
verhindert, dass unbeaufsichtigtes Gerät auf der Ferne mit Strom versorgt wird, und ermöglicht
das Abschalten der Einheit, wenn
sie gewartet wird.
3.6 Erste Inbetriebnahme der Einheit
HINWEIS: Damit das Gerät das Becken oder Spa aufheizt, muss die Filterpumpe laufen, um
Wasser durch den Wärmetauscher zu pumpen.
Vorgang zum Hochfahren – Wenn die Installation abgeschlossen ist, sollten Sie die folgenden Schritte
durchführen:
1. Schalten Sie Ihre Filterpumpe ein. Überprüfen Sie auf Wasserlecks und den Durchfluss zu und
vom Becken.
2. Schalten Sie die Stromversorgung der Einheit ein, drücken Sie dann die Taste EIN/AUS auf
dem Kabelcontrollel. Sie sollte sich in wenigen Sekunden einschalten.
3. Nach ein paar Minuten Betriebszeit stellen Sie sicher, dass die Luft, die an der Oberseite der
Einheit austritt, kühler ist (zwischen 5-10
)
4. Wenn die Einheit läuft schalten Sie die Filterpumpe aus. Die Einheit sollte sich ebenfalls automatisch
ausschalten.
5. Lassen Sie das Gerät und die Beckenpumpe 24 Stunden am Tag laufen, bis die gewünschte
Beckenwassertemperatur erreicht ist. Wenn die Temperatur des Einlaufwassers diese Einstellung
erreicht hat, fährt das Gerät den Betrieb für eine Weile herunter, wenn die Temperatur 45 Minuten
gehalten wurde, schaltet sich das Gerät ab. Das Gerät wird nun automatisch neu gestartet
(solange Ihre Beckenpumpe läuft), wenn die Temperatur
des Beckens mehr als 0.2 unter die eingestellt Temperatur fällt.
Zeitverzögerung – Die Einheit ist ausgestattet mit einer integrierten 3-minütigen Solid-State-
Neustartverzögerung, um Steuerkreiskomponenten zu schützen und Neustartkreisläufe und
Schützflattern zu verhindern.
Diese Zeitverzögerung startet die Einheit etwa 3 Minuten nach jeder Steuerkreisunterbrechung
neu. Auch eine kurze Stromunterbrechung aktiviert die Solid-State 3-minütige
Neustartverzögerung und verhindert, dass die Einheit startet, bis der 5-Minuten-Countdown abgelaufen
ist.
13