Konformitätserklärung (Doc); Entsorgung; Technische Daten - Reely 1784872 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

bei 5,5 V/DC bis zu 350 mA. Zum Anschluss steht hierfür ein herkömmlicher Servostecker (System JR) zur
Verfügung.
Ein Betrieb bei höherer Spannung als 5,5 V/DC führt zur Zerstörung des Kameramoduls, Verlust
von Gewährleistung/Garantie!
Achten Sie beim Anschluss der Spannungsversorgung auf die korrekte Polarität („+" = rotes
Kabel; „–" = schwarzes Kabel).
Das Kameragehäuse wird bei längerem Betrieb sehr heiß. Das ist normal. Achten Sie deshalb
auf eine gute Kühlung im Betrieb bzw. auf kurze Betriebszeiten, wenn keine Kühlung möglich ist.
Inbetriebnahme der FPV-Brille
Wie bei FPV-Brillen üblich ist ein Betrieb mit eigener Sehhilfe (Brille) meist nicht möglich. Man-
gels Fokussiermöglichkeit ist bei eingeschränkter Sehkraft dann die Nutzung der FPV-Brille nur
mit Kontaktlinsen möglich.
• Montieren Sie das Kopfband an den drei Halterungen der Brille. Zudem ist im Lieferumfang ein Klebepad
enthalten, das als Nasenpolster an der entsprechenden Ausformung der FPV-Brille eingeklebt werden
kann.
• Laden Sie den Akku in der FPV-Brille. Stellen Sie zudem am Montageort der Kamera die Stromversorgung
(separaten Akku aufladen; eventuell vorhandenes BEC mit 5 V etc.) sicher.
• Nehmen Sie zunächst das Modell in Betrieb.
• Halten Sie die Taste „SCAN/ " (10) an der FPV-Brille gedrückt. Auf der Unterseite der Brille sieht man
unter den Lüftungsschlitzen eine rote LED (11) blinken. Wenn die LED nach 6 Blinkimpulsen bzw. ca. 3
Sekunden dauerhaft leuchtet, können Sie die Taste „SCAN/ " (10) wieder loslassen. Kurz darauf wird der
Monitor in der FPV-Brille eingeschaltet.
• Um die FPV-Brille wieder auszuschalten, drücken und halten Sie die Taste „SCAN/ " (10) so lange, bis
der Monitor in der Brille wieder dunkel wird.
Einstellen der Videofrequenz an der FPV-Brille
Damit die FPV-Brille die Funksignale der eingeschalteten Kamera empfangen kann, muss die FPV-Brille auf
die Sendefrequenz der Kamera eingestellt werden.
Betätigen Sie dazu kurz die Taste „SCAN/ " (10). Der automatische Suchlauf wird gestartet und nach
kurzer Zeit erscheint das Bild der Kamera in der FPV-Brille.
Alternativ dazu können die Frequenzen mit Hilfe der beiden Tasten „+" (7) und „–" (9) manuell umgeschaltet
werden, bis das Bild der Kamera erscheint.
Sollte der im Moment von der Kamera genutzte Videokanal gestört sein, so besteht die Möglich-
keit, die Video-Übertragungsfrequenz zu wechseln. Die genaue Vorgehensweise wird in einem
der nachfolgenden Kapitel noch konkret beschrieben.
Einstellfunktionen an der FPV-Brille
Die FPV-Brille bietet verschieden Möglichkeiten, mit Hilfe eines On Screen Displays (OSD) das Monitorbild
individuell einzustellen.
Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl:
Menüpunkt
Einstellbare Werte/Funktionen
„BACKLIGHT"
Hintergrundbeleuchtung
„BRIGHTNESS"
Bildhelligkeit
„CONTRAST"
Kontrast
„SATURATION"
Farbsättigung
„INPUT"
Videosignal (Funkempfänger = „AV" oder AV-Eingangsbuchse = „AV IN")
„FREQ DIS"
Anzeige der Empfangsfrequenz ein-/ausblenden
In der Betriebsanzeige werden die Spannung
des Akkus der FPV-Brille (12) und bei aktivierter
Anzeige die momentan eingestellte Empfangsfre-
quenz (13) angezeigt.
Wenn Sie einmal kurz die Taste „MENU" betätigen,
wird das OSD-Menü aktiviert.
Der aktuelle Wert der Hintergrundbeleuchtung („BACKLIGHT") wird als Dezimalzahl (14) und als Balken-
diagramm (15) angezeigt. Mit den Tasten „+" und „–" können Sie den Wert (0....60) entsprechend Ihrer
persönlichen Vorstellungen verändern.
Durch erneutes Betätigen der Taste „MENU" gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt. Die Veränderung der
Einstellwerte erfolgt wie bereits beschrieben mit den Tasten „+" und „–".
Erfolgt 3 Sekunden lang keine Eingabe, wird das Einstellmenü automatisch ausgeblendet und der einge-
stellte Wert gespeichert.
Wichtig!
Stellen Sie bei der Hintergrundbeleuchtung, der Helligkeit und dem Kontrast keine zu hohen
Werte ein, da diese Einstellungen den Stromverbrauch erhöhen und die Akkulaufzeit der Brille
verkürzen.
Umschalten der Video-Übertragungsfrequenz
Der Video-Sender in der Kamera arbeitet im Frequenzbereich von 5,732 - 5,866 GHz. Sollte die im Moment
genutzte Frequenz gestört oder durch andere Geräte bereits belegt sein, so besteht die Möglichkeit, die
Sendefrequenz umzuschalten. Dazu stehen Ihnen vier Frequenzbereiche (A, C, D, E) mit jeweils acht Ka-
nälen (1....8) zur Verfügung.
Die genaue Übersicht können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen (Frequenzen in GHz):
1
2
3
A
5,740
5,760
5,780
C
5,865
5,845
5,825
D
5,732
5,732
5,732
E
5,733
5,752
5,771
Die Tabelle zeigt alle erlaubten Sendefrequenzen. Beachten Sie bei der Einstellung der ge-
wünschten Sendefrequenz, dass systembedingt in verschiedenen Frequenzbändern (A, C, D,
E) einige Kanalplätze mehrfach mit der gleichen Sendefrequenz belegt sind.
4
5
6
7
5,800
5,820
5,840
5,860
5,805
5,785
5,765
5,745
5,769
5,806
5,843
5,843
5,790
5,809
5,828
5,847
Auf der Rückseite der Kamera befinden sich eine kleine und eine etwas größere rote Gummiabdeckung.
Entfernen Sie beide Abdeckungen vorsichtig. Hinter dem kleinen Loch befindet sich ein kleiner Taster, der
zur Umschaltung der einzelnen Funktionen dient. Diesen Taster können Sie leicht mit einer aufgebogenen
Büroklammer durch die Öffnung in der Abdeckung betätigen. Unter der großen Abdeckung befindet sich ein
Display. Dort können die Einstellwerte der Kamera abgelesen werden.
Um die Übertragungsfrequenz umzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie die Kamera in Betrieb. Im Display der FPV-Brille wird im Wechsel das aktuell eingestellte
Frequenzband (A, C, D, E) und der hierzu eingestellte Kanal (1....8) angezeigt. Bei jeder kurzen Tas-
tenbetätigung wechselt der Videosender den Sende-Kanal (z.B. 2 auf 3 oder 4 auf 5) innerhalb eines
Frequenzbandes. Am Ende der Tabelle wechselt der Videosender von Kanal 8 wieder auf Kanal 1.
• Die Umschaltung des Frequenzbandes erfolgt nach dem gleichen Schema. Allerdings muss dazu der
Taster ca. 2 Sekunden lang gedrückt gehalten werden.
• Damit der Taster nicht zu lange gedrückt wird, flackert nach 2 Sekunden eine rote LED im Display, die
zur Zeitkontrolle dient. Drücken Sie den Taster jetzt so oft, bis Sie das gewünschte Frequenzband (A, C,
D, E) erreicht haben.
• Nach erfolgter Einstellung (bzw. nach 3 Sekunden ohne Tastenbetätigung) wird die momentane Einstel-
lung dauerhaft abgespeichert.
Videobild um 180° drehen, PAL/NTSC umschalten
Das Videobild kann mit einem DIP-Schalter um 180° gedreht
werden. Der DIP-Schalter befindet sich im Inneren des Kame-
ragehäuses.
Öffnen Sie das Gehäuse (4 Schrauben) und nehmen Sie den
Gehäusedeckel ab. Links neben dem Display finden Sie zwei
DIP-Schalter.
Wenn Sie den rechten DIP-Schalter (2) nach unten bewegen,
so wird das Videobild um 180° gedreht. Benutzen Sie hierzu
einen kleinen Schraubendreher und gehen Sie beim Schaltvor-
gang mit entsprechender Vorsicht vor.
Der linke DIP-Schalter (1) ist zur Umschaltung von NTSC auf
PAL vorgesehen. Belassen Sie diesen in der Grundeinstellung.
Verschließen Sie das Gehäuse wieder mit den zu Beginn ent-
fernten Schrauben.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver-
fügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestell-
nummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklä-
rung im PDF-Format herunterladen.

Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Technische Daten

a) Kamera mit eingebautem Videosender
Sendefrequenzbereich .............................. 5,732 - 5,866 GHz
Sendeleistung ............................................ < 25 mW
Senderreichweite ....................................... 50 - 60 m (im Freifeld)
Betriebsspannung ...................................... 4,5 - 5,5 V/DC
Stromaufnahme ......................................... 350 - 550 mA
Sendeformat .............................................. PAL/NTSC
Auflösung ................................................... 1280 x 1024 Pixel
Sichtfeld ..................................................... 120°
Gewicht inkl. Antenne ................................ 32 g
b) FPV-Brille
Displaygröße diagonal ............................... 7,62 cm (3")
Displayauflösung ....................................... 900 x 600 Pixel
Empfangsfrequenzbereich ......................... 5,705 - 5,945 GHz
Empfindlichkeit .......................................... -95 dBm
Videoformat ............................................... PAL/NTSC
Stromversorgung ....................................... 3,7 - 4,2 V/DC (1S LiPo)
Stromaufnahme ......................................... 350 - 450 mA
Antennenanschluss ................................... SMA
Abmessungen ohne Antenne .................... 138 x 129 x 78 mm (B x T x H)
Gewicht inkl. Antenne und Gurt ................. 220 g
8
5,860
5,745
5,843
5,866
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
1
2
*1784872_V3_0119_02_VTP_m_de

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières