Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Bedienungsanleitung
FPV-Brille Set
Best.-Nr. 1784872
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient der drahtlosen Übertragung von Videosignalen. Hierzu wird eine Kamera mit Videosender an
einem Modellfahrzeug/-flugzeug montiert. Die Videosignale werden per Funk zu einer mitgelieferten FPV-Brille
übertragen und dort angezeigt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden.
Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• FPV-Brille mit Empfangsantenne
• Kamera mit Videosender und Halterung
• Kopfband
• USB-Ladekabel für die FPV-Brille
• 1x Klebepad für die Kamerahalterung und 2x Nasenpolster für die FPV-Brille
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scan-
nen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Informieren Sie sich auch über die lokalen gesetzlichen Vorschriften zum Betrieb von
ferngesteuerten Modellen. In Deutschland sind zum Beispiel die Regelungen für einen
Betreiber von Flugmodellen jeglicher Art in der Luftverkehrsordnung festgeschrieben.
Zuwiderhandlungen der dort aufgezeigten gesetzlichen Regelungen können empfindliche
Strafen als auch Einschränkungen im Versicherungsschutz nach sich ziehen.
In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle und ein
Verbot oder starke Einschränkungen zum FPV-Betrieb!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Setzen Sie das Produkt nicht über längere
Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen im FPV-Betrieb muss erlernt
werden! Wenn Sie noch nie Modelle über FPV gesteuert haben, so beginnen Sie besonders
vorsichtig und machen Sie sich erst mit den ungewohnten Sichtverhältnissen vertraut. Haben
Sie dabei Geduld!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden
können, so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fach-
mann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Der Akku in der FPV-Brille muss vor dem Einsatz geladen werden.
• Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit zum Betrieb aus.
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Funk-Kamera des Sets keine weite-
ren Sender auf dem gleichen 5,8 GHz-Band (Sendefrequenz) betrieben werden. Prüfen Sie
immer, ob gleichzeitig betriebene 2,4 GHz-Sendeanlagen Ihr FPV-Brillen-Set nicht stören.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit des Produkts und Ihrer Fernsteueranlage. Achten Sie
dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte
Kabel.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres
Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Produkt ab.
Fliegen bzw. fahren Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursa-
chen! Achten Sie deshalb beim Betrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Per-
sonen, Tieren und Gegenständen.
• Betreiben Sie Ihre Modelle mit dem FPV-Brillen-Set nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit
uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu
Fehlreaktionen führen.
FPV-Betrieb
a) Allgemeine Informationen
Die im Set beinhaltete Weitwinkel-Kamera überträgt das Videosignal per 5,8 GHz-Funksignal zu der bei-
liegenden FPV-Brille. Durch die Live-Übertragung ist ein sog. „FPV-Betrieb" (FPV = „First Person View" =
Fahren/Fliegen aus der Cockpit-Perspektive) möglich.
Wichtig!
Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen nationalen rechtlichen Regelungen und Bestimmungen
im Bezug auf den FPV-Betrieb, speziell bei Flugmodellen.
Achtung!
Ein reiner FPV-Betrieb birgt Unfallgefahren, da Sie durch das eingeschränkte Kamerabild ggf.
Hindernisse nicht oder nicht rechtzeitig sehen. Daher sollte ein FPV-Betrieb grundsätzlich durch
einen Co-Piloten beobachtet werden, damit dieser rechtzeitig vor Gefahren warnen kann. Auch
bedarf es viel Übung, Modelle per FPV-Betrieb zu steuern. Achten Sie zudem speziell in der
Lernphase darauf, dass das gewählte Flugfeld (bzw. Fahrbahn oder Gewässer) frei von Hinder-
nissen und weitab von Menschen, Tieren, Gebäuden und Straßen ist.
Für eine störungsfreie Übertragung der Videosignale sollten keine weiteren Sender im 5,8 GHz-
Sendebereich des Produkts vorhanden sein. Werden mehrere solche Sender gleichzeitig betrie-
ben, ist in jedem Fall darauf zu achten, dass unterschiedliche Sendekanäle verwendet werden.
Achten Sie bei den Bild- und Videoaufnahmen auf die Privatsphäre anderer. Eventuelle Aufnahmen sind nur
für Ihren privaten Gebrauch gestattet. Für Veröffentlichungen jeglicher Art ist möglicherweise die Zustim-
mung des Eigentümers bzw. der auf den Aufnahmen zu sehenden Personen nötig. Beachten Sie in jedem
Fall die in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
b) Bedien- und Anschlusselemente der FPV-Brille
1
AV-Eingang: An dieser Buchse können externe Videoquellen wie z.B. ein DVD-Player angeschlossen
werden, dessen Bilder dann auf der Videobrille wiedergegeben werden.
2
Kopfband-Halter: In die Halteclips werden die verstellbaren Gurte des Kopfbandes eingehängt.
3 Gesichtsauflage: Die Schaumstoff-Auflage verhindert Druckstellen im Gesicht und sorgt für ein ange-
nehmes Tragegefühl. Für den Bereich des Nasenrückens ist ein Schaumstoffpad beigelegt, das noch
aufgeklebt werden muss.
4
Belüftungs-Öffnungen: Die Kühlung der Videobrille erfolgt durch Konvektion. Aus diesem Grund dürfen
die Belüftungs-Öffnungen nicht abgedeckt werden.
5
Micro-USB Lade-Buchse: An dieser Buchse wird das beiliegende Ladekabel angeschlossen, um den
integrierten Lithium-Akku zu laden.
6
Antennen-Sockel: Auf den Antennen-Sockel muss die beiliegende Funkantenne aufgeschraubt werden.
7
Taste „+"
8
Taste „MENU"
9
Taste „–"
10 Taste „SCAN/ "
11 LED-Anzeige (im Gehäuse auf der Unterseite der FPV-Brille)
Die Tasten 7 - 10 dienen zum Einstellen der Videobrille und werden nachfolgend genau be-
schrieben.
c) Laden des FPV-Brillen-Akkus
In der FPV-Brille ist ein Akku integriert, der vor dem Betrieb der Brille aufgeladen werden muss. Um den Akku
zu laden, gehen Sie wie folgt vor:
• Schließen Sie das beiliegende Ladekabel an der Micro-USB-Buchse (5) an.
• Verbinden Sie den USB-Stecker des Ladekabels mit einer USB-Buchse eines Computers/Notebooks oder
eines USB-Steckerladers. Die Ladekontroll-LED (11) in der FPV-Brille leuchtet und signalisiert Ihnen so
den Ladevorgang.
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen und der eingebaute Akku vollständig geladen ist, erlischt die rote
LED in der FPV-Brille.
• Trennen Sie unmittelbar nach dem Ladevorgang die FPV-Brille vom Ladekabel und ziehen Sie den USB-
Stecker des Ladekabels aus dem Computer/Notebook bzw. Steckerlader.
Schließen Sie das USB-Kabel nicht an einem USB-Hub ohne eigenes Netzteil an (z.B. ein USB-
Port in einer Tastatur o.ä.), da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreichend ist.
Das Betriebssystem erkennt beim Anschluss des Ladekabels keine neue Hardware, da der USB-Port nur für
die Ladefunktion verwendet wird. Bitte beachten Sie, dass die USB-Ports des Computers/Notebooks meist
nur dann aktiv sind, wenn der Computer/Notebook eingeschaltet ist.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Ladekabel nur dann an den Computer/Notebook anzuschließen, wenn
dieser eingeschaltet ist.
Wichtig!
Laden Sie den Akku der FPV-Brille nur mit Hilfe des beiliegenden Ladekabels. Versuchen Sie
nie mals, den Akku mit anderen bzw. ungeeigneten Ladehilfen zu laden!
FPV-Kamera mit Videosender
Die Kamera muss an Ihrem Modell in der Art befestigt werden, dass das gewünschte Blickfeld erzielt wird.
Hierbei muss aber auch darauf geachtet werden, dass die Kamera mechanisch so fest montiert wird (z.B.
mit der Kamerahalterung aus dem Set), dass die Kamera nicht verloren gehen und/oder nicht z.B. in dre-
hende Teile (z.B. Propeller in einem Flugmodell) gelangen kann. Zudem muss die Antenne frei nach oben
aus dem Modell ragen können, um eine gute Abstrahlung und somit die volle Reichweite des Sendesignals
zu erreichen.
Die Kamera ist für eine Betriebsspannung von 4,5 - 5,5 V/DC geeignet (z.B. aus der Empfängerstromver-
sorgung über einen BEC). Bei einer Spannung von 4,5 V/DC benötigt sie einen Strom von bis zu 550 mA,

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour Reely 1784872

  • Page 1 Wichtig! FPV-Brille Set Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen nationalen rechtlichen Regelungen und Bestimmungen im Bezug auf den FPV-Betrieb, speziell bei Flugmodellen. Best.-Nr. 1784872 Achtung! Ein reiner FPV-Betrieb birgt Unfallgefahren, da Sie durch das eingeschränkte Kamerabild ggf. Bestimmungsgemäße Verwendung Hindernisse nicht oder nicht rechtzeitig sehen.
  • Page 2: Konformitätserklärung (Doc)

    bei 5,5 V/DC bis zu 350 mA. Zum Anschluss steht hierfür ein herkömmlicher Servostecker (System JR) zur Auf der Rückseite der Kamera befinden sich eine kleine und eine etwas größere rote Gummiabdeckung. Verfügung. Entfernen Sie beide Abdeckungen vorsichtig. Hinter dem kleinen Loch befindet sich ein kleiner Taster, der zur Umschaltung der einzelnen Funktionen dient. Diesen Taster können Sie leicht mit einer aufgebogenen Ein Betrieb bei höherer Spannung als 5,5 V/DC führt zur Zerstörung des Kameramoduls, Verlust Büroklammer durch die Öffnung in der Abdeckung betätigen. Unter der großen Abdeckung befindet sich ein von Gewährleistung/Garantie! Display.
  • Page 3: Package Contents

    In any case, observe the current national legal regulations and provisions for FPV operation, especially for aircraft models. Item no. 1784872 Attention! Purely FPV operation poses an accident risk, as you may not see obstacles or not in time owing Intended Use to the limited camera image.
  • Page 4: Technical Data

    Using the FPV goggles Rotate video image by 180°, switch PAL/NTSC As with most FPV goggles, operation using your own visual aids (spectacles) is not possible. • You can rotate the video image by 180° using the DIP switch. Owing to the lack of focus, FPV goggles can only be used with contact lenses if vision is im- The DIP switch is located inside the camera body.
  • Page 5: Utilisation Conforme

    Respectez en tous cas les réglementation et les dispositions légales nationales en vigueur liées au fonctionnement FPV, spécialement pour les modèles réduits d’avions. N° de commande 1784872 Attention ! Un fonctionnement FPV exclusif cache un risque d’accident que vous ne voyez pas ou pas à...
  • Page 6: Élimination

    Un fonctionnement avec une tension plus élevée que 5,5 V/CC provoque la destruction du Un petit couvercle en caoutchouc et un autre plus grand se trouve derrière la caméra. Retirez les tous les module de la caméra, la perte de la garantie ! deux avec précaution.
  • Page 7: Beoogd Gebruik

    Bril set voor video piloting Respecteer in elk geval de geldende nationale wettelijke voorschriften en bepalingen met be- trekking tot het FPV-gebruik, in het bijzonder voor vliegtuigmodellen. Bestel-nr. 1784872 Opgelet! Het alleengebruik van FPV brengt een ongevalsrisico met zich mee, omdat u mogelijke hinder- Beoogd gebruik nissen niet of te laat ziet.
  • Page 8: Conformiteitsverklaring (Doc)

    Gebruik bij een hogere spanning dan 5,5 V/DC zal de cameramodule beschadigen met verlies Aan de achterkant van de camera zit een klein en een iets groter rood rubberen deksel. Verwijder voorzichtig van garantie als gevolg! beide deksels. Achter het klein gaatje bevindt er zich een kleine knop die dient over het omschakelen van de individuele functies.

Table des Matières