MCT-220
Funk Notruftaste
Deutsch
Dutch
Draadloze Noodknop
Français
Bouton d'urgence sans fil
Pulsante wireless d'emergenza
Italiano
DEUTSCH
1. EINLEITUNG
1.1 Allgemein
Der MCT-220 ermöglicht es Personen, zum Beispiel Bedürftigen, in
ihrer häuslichen Umgebung einen Notruf auszulösen, auch wenn Sie
sich von der Zentrale entfernt aufhalten.
1.2 Zusätzliche Funktionen
• Kann genutzt werden um einen Panik Alarm auszulösen.
• Kann genutzt werden um X-10 Geräte zu bedienen, die über die
PowerMax Zentrale verwaltet werden.
• Ein externer Sensor oder Schalter mit Potentialfreien Ausgang kann
angeschlossen werden, der bei Betätigung eine Übertragung auslöst.
• Ermöglicht in Verbindung mit dem Amber Hausnotrufsystem
eingehende
Anrufe
anzunehmen,
Freisprecheinrichtung der Amber Zentrale wiedergegeben werden.
• Über Dip-Schalter einstellbare Empfindlichkeit der Tast damit eine
Übertragung erst ausgelöst wird wenn diese 2 Sekunden oder 300
Millisekunden betätigt wurde.
• Senden einer periodischen Überwachungsmeldung (Supervision).
• Senden der Meldung „schawache Batterie" begleitet von einem
blinken der Sende-LED wenn die Taste betätigt wurde.
• Hintergrundbeleuchtung der Taste durch Dip-Schalter einschaltbar.
• Funktion des verdrahteten Eingangs als Linienabschlussüberwacht
(E.O.L) oder als Öffner (N.C.) über Dip-Schalter wählbar.
• Übertragung
der
Rücksetzmeldung
ein/ausschaltbar.
Die Nutzung des optionalen Silikon-Montageringes ermöglicht den
Einsatz
in
Umgebungen
Badezimmern).
2. SPECIFICATIONS
ALLGEMEIN
Kompatibilität: Kompatibel mit allen Visonic Empfängern und
Alarmzentralen die PowerCode Sender verwalten können.
Frequenzen (MHz): 315, 433.92, 868.95 oder 869.
VERSORGUNG
Batterie: 3V Batterie Typ CR123
Hinweis:
Entsorgung
gebrauchter
Herstellervorgaben sowie lokaler Vorschriften.
Stromverbrauch: 35 mA (während Übertragungen), 20µA im
Standby-Modus.
Batterielebenszeit: Circa 5 Jahre (Bei einer Alarmauslösung täglich)
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Betriebstemperatur: 0° to 50°C (32° to 122°F)
Standards: Entspricht den Anforderungen nach FCC CFR 47 Part 15;
Direktive 1999/5/EC; EN 50131-2 Grade 2 Klasse II; RSS-210.
PHYSIKALISCHE DATEN
Abmessungen (D x H): 90 x 35 mm (3-1/2 x 1-3/8 in)
Gewicht: 110g (3.9 oz.)
Farve: weiß
HInweise: Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Störungen von
Funk, Fernsehen und andere Geräte, die durch nicht autorisierte
Modifikationen an diesem Gerät entstehen. Die Durchführung von nicht
autorisierten Modifikationen führt zum erlöschen der Betriebserlaubnis.
Dieses Gerät ist Kompatibel mit Teil 15 der FCC Anforderungen und
RSS-210 der Normen für Industrie- und Hilfswissenschaften in Kanada.
Der Betrieb unterliegt folgenden Konditionen: (1) das Gerät soll keine
störenden Interferenzen erzeugen und (2) das Gerät muss einwirkende
Störungen tolerieren, auch solche, die den Betrib beeinflussen könnten.
D-302408
damit
diese
mittels
Dip-Schalter
mit
erhöhter
Feuchtigkeit
Batterien
entsprechend
Dieses Gerät ist kompatibel mit den RTTE-Anforderungen -
Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlaments und des
Europäischen Rates vom 9. März 1999.
3. VORBEREITUNG
3.1 Einstellbare Funktionen
Der MCT-220 hat eine eingebaute Dip-Schalter Leiste (siehe Abb.3
Innenansicht). Mit jedem Dip-Schalter kann eine der in Tabelle
dargestellten Funktionen eingestellt werden.
Führen Sie die gewünschten Dip-Schalter Einstellungen vor dem
einlegen der Batterie durch. Für die Bedienung der kleinen Schalter
können Sie einen Kugelschreiber benutzen. Die ON (EIN) Position
ist auf dem Gehäuse der DIPSchalterleiste markiert
über
die
Tabelle 1. Beschreibung der Auswahlmöglichkeiten
Funktion
SW1 Hintergrundbeleuchtu
ng Ein/Aus
SW2
Verdrahteter Eingang
(*)
SW3 Rücksetzsignal des
verdrahteten
Eingangs (**)
SW4 Betätigungsdauer der
Taste
(z.B.:
In
(*) DIP-Schalter SW2 definiert, ob der verdrahtete Eingang mit
einem Linienabschlusswiderstand von 47kΩ überwacht wird oder
ob er als einfacher Öffner (N.C.) ausgelegt sein soll.
(**) DIP-Schalter SW3 definiert, ob der MCT-220 ein Rücksetzsignal
senden soll, wenn der verdrahtete Eingang wieder seinen
Ruhezustand eingenommen hat.
3.2 Batterie einsetzen
Beim einsetzen der Batterie ist die Polarität beachten (Siehe Abb
3).
HInweis:
Herstellervorgaben sowie lokaler Vorschriften.
4. INSTALLATION
4.1 Wand Montage mit Silikon-Montagering
Wird der MCT-220 ohne Silikon-Montagering an einer Wand montiert,
sind die Markierungen für die Bohrlöcher unter zu Hilfenahme des
Gehäusebodens zu positionieren. Bei dieser Montage ist zusätzlich
darauf zu achten, dass die Schrauben beim Einsetzen nicht die
Platine beschädigen. Die Montage mit dem Silikon-Montagering kann
der Abb. 5 entnommen werden.
4.2 Verdrahteter Eingang
Die
zwei
Schraubklemmen (GND und IN1) zu verbinden. Siehe abb. 3.
4.3 Einlernen
Die Tastenfunktion sowie der verdrahtet Eingang haben einen eigene
Kodierung und sind in den Empfänger einzulernen, damit dieser die
jeweilige Bedienung/Auslösung erkennen kann. Wird nur der
verdrahtete Eingang genutzt, muss die Tatenfunktion dennoch in den
Empfänger eingelernt werden, da nur über deren Kodierung der
Zustand der Batterie übertragen wird. Wie der MCT-220 in einen
Empfänger eingelernt wird, der PowerCode Signale verwalten kann,
Fig. 1 – MCT-220
Pos.
Wählbare Optionen
EIN
Beleuchtung EIN
AUS Beleuchtung AUS
EIN
Mit Abschlusswiderstand
(E.O.L.) 47 kΩ
AUS Als Öffner (N.C.)
EIN
Rücksetzsignal senden
AUS Rücksetzsignal nicht
senden.
EIN
2 Sekunden
AUS 300 Millisekunden
Entsorgung
gebrauchter
Drähte
des
externen
Kontaktes
.
Werksei
nst.
EIN
AUS
EIN
AUS
Batterien
entsprechend
sind
mit
dem
1