Télécharger Imprimer la page

Stanley IPER E161 Manuel D'utilisation page 9

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die Tragbäre Lichtbogenschweißapparäte, einphasiger Schweißapparäte mit Wechselstrom 230V 50Hz. Ihr kräftiger und kompakter Bau
macht sie, ganz gleich unter welchen Belastungsbedingungen, zu cinem stabilen und zuverlässigen Werkzeug. Die Einhaltung der Normen
und die ausgezeichnete Qualität des Materials, aus dem sie besteht, garantieren eine lange, sichere Dauer.
AUF DER VORDESEITE BEFIDEN SICH
INSTALLATION
Die Schweißmaschine von der Verpackung befreien, die lose gelieferten Teile sind zu montieren.
MONTAGEANWEISUNGEN FÜR DIE BEFESTIGUNG VON GRIFF UND RÄDERN
HANDGRIFF
Die Schrauben werden bereits auf den Körper, deshalb geschraubt:
1) Schrauben Sie die parker Schrauben ab und setzen Sie den Griff, um die Löcher entsprechen zu lassen.
2) Schraubt die Schrauben, die wieder stark festziehen.
AUSGEDEHNTER GRIFF
1) Stecken Sie die Griffverlängerungsstange in die dafür vorgesehene Öffnung im Plastikgriff.
2) Befestigen Sie die Griffverlängerungsstange mit einer geeigneten Schraube an den Plastikgriff.
STANDFUSS
Die Befestigungsschrauben sind schon am Gehäuseboden befestigt:
1) Lösen Sie die Befestigungsschrauben und legen Sie den Standfuß so an die Bohrung an, daß diese mit den Befestigungslöcher im
Standfuß übereinstimmt (in einigen Fällen müssen die entsprechenden Schrauben gelöst und die zwei piroueierenden Räder fest in die
vorgesehene Stelle an die Unterseite der Maschine eingesetzt warden).
2) Befestigen Sie den Standfuß mit den Befestigungsschrauben.
TECHNISCHE INFORMATIONEN BEZÜGLICH DER SCHWEIßMASCHINE
Die Schweißmaschiene ist mit einer Wärmeschutzvorrichtung ausgestattet, welche die Stromversogung für das Schweißverfahren
automatisch unterbricht, in diesem Falle leuchtet eine gelbe Signallampe auf. Sobald die Innetemperatur wieder auf einen für den korrekten
Betrieb passenden Wert gesunken ist, läuft der Schweißapparat automatisch wieder an. Die Schweißmaschine wird mit dem Hauptschalter
eingeschaltet.
BEI DEN MODELLEN, DIE DAMIT AUSGERÜSTET SIND
Die Stärke des bereitgestellten Schweißstromes ist mit Hilfe eines handbetätigten Wechselschalter läßt er sich stufenweise regeln oder mit
Hilfe des Handrades.
Die Korrektheit der Regulierung kann mit dem sich auf der Maschine befindlichen Spannunganzeiger geprüft werden. Auf jeden Fall muss der
Benutzer die Position des Cursors entsprechend Empfindlichkeit richtig wählen.
EINIGE NÜTZLICHE INFORMATIONEN ZUM SCHWEIßEN
Die Schweißzone soll rost-und lackfrei sein. Die Elektrode wird je nach Art des Materials gewählt. Wir empfehlen anfangs die Elektrode und
die Stromstärke an einem Abfallstück auszuprobieren. Setzen Sie die Elektroden in cinem Abstand von ca. 2 cm. über dem Ausganspunkt an
nachdem Sie sicht mit cinem Schutzschirm versehen haben.. Berühren Sie das Stück leicht streifend mit der Elektrode. Der Schweißer sollte
versuchen, die Bogenlänge konstant zu halten. Da sich die Elektroden abnutzen, muß man sich laufend nähern. Am Ende der Schweißnaht
empfielt es sich die Elektrode in Richtung Naht zu entfernen, um die Bildung cines porösen Kraters zu vermeiden.
Die Schlacke darf nich entfernt werden bevor der Rad der Schweißnacht ausgekühlt ist. Das Schweißen einer unterbrochenen Naht wirdnach
der Schlackenentfernung wieder aufgenomme.
Dieses Schweißgerät ist nur für den professionellen Einsatz und für die Industrie vorgesehen.
DEUTSCH
A) ON "I" – OFF "0" – ON "II"
Schalter
B) Führender thermischer Schutz
C) Zufuehrungsschnur
D) Massenklemmplatte
E) Elektrodenhalter
9

Publicité

loading