AMETEK Programmable Power Sorensen XDL Série Mode D'emploi page 64

Table des Matières

Publicité

Höhe der Ausgangsspannung auf und erzeugt beim Kurzschließen des Ausgangs durch seine
Entladung einen Stromimpuls, auf den die Strombegrenzung keinen Einfluss hat.
Bereichswahl
Das Netzgerät verfügt über drei Bereiche: 35 V/3 A, 15 V/5 A und 35 V/500 mA (XDL 35-5);
56 V/ 2A, 25 V/4 A und 56 V/500 mA (XDL 56-4). Der gewählte Bereich wird durch eine
beleuchtete Anzeige unter der entsprechenden Beschriftung oben rechts auf dem Gerät
angezeigt. Im Bereich 500 mA erscheint die Anzeige „mA", um darauf hinzuweisen dass der
Strommesser Milliampere anstelle von Ampere angibt.
Um den Bereich zu wechseln, die Taste SHIFT gefolgt von
Jeder Tastendruck auf
Taste RANGE
Bereichs blinkt die Anzeige des jeweiligen Bereichs zusammen mit der OK Taste. Durch Drücken
auf OK wird der neue Bereich bestätigt. Sie können den Bereichswechsel annullieren indem Sie
auf ESCAPE drücken. Wird während des Bereichswechsels eine andere Taste gedrückt ertönt
ein zweifacher Warnton, ansonsten hat das Drücken einer falschen Taste keine Folgen. Falls die
Taste OK nicht innerhalb von 10 Sekunden gedrückt wurde, bleibt der Bereich in der vorherigen
Einstellung.
Der Bereich kann nur bei ausgeschaltetem Ausgang gewechselt werden. Werden die Tasten
RANGE bzw. RANGE
und OK. Daraufhin kann entweder der Ausgang mit der Taste ON/OFF ausgeschaltet werden um
dann nach Drücken auf OK auf einen anderen Bereich zu wechseln, oder Sie können direkt auf
OK drücken. In diesem Fall wird der Ausgang automatisch abgeschaltet, so dass eine andere
Bereichswahl möglich ist.
Wird der jeweils eingestellte Strom- oder Spannungsgrenzwert durch einen neu gewählten
Bereich überschritten, so ist die Bereichswahl zwar gültig, doch wird die Einstellung auf den
Maximalwert des neu gewählten Bereichs begrenzt.
Zu beachten ist, dass der eingestellte Überspannungsschutz (OVP) beim Bereichswechsel nicht
verändert wird (so bleibt z. B. eine OVP-Einstellung von 38 V auch im 15 V Bereich gültig). Der
Benutzer muss also die Überspannungseinstellung selbst vornehmen.
Anschluss der Last
Die Last wird an die Plus- (rot) und Minus- (schwarz) Klemmen mit der Bezeichnung OUTPUT
angeschlossen. Beide Klemmen sind galvanisch getrennt und können daher an Erde gelegt
werden.
Fernfühler
Obwohl das Gerät eine sehr geringe Ausgangsimpedanz besitzt, erhöht sich diese zwangsweise
durch den Widerstand der angeschlossen Kabel. Bei hohen Strömen ergibt sich hieraus ein
deutlicher Unterschied zwischen der angezeigten Quellspannung und der tatsächlichen
Lastspannung (zwei Anschlusskabel mit 20 mΩ erzeugen z. B. bei einem Strom von 5 A einen
Spannungsabfall von 0,2 V). Dieses Problem lässt sich zwar durch Verwendung kurzer
Anschlusskabel mit großem Querschnitt zwar einschränken, aber besser ist es diesen Effekt mit
Hilfe der Fernfühlerfunktion ganz zu umgehen.
Dazu müssen die Fernfühlerklemmen (Sense) an der Last anstelle der Spannungsquelle
angeschlossen werden. Schließen Sie die Kabel an die Federklemmen des REMOTE SENSE
Anschlusses und direkt an der Last an.
Wählen Sie die Fernfühlerfunktion durch Drücken der Tasten SHIFT, SENSE. Die Taste OK blinkt,
die Lampe über den Fernfühleranschlüssen leuchtet auf und zeigt damit an, dass diese Funktion
nach Drücken auf OK aktiviert wird. Mit OK bestätigen oder mit ESCAPE annullieren. Die
Fernfühlerfunktion wird durch erneutes Drücken auf SHIFT, SENSE wieder abgeschaltet (OK
blinkt, die Fernfühlerleuchte geht aus und zeigt damit an, dass die Fernfühlerfunktion nach
Drücken auf OK abgeschaltet wird. Mit OK bestätigen oder mit ESCAPE annullieren.
62
RANGE wählt den nächsten Bereich links, während jeder Druck auf die
den nächsten Bereich rechts anwählt (kein Kreislaufeffekt). Beim Wechseln des
bei eingeschaltetem Ausgang gedrückt blinken die Tasten ON/OFF
RANGE bzw. RANGE drücken.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières